Dämmen - Alubutyl o. GFK

ToniHeinz

Teil der Gemeinde
Registriert
18. Jan. 2006
Beiträge
1.572
Will meine Türverkleidungen nun dämmen!
Was ist eurer Meinung besser? Eine Schicht Alubutyl oder ne schicht GFK?

ich hab nämlich noch ein paar kilo GFK daheim, net das es shclecht wird :hammer:
 
GFK ist ansich auf TVK gut (sofern es so ein gepresstes Zeug is)
Allerdings muss man dabei sehr darauf achten, dass sie sich beim Aushärten nicht verziehen!!!!
Besser wäre dann auch eine Kombination aus beidem. ;)
 
jo, des is so ein gepresstes nicht definierbares Zeug! hmm, des mitm verziehen hast recht, aber wenn ich nur dünne schichten mach, müßte es gehen!

Dann könnt ich den DAchhimmel vielleicht auch so machen, der fällt vom dauern rausbaun eh schon halb auseinander ;)

GFK ist meiner meinung nach halt billiger bei sowas. besonders wenn man nicht viel Platz hat und sagen wier mal ne schichtdicke von 3mm macht ist das schon um einiges stabiler, denk ich mal!
 
wenn es polyesterharz ist - 2k zum anrühren.....dann sollte sich bei richtiger härterzugabe und richtigen schichtstärken nichts verziehen!

Bitumen/Paste/Butyl kann man nachher noch auftragen! - Was auf jeden fall sinnig ist!

Matze
 
Ich würde UND und nicht ODER sagen.
Ich hab bei mir Butyl an der Verkleidung und dann pro Verkleidung ne Dose Dekaphon.

Ergebnis optimal. Und das zeug kost ja fast nix. Von daher.... viel hilft viel....... :ugly:
 
hab jetz mal 2 schichten drauf laminiert, ca 500g pro Türverkleidung!
Also steifer ist es auf jeden Fall, aber vibrieren tuts jetz eher mehr :ugly: Doch noch Bitumen oder sonstwas drauf
 
jo, als wir neulich in Altengstett waren meinte Didi dass das mit dem GFK im Allgemeinen gar keine gute Idee wäre, da man so die Resonanzfrequenz eher in einen kritischen Bereich ziehen würde. Iirc bezog er sich da zwar auf bestimmte Modelle, aber ich fürchte dass das eher nen allgemeines Phänomen ist.
 
hi

ich hab nen cm gfk von innen auf lameliert - ist sehr hart und fest-

ein paar metallteile reingesetz- zb hasendraht,unterlegscheiben(die großen), lochblech und es wird noch besser

und dann schön noch eine schicht gfk/sand geschmiere (brax x- vib oder sowas)

- so kann man pegel aus der tür holen

olli
 
chili666 schrieb:
jo, als wir neulich in Altengstett waren meinte Didi dass das mit dem GFK im Allgemeinen gar keine gute Idee wäre, da man so die Resonanzfrequenz eher in einen kritischen Vergleich ziehen würde. Iirc bezog er sich da zwar auf bestimmte Modelle, aber ich fürchte dass das eher nen allgemeines Phänomen ist.

Genau...die Eigenresonanz der Tür bzw. vom Türbelag muss unter den
Einsatzbereich des Frontsystems gebracht werden.
Das geht am besten mit Alubutyl.
Durch GFK wird die Tür zwar steifer aber die Eigenresonanz geht in den
Bereich hoch wo man sie überhaupt nicht haben möchte. :ugly:

Wenns dann durch Alubutyl wieder runtergezogen wird ists natürlich
ideal...WENN! ;)
 
Mit genug Alubytul dadrüber wirds wohl klappen!! :ugly: :D

siehe olli (mit ner erweiterten version! :D )
 
werd ich wohl machen müssen! Aber wenigstens hat man nicht immer Angst, das einem das Teil in der Hand auseinander fällt! Wär halt bisl billlger gewesen als mit Alubutyl zu dämmen :ugly:

aber des mitm Draht und Zeug hört sich auch interessant an ;)
 
Pass auf das die Tueren net zu schwer werden. Ich hab das "Problem", dass wenn ich maln Maedel mitnehm dazu gezwungen bin, ganz Gentlemen like von ausen die Tuer zu oeffnen.
 
Bezüglich Dämmung (will keinen eigenen Thread aufmachen)

Werde in ein paar Tagen mit dem Türdämmung anfangen (Golf 4)
Gedämmt wird mit Brax Ex Vibration und Alu Butyl (ich hoff da Didi hats schon weggeschickt ;-) )

TMT kommt in einen schönen konischen Edelstahlring der angeschweißt wird (thx @ Masterstroke)

Die Frage stellt sich nun beim AGT was zuerst.
"derFuss" hat ja zuerst das Brax und dann die Matten.

Scheint sinnvoll, da das Brax sich da besser entfalten kann.
Aber halten die Matten dann gut drauf?
Man muss sicher mit der Spachtel arbeiten das alles schön glatt ist denk ich mal.

Wie seht ihr das???

Mfg Harald
 
wenns nötig ist ZUERST das DYNAMAT,dann das BRAX!!!nicht andersrum!!hält NICHT!
 
Ich halte net viel davon beides zu kombinieren...
Butyl ist weich und schwer -> zieht die Reso runter -> GUT
BraxPampe ist leich und steif -> zieht die Reso wieder rauf.... Die Reso wird im Peak gedämpft aber sie bleibt im störenden Bereich -> ideal?
 
Zurück
Oben Unten