DAB bei Alpine Radios

Ich schiebe der Industrie allein keinen schwarzen Peter zu, nur ist es bei einem Preis für eine DAB-Blackbox, die den Preis von 99% aller erhältlichen Nachrüst-Autoradios überschreitet, nicht weiter verwunderlich, wenn die sich nicht verkauft.

Aber allein durch den DAB-Erfolg in England wird man bei Alpine früher oder später nicht mehr dran vorbeikommen, wieder DAB Empfangsmöglichkeiten zu offerieren.

Wenn die Industrie jedoch clever wäre, würde sie sich massiv auf das Thema DAB stürzen und dadurch den Autoradioverkauf an jedermann deutlich ankurbeln. Solange man aber nur Nachrüstgeräte anbietet bzw. bewirbt, die auf den ersten Blick nicht mehr können als OEM-Geräte (Vorverstärkerausgänge und LZK sind ja nur für Randgruppen relevant), werden die Umsätze mit Autoradios in den nächsten Jahren tendenziell rückläufig sein.

Hätte die Industrie auch sowas wie ne Lobby, hätte sie auf politischem Parkett vielleicht in der Vergangenheit schon was in Richtung Erhöhung der Sendeleistung erreichen können.

Nicht vergessen sollte man den einbauenden Fachhandel, der könnte erst recht von einer DAB Nachrüstwelle profitieren, jetzt wo die Leute nur noch Plug-and-Play Navis kaufen...


Viele Grüße

Achim
 
El-Akeem schrieb:
Aber allein durch den DAB-Erfolg in England wird man bei Alpine früher oder später nicht mehr dran vorbeikommen, wieder DAB Empfangsmöglichkeiten zu offerieren.

Das ist zur zeit wahrscheinlich nur Deine Meinung. Wenn Du mal mit dem Alpine DAB-Tuner quer durch Deutschland gefahren wärst und Ihn mit anderen DAB Tunern verglichen hättest wäre Dir aufgefallen das der Preis durchaus ok war.

Da ich nicht an eine Belebung im Head-Unit Buisness glaube, bin ich mir sicher das Head-Unit mit intergriertem DAB-Tuner auch weiterhin Exoten bleiben wenn DAB hier nicht einen Schritt auf die Industrie zu macht. Bisher hatte die Industrie statt dem Mega Erfolg nur jede mange Kosten.


Jan
 
Und wo bekommt man eine passende DAB-Box und das passende Zubehör ?

Weil im Internet finde ich absolut nix darüber.........Keiner hat so ein Teil :cry2:
 
Es wurde ja schon geschrieben, dass es bei Alpine mit DAB mau aussieht. Für Pioneer und viele andere HUs gibt es schon was auf dem Markt.

Gruss, Wolli.
 
Wolli schrieb:
Es wurde ja schon geschrieben, dass es bei Alpine mit DAB mau aussieht. Für Pioneer und viele andere HUs gibt es schon was auf dem Markt.
Ob das nicht vielleicht die zeitliche Reihenfolge verkennt?? Bei Alpine gab es die DAB-Blackbox und DAB-Steuerung auch einige Jahre lang, nun nicht mehr. Bei Pioneer gibt es diese Blackbox nicht schon, sondern noch :D
 
@ Wolli :

Der JanSQ hat ja geschrieben, dass es eine passende DAB-Box für mein 9835 gibt........und zwar den TUE-T100DAB..........nur ich finde nirgendwo, wo man sich diese Box kaufen kann :cry2:
 
Hallo Andi,

die Produktion der DAB-Blackbox ist (mangels Nachfrage) eingestellt worden, es gibt sie somit wohl nicht mehr neu, nur noch gebraucht z.B. über das bekannte Auktionshaus und auch dort sind sie sehr selten ;)
 
Ja, das habe ich auch schon gemerkt............und es wäre ja möglich, dass Jemand noch einen Händler kennt, der so ein Teil noch im Lager liegen hat, was Keiner kauft ;)

Und Dingens-Bay habe ich auch schon gesucht wie blöde..........nix zu finden.........noch net mal der Gockel spuckt was aus :cry2:

Und ohne HU-Wechsel ist es ja ansonsten nicht möglich, DAB zu bekommen..........wie´s aussieht........und über DVB-T geht das ja beim 9835 net......also scheidet DAS auch schonmal aus........
 
Hi Andi,

Jan ist ein kleiner Fehler in der Bezeichnung unterlaufen, das Gerät heißt nicht TUE-T100DAB, sondern
TUA-T100DAB ;).

Schau hier: Alpine DAB-Tuner

Dieses Produkt ist nicht mehr erhältlich.
Jedoch erhalten wir gelegentlich gebrauchte oder neue Exemplare von diesem Produkt.

Lassen Sie sich daher für dieses Produkt vormerken und wir informieren Sie, sobald wir es doch wieder liefern können.


E-Mail:


Ansonsten: Gebe die Bezeichnung bei Ebay in "Meine Suche" mit e-mail-Benachrichtigung ein und Du wirst mit ein wenig Geduld in einiger Zeit einen finden :keks:.
 
Also ich kann jan / alpine verstehen!

Wieso sollten sie was produzieren, was gar nicht standard sicher wird und sich vielleicht nochmal ändert, dann wäre alles umsonst(ausgegeben)
 
DAB dümpelt seit einigen Jahren mit einem sehr kleinen Marktanteil vor sich hin, vom digitalen Durchbruch und der Ablösung von UKW wurde schon Mitte/Ende der 90er von der AH berichtet :wall:. Davon habe ich bisher leider noch nichts bemerkt :eek:. Zwei Freunde, die DAB ausprobiert haben, haben es wieder verkauft.


gesamte DAB-Sender in Hamburg:

Deutschlandfunk Hamburg Nachrichten/Information
Deutschlandradio Kultur Hamburg Kultur
NDR 2 Hamburg Pop Musik
NDR 90,3 Hamburg -
NDR Info Hamburg Nachrichten/Information
Radio Digital 1 Hamburg Pop Musik
Lokale Programme
Traffic Channel Hamburg Hamburg Verkehr
Mehr gibt es da nicht, vor allem keinen einzigen der quotenstarken Privatsender :cry:. Der einzig interessante wäre für mich NDR2, aber bei der derzeitigen Sendeleistung (Car-HiFi Pötter: "Empfangsabriss an jeder zweiten Hausecke!"), lohnt es sich definitiv nicht :wall:.

Das sitze ich einfach aus, in 40 Jahren werde ich 75 jahre alt sein und dann lohnt sich DAB für mich schon allein wegen NDR 90,3 :effe:


Ganz aktuell gibt es aber wohl noch einen neuen Sender:
Hamburg, 04. Juli 2006:

Der Vorstand der Hamburgischen Anstalt für neue Medien (HAM) hat dem Hörfunkprogramm TruckRadio eine DAB-Zulassung erteilt.Die starlet media AG richtet sich mit TruckRadio an Fernfahrer und Anhänger der Countrymusik. Gerade die Fernfahrer sind besonders an aktuellen Informationen zu Verkehr und Raststätten interessiert.
ohne Worte :ugly:
 
Das ganze ist wie gesagt ja auch ein Politikum, im Saarland z.B. sind auch jede Menge Privatsender zu empfangen.

Das Problem an DAB-Empfang war bisher noch die viel zu geringe Sendeleistung, die nur 1% der UKW Sendeleistung beträgt. Sobald die angehoben wird, was in den nächsten Jahren definitiv der Fall sein wird, sind Empfangsprobleme bei DAB wohl kein Thema mehr. Bisher ist ja ein vernünftiger Empfang im Haus nicht möglich.
Ein Problem bisher sind auch die Antennen, mit ner Aussenantenne klappt es ganz gut, mit den populären, weil vergleichsweise einfach zu montierenden Scheibenklebeantennen ist der Empfang dagegen schnell mal weg.

DAB ist im übrigen ein europaweiter Standard, der definitiv fest ist und nicht in Frage gestellt ist.

Das Problem an DAB in Deutschland war bislang, dass nicht alle an einem Strang gezogen haben und daraus resultierend das Marketing bislang im großen und ganzen nur als eine einzige Katastrophe bezeichnet werden kann.

Wenn dann ein Hersteller einen DAB-Tuner anbietet, mit dem man weniger Sender als über UKW und mit oftmals schlechterer Stabilität empfängt, ist es kein Wunder das die Geschichte ein Flop wird, vor allem zu den früher geforderten Preisen.

Nur muss sich da auch die Industrie an die Nase fassen, denn offenbar verkennt sie die riesigen Potentiale, die sich mit DAB als neuem Produktmarkt bieten könnten.
Wenn ich da den Hype in der Industrie um DVB-T sehe, dessen Sinn ich im Auto grundsätzlich in Frage stelle, kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Offenkundig mangelt es denn Entscheidern an dem nötigen Weitblick, anders kann man sowas ja wohl nicht bezeichnen...


Viele Grüße

Achim
 
Meine Meinung: Solange kein GROSSER Autohersteller DAB zu einem vernünftigen Preis verbaut (so dass es sich einige mitbestellen, wie z.B. auch früher Navigationssysteme, welche ja von ca. 90% der Autofahrer in Frage gestellt worden sind... und jetzt hat jeder so´n Ding an der Scheibe pappen... :ugly: nur mal als Vergleich ;) ) wird es sich NIE auf dem Nachrüstmarkt verkaufen lassen!
Ohne die großen Autohersteller wird sich nie ein Druck aufbauen lassen, dass das Empfangsnetz ausgebaut wird und das ein großer Nachrüst-Markt für DAB WIEDER entsteht.

Auch ist das "Nachahm-Potential" doch entscheidend höher, wenn eine Person X mal Dab auf ner Probefahrt gehört hat. Schon wirds geordert (beim Neuwagenkauf wird ja nicht so drauf geachtet wie beim Nachrüsten) und ein Freund hörts mal beim Autofahren und der rüstet es dann vielleicht auch nach!

Die ganze Drittanbieter Industrie wie Alpine oder auch "Branchenriese" und früherer DAB Primus Blaupunkt (welche es nun wirklich mit DAB probiert haben) hat halt absolut keine Macht den Makt in irgendeine Richtung zu beeinflussen.

Daher ist der Schritt absolut von Alpine nachzuvollziehen dieses Produkt zu canceln.
Wo kein Markt ist, ist auch nix zu verkaufen. Und wenn man diesen Markt nicht eröffnen kann, weil man keine Marktmacht besitzt ist es halt pech. Die Volkswirtschaftliche Analyse kann ja jemand anders übernehmen, ich habs eher mit der BWL ;)

Mich würde es auch brennend interessieren, wieviele DAB Tuner bisher Deutschlandweit verkauft wurden, da könnte man erstmal sehen wie sinnlos im Moment ein DAB Netz ist.

Aber ich finds auch schade, gibt hier auch nur 2 oder 3 Sender und dabei nicht mal die Öffentlich Rechtlichen wie HR3... Trotz alle dem ist das TUA aber in meiner Ebay suche schon seit längerem drin, vielleicht findet sich mal ein günstiges Exemplar, würde sich nett machen, auch wenns nur für 2 oder 3 Sender ist :)
 
flabbs schrieb:
Meine Meinung: Solange kein GROSSER Autohersteller DAB zu einem vernünftigen Preis verbaut (so dass es sich einige mitbestellen,
Doch, in der aktuellen Audi-Preisliste ist mir DAB aufgefallen, es ist dort seit kurzer Zeit ganz regulär wie auch DVB-T zu einem angemessenen Preis "mitzubestellen". Hoffentlich ist es ein Anfang... :beer:. Ich stimme Dir zu, die Impulse müssen von der Politik und dem Neuwagenkäufermarkt ausgehen ;).
 
Hallo,


wieder einmal ist es ein wenig anders (@Achim) der Sendestandart in Deutschland ist bei DAB nicht!!! einheitlich. Solange dies nicht der Fall ist wird auch die Industrie nicht forcieren.

Zum Thema Neuwagen:

Wer baut denn die ganzen OEM-Units ?? Ist das nicht die gleiche Industrie??

Jan
 
art-audio schrieb:
flabbs schrieb:
Meine Meinung: Solange kein GROSSER Autohersteller DAB zu einem vernünftigen Preis verbaut (so dass es sich einige mitbestellen,
Doch, in der aktuellen Audi-Preisliste ist mir DAB aufgefallen, es ist dort seit kurzer Zeit ganz regulär wie auch DVB-T zu einem angemessenen Preis "mitzubestellen". Hoffentlich ist es ein Anfang... :beer:. Ich stimme Dir zu, die Impulse müssen von der Politik und dem Neuwagenkäufermarkt ausgehen ;).
Joa, habs auch grad gesehen, dann is der Weg ja zu VW etc nicht mehr weit ;)
Aber DAB auch NUR im A6 und A8 zu einem RELATIV zivilen Preis von 440€... immerhin etwas ;)

Mercedes bietet wiederum anscheinend DVB-T an, wohingegen Audi NUR Analoge TV Tuner im Programm hat, BMW anscheinend nichts von beiden, VW genauso wenig wenn ich die relativ unübersichtliche Preisliste richtig gelesen habe.

Über kurz oder lang wird dann ja vielleicht DAB (bei Erfolg) in die kleineren Audi Modelle und dann auch VW Modelle seinen Weg finden. Was wiederum auch Mercedes und BMW zwingen könnte..
Mal abwarten, is ja nett zu sehen. Kann ja Alpine bald wieder die Produktionslinie TUA anwerfen :bang:


EDIT:
JanSQ schrieb:
Zum Thema Neuwagen:

Wer baut denn die ganzen OEM-Units ?? Ist das nicht die gleiche Industrie??

Jan
Klar baut das niemand selber... Thema Fertigungstiefe..
Aber wer verkaufts? Der Drittanbieter wohl nicht!
Interessiert ja niemanden ob das Alpine, Harman oder sonst wer aus Fernost den DAB Tuner in der OEM Unit baut.
Ich hab ja nicht gesagt, dass die Industrie nicht in der Lage ist es zu bauen, das haben ja alle Hersteller durch die Bank weg bewiesen.

Es ist halt Fakt, dass es die Drittanbieter Industrie nicht geschafft hat es zu verkaufen oder wenigstens kostengünstig in die Edel-HUs zu verbauen!
Man kann ja auch nicht den Kunden zwingen sich so ne Box ins Auto zu pflanzen ;)

So bleibt eben nur der Weg den Markt noch über den OEM Bereich zu eröffnen... Dieser Markt ist eben ein bissl gewichtiger...
 
Hallo,


zum Thema OEM

mit fällt gerade nicht ein welche Technologie zuerst im OEM-Bereich verfügabr war und dann im Aftermarket. MP3, iPod, DVBT, BT usw. waren alle zuerst im Aftermarket verfügbar und danach als OEM-Device. Deshalbe vertsehe ich nicht warum es bei DAB anders sein soll.......


Jan
 
Hallo!

Zitat: "Die Realisierung einer flächendeckenden Hörfunkversorgung für Inhouse-Empfang über landesweite bzw. bundesweite DVB-T-Netze ist eher auszuschließen"

http://www.alm.de/fileadmin/Download/Po ... g_TKLM.pdf

Wer sich das Dokument anschaut wird, eindeutig erkennen können, das nur DAB (mit der Erweiterung auf DMB) Sinn macht, DVB-T flächendeckend jedoch keine Chance haben wird.

Was ich sagen will, ist dass der Autoradioindustrie in Deutschland eine Branchenlobby fehlt und aktiv an der Gestaltung mitwirkt.

Wenn man als Industrie hofft, dass die Politik einen Standard definiert, kann man lange warten. Wenn die Industrie als treibende Kraft einen Standard pushen würde (das kann sinnvollerweise nur DAB/DMB sein) sähe die Sache anders aus.

Auf was ich eigentlich rauswill, ist dass die Autoradiohersteller aus meiner Sicht eine Riesenchance im Aftermarketgeschäft verpassen, nämlich den zig Millionen deutschen Autobesitzern neue Autoradios zu verkaufen. Als Industrie müsste es doch mein Ziel sein, über den durchschnittlichen Lebenszyklus eines Autos (>10 Jahre), nicht nur am Anfang über die Werksausstattung Geräte zu verkaufen, sondern auch später noch im Nachrüstungs-Segment, was man vielleicht besser Upgrade-Geschäft nennen würde. Ich habe nur den Eindruck, dass der Industrie unternehmensübergreifend der entsprechende Weitblick fehlt.

Fazit: Wenn die Industrie gegen einen rückläufigen Markt ankämpfen will, sollte sie vielleicht eine wirklich aktive statt einer bislang überwiegend passiven Rolle beim Thema Digitalraido übernehmen.


Viele Grüße

Achim
 
Hallo Achim,


ich glaube die Industrie hat mittlerweile genug Geld beim Thema DAB verbrannt.......

Im Gegensatz dazu ist DVBT schon jetzt eine Erfolgsgeschichte.


Jan
 
Hallo Jan!

Wie groß ist der Markt für DVB-T im mobilen Einsatz denn insgesamt? Das kaufen relativ gesehen doch auch nur einige wenige Freaks. Und es wird nie ein Massenmarkt für alle Autofahrer werden können. Aber natürlich verkauft es sich, weil es nichts vergleichbares vorher gab. Bei DAB sind die Ausgangsvoraussetzungen das mit vorhandenem UKW-System natürlich andere.

Wenn man auf Industrieseite bei DAB Geld verbrannt hat, sollte man sich fragen warum? Wie schon gesagt, mit DAB-Blackboxen, die teurer als die allermeisten Autoradios sind, kann es nicht klappen. Das hätte den Herstellern vorher schon klar sein können und auch müssen.
Wenn das Konzept bei der Vermarktung von DAB stimmen würde, also Politik, Radioveranstalter, Geräte-Produzenten und Händler wirklich zusammenarbeiten würden, könnte man einen Riesenmarkt aufmachen, dessen Potential locker um ein 10-faches größer als der DVB-T Markt wäre.

Nur solange man auf allen Seiten nicht den möglichen Mehrwert und die sich eröffnenden Potentiale von Digitalradio erkennt und herausstellt, kann es tatsächlich kein Erfolgsmodell werden.


Viele Grüße

Achim
 
Zurück
Oben Unten