DAB+ Radio Empfehlung, Erfahrungsberichte

Ich habe jetzt das Dab+ Modul mit Strom versorgt. Da+ Empfang ist besser geworden.

Nun habe ich noch das Problem mit dem Antennenstab.

Die original Blaupunkt Rute ist 48cm lang. UKW "sehr gut" , Dab+ 1live "sehr gut" ; Sunshine Live bekomme ich sehr schlecht bis garnicht rein
Dann habe ich eine 23cm Dab+ Antenne von AIV getestet. UKW "sehr gut", wobei ich hier 2 oder 3 neue Sender bekomme und 2 - 3 Sender im Vergleich zur 48cm Antenne verschwinden.Dab: 1Live nun mit mehr Aussetzern, Sunshine Live bekomme ich nun rein aber auch mit vielen Aussetzern.
Original VW Antenne (Polo 6R) brachte auf dem Sockel einen erheblich besseren Empfang als mit dem Originalsockel vom Seat Mii. UKW "gut"; Dab+ kein Empfang

Jetzt bin ich eigenltich noch auf der Suche nach einer Dab+ Antenne mit 28cm, 32cm und 40cm Länge. Jemand nen Tipp für mich?
 
Ich hole mal den Thread heraus.
In meinem Mercedes SLK R170 habe ich ein EZi DAB von Alpine verbaut.
Derzeit mit Scheibenklebe-Antenne oben rechts in der Windschutzscheibe.
Der Empfang ist von mau bis mies..... Also eigentlich nicht nutzbar.
(Irgendwie war das früher etwas besser)

Sehr enttäuscht bin ich von SWR3, wenn ich mal in der Heimat BaWü unterwegs bin.

Mein Wunsch wäre,... SWR3 in München empfangen zu können.

Hat jemand einen Antennen-Tipp ?
Dach geht beim SLK ja nicht.
Auf dem Kofferraumdeckel ist so ein GPS-Ei drauf.
Aber da werde ich keine Stab-Antenne drauf schrauben.
Evtl. hinten zwischen den Überrollbügeln ?

Viele Grüße
Tobi F.
 
hallo

der SLK hat doch die antenne in der stosstange hinten drinn , teste da mal mit nen dabsplitter

Mfg Kai
 
Ich vermute, dass die originale Antenne im SLK nix taugt.
Die ist nämlich waagerecht + Metallic Lackierung der Stoßstange.
Der FM Empfang ist nix, trotz Antennenverstärker.
Und in meinem Fahrzeug ist irgendwas im Eimer (Kabelbruch ?)....
(Darum hatte ich ja auf DAB umgerüstet)

Daher würde ich gerne eine taugliche Antenne nachrüsten.
Bevor ich aber so ein 16V Design aufs Dach oder den Kofferraum-Deckel schrauben muß.... sing ich selbst :-)

Vielleicht an der Stelle noch die Frage:
Hat jemand Erfahrung, ob man SWR3 in München über DAB bekommt ?
 
Ich hole mal den Thread heraus.
In meinem Mercedes SLK R170 habe ich ein EZi DAB von Alpine verbaut.
Derzeit mit Scheibenklebe-Antenne oben rechts in der Windschutzscheibe.
Der Empfang ist von mau bis mies..... Also eigentlich nicht nutzbar.
(Irgendwie war das früher etwas besser)

Sehr enttäuscht bin ich von SWR3, wenn ich mal in der Heimat BaWü unterwegs bin.

Mein Wunsch wäre,... SWR3 in München empfangen zu können.

Hat jemand einen Antennen-Tipp ?
Dach geht beim SLK ja nicht.
Auf dem Kofferraumdeckel ist so ein GPS-Ei drauf.
Aber da werde ich keine Stab-Antenne drauf schrauben.
Evtl. hinten zwischen den Überrollbügeln ?

Viele Grüße
Tobi F.

Hi,

ist denn der Metallteil der Antenne auch wirklich gut geerdet? Leider muss ich sagen bin ich von den Klebeantennen auch massivst enttäuscht, die Ergebnisse waren bisher oft sehr mau ... einen Splitter testen kann man immer, von ACV gibt es einen eher günstigen der aber oft funktioniert oder halt die hochpreisigen Modelle, die bei mir doch schon besser funktionierten.

Bringt natürlich nichts wenn wirklich ein defekt bei der original Antenne vorliegt oder eine Dämpfung im falschen Bereich... wichtig ist bei Fahrzeugen mit Phantomeinspeisung das diese auch weiter genutzt werden muss.

Ich habe mit dem Kenwood KDC-BT73DAB und dem teuren ACV Splitter perfekten Empfang, von Mainz bis Münster keinen einzigen Abbruch und hier in Mainz bis zu 25 Sender ...

Mfg Dirk
 
Hallo,

uh, jetzt wirds spannend.
Ich habe gerade etwas gegoogelt und gelesen, dass DAB vertikal polarisiert ist.
Das würde ja bedeuten, eine (Di-) Pol Antenne, wie z.B. eine Scheibenklebe Antenne müsste waagerecht verbaut werden.
Das ist meine auch, weil ich im Versuch festgestellt hatte, dass sie waagerecht eben besser geht, als senkrecht.

Die originale FM Antenne von Mercedes ist in der hinteren Stoßstange und auch waagerecht.

Das Thema mit der Masse hatte ich natürlich auch schon bedacht.
Es ist natürlich möglich, dass ich beim Verbau die Masse ordentlich befestigt habe, sie nun aber nach einiger Zeit den Kontakt verloren hat.
(Scheibenklebe-Antenne -> Masse an der A-Säule)

Was ich recht lustig fände, wäre ein Stück Draht, als Doppel-Raute in Bi-Quad-Manier an den Sicherheits-Überroll-Bügeln.
Das Ding ist wohl recht groß.... 100x50cm. Könnte gerade so reinpassen.
Vielleicht könnte ich dadurch eine Antenne bauen, deren Länge exakt auf den Sender SWR3 abgestimmt ist und daher besser funktioniert, als
Antennen, die für alle Sender funktionieren müssen.
Ich hab nur grad Angst, dass so ein Bi-Quad stark richtet. Und ich quasi in Ost-West-Richtung fahrend einen guten Empfang hätte,und in Nord-Süd Richtung
einen schlechten Empfang.... *hehe*....

Mal schauen, was ich so alles noch heraus finde.

Jedenfalls spannend.
 
Ich gfahre auch ein Kenwood KDC-BT73DAB durch die gegend, im Frankfurter Raum bis in den Odenwald. Ich kann nur eins Sagen. Scheibenantene, da würde ich nichtmal darüber nachdenken, selbst mit Aussenantenne ist es z.B. im Odenwald, wenn man mal durchfährt, fast null empfang. Gut, das ist bei UKW dort auch sehr verrauscht. In Ballungbereichen ist es mit Aussenantene sehr gut. Ich würde immer nur eine Aussenantene empfehlen, sonst hat man kein Spass daran. Ich verwende eine Magnetfußantene von Bad Blankenburg Antenentechnik. 30€. die ist sehr gut.

Zudem muss ich sgen, dass ich mir von DAB+ klanglich mehr erhoft hab. Jetzt ist der Klang zwar etwas satter als mit UKW, also es klingt nicht mehr so dünn und schon etwas besser, aber dafür kommt es wie eine miese MP3 mit 128kbit, besonders bei Musik. Sprache ist recht ordentlich. Was nun besser ist, ja ist wohl geschmacksache; dünner UKW Klang, oder digital vermatschter DAB Klang. DAB hat leicht die Nase vorn für mich. Senderangebot und -management ist aber dafür bei DAB besser als bei UKW.

Das Kenwood KDC-BT73DAB ist in allen belangen okay. Klang, Funktion, Konnektivität. Das Display ist nicht so geil. Könnte kontrastreicher sein und moderner. Hatte vor 20 Jahren ein Blaupunkt Hamburg, das war deutlich besser...na ja. 20 Jahre später so ein display einzubauen ist schon irgendwie frech :ugly:

Mein fazit --> AUSSENANTENE oder bei UKW bleiben.
Kenwood KDC-BT73DAB --> sehr ordentliches Radio zu gutem Kurs.
 
uh, jetzt wirds spannend.
Ich habe gerade etwas gegoogelt und gelesen, dass DAB vertikal polarisiert ist.
Das würde ja bedeuten, eine (Di-) Pol Antenne, wie z.B. eine Scheibenklebe Antenne müsste waagerecht verbaut werden.
Vertikale Polarisation bedeutet, dass die elektrischen Wellen senkrecht zur Erdoberfläche abgestrahlt werden. Dem entsprechend sollte eine Antenne ebenfalls senkrecht ausgerichtet werden, um möglichst viel vom Signal "einzufangen".

Das ist meine auch, weil ich im Versuch festgestellt hatte, dass sie waagerecht eben besser geht, als senkrecht.
Das kann man getrost als Zufall oder einen örtlichen Effekt verbuchen.
 
Hm.....

Vielleicht sollte ich das nochmal prüfen ;-)

Jedenfalls würde das bedeuten, dass ein Antennen-Splitter für die Stoßfänger-Antenne nicht geeignet wäre.
(Weil die ja auch quer drin liegt)
 
kann mir nicht vorstellen das die Stoßfänger Antenne etwas taugen kann, ich habe ja schon Probleme mit meinem Stab auf dem Kotflügel hi.li.
Die originale Teleskopantenne über Splitter...ziehe ich den komplett raus, dann habe ich Empfang in alle Richtungen, allerdings in der Nähe vom Sendemast null Empfang (und ich habe zwei in der Nähe) und viele Aussetzer, fahre ich den Teleskop nur auf ca. 40cm raus, dann ist der Empfang stabil, einzig störend das ich auf einer Straße in eine Fahrtrichtung Aussetzer habe, in die andere funktioniert es
aber da muss ich noch etwas mit der Antennenlänge spielen wenn der mechanische Teleskop drin ist, ist etwas lästig bei el. Ausführung den Stecker zu ziehen:ugly:

Zum Kenwood KDC-BT73DAB: brauchbarer Klang, viele Infos auf dem Display möglich, allerdings alles irgendwie undurchdacht, wenn ich eine Uhranzeige haben möchte, dann muss auch der Spektrumanalyzer blinken... durch fehlende Stationstasten und miesen Display (und der ist wirklich mies, mieser alles alle Displays die ich kenne) ist es megagefährlich gespeicherte Radiosender abzurufen
Suche aktivieren->Sender durch drehen suchen, dabei auf das unleserliche Display schauen->drücken zum wählen
Wenn man nur einen Sender hört, dann ok, ansonsten Finger weg

Ich habe momentan das aktuelle Alpine CDE-196DAB und bin ...sagen wir: zufriedener
mehr kann man meinem Erfahrungsbericht entnehmen
http://www.klangfuzzis.de/showthread.php?721206-Alpine-CDE-196DAB
 
Ich hatte das Kenwood jetzt an 2 etwas niedrigeren Einbauplätzen und kann mich über die Ablesbarkeit des Displays nicht beschweren. Das keine Stationstasten vorhanden sind empfinde ich auch als Nachteil, der aber beim X7000DAB geändert wurde.

Mfg Dirk
 
X7000DAB hat aber keine LKZ
und ist somit kein 73er Nachfolger, sondern vom 48er und 49er, was mir bei Kenwood auch bestätigt wurde, auf die Nachfrage wann es nun endlich einen Nachfolger gibt gab es keine brauchbare Antwort

wenigstens sind die Weichen besser als beim 48er geworden
 
Zurück
Oben Unten