Ctek Multi XS 3600 oder 4003?

  • Ersteller Ersteller Wolli
  • Erstellt am Erstellt am
Mach mal @Sam! :beer: Hast du denn überhaupt den/einen Fehler finden können oder lief es bei dir evtl. sogar?
 
Hi,
kann ich gerne heute Abend machen, soweit konnte ich keinen Fehler finden und bei mir kann man die Taste drücken um zu wechseln, getestet habe ich es noch nicht an einer Batterie.

Gruß Sam!
 
Hi,
hier die versprochenen Bilder:

Es müsste die neue Version vom 3600er sein, wenn ich mich nicht täusche.



Gruß Sam! :beer:
 
Fotos beider Geräte gibt es doch schon etwas länger, Suchfunktion lässt grüßen. ;)

tronic_t4x_vs_ctek_xs3efq4.jpg
 
Und so sieht mein neues Spielzeug aus.

1002896.jpg


1002894.jpg


Werde mal nachher an meine Autobatterie hängen. Die Ruhespannung ist jetzt auf ca. 12.3-12.4V gefallen, da der Wagen täglich nur für maximal 15-20min bewegt wird und das immer Nachts wo noch sehr viele andere Verbraucher an der Lima saugen. Mal sehen was das Gerät so macht.
 
Ich habe mein 4003er auch seit gestern. Aktuell lädt es die Batterie meiner Kawa Zephyr auf. Ruhespannung vorher 12,3V. Die Phasen 1-3 waren ziemlich schnell durch. Aktuell ist Phase 4. Wenn das ctek mit der Kawa Batterie fertig ist, folgt ein Härtetest. Eine Baumarkt-Batterie (45 AH), die 4 Monate draußen im Dreck und in der Kälte (unter Schnee) stand mit einer damaligen Ruhespannung von knapp 12V, jetzt nur noch 10,2V. Die ist normalerweise platt, wenn sie so lange tiefentladen bei Minusgraden rumsteht. Mal sehen, was das ctek mit der Batterie macht. Danach ist die Ex-Batterie aus meiner großen BWM dran. Es ist eine 19 AH Exide Gel-Batterie mit einer momentanen Ruhespannung von 12,25V. Und danach die Ferarri Batterie aus meinem Avensis (> 70 AH, Kaltstartleistung 720A). Und schlussendlich darf sie die Batterie aufpeppen, für die ich das Ladegerät eigentlich gekauft habe .. eine Exide Maxxima 900. Ich werde über alles berichten ...

Wolfram
 
Ich lade aktuel eine Stinger SPV20 die ich noch zuhause stehen hab, aktuell auch bei Stufe 4, wenns fertig ist hänge ich mal das Gerät über Nacht an meine autobatterie ran, mal sehen ob die Ruhespannung höher wird :kopfkratz:
 
Also ich hatte bisher das 3600 und jetzt das 4003.
Beim neuen hat man halt den Vorteil, dass man genauer sieht wie weit der Vorgang fortgeschritten ist.
Ausserdem sind beim neuen die Steckverbinder bzw. auch der Stopfen des Festeinbau-Kabels um einiges besser. Beim alten hielt der Stopfen nur wenn er wollte...

Wenn ich nochmal wählen müsste, würde ich wieder das neuere nehmen.

Und immerhin hat man ein paar mA mehr Ladestrom! :ugly:
 
Ich hab seit paar Tagen das CTek 25000. Habe vier Batterien geladen und bei einer ist Flüssigkeit ausgetreten. Ist das tragisch?
 
So, ein kleiner Zwischenstand.

Die beiden Motorradbatterien (12 AH Billig Säurebatterie und 19 AH Exide Gel) wurden recht fix aufgeladen und haben nach 14 h Standzeit ohne Laden eine Ruhespannung von 12,7, bzw. 12,85V. Ich werde in 1 Woche noch einmal messen. Die eigentlich kaputte Baumarktbatterie (stand tiefentladen mehrere Monate im Dreck und war unter einer Schneeschicht begraben), die vor dem Laden nur noch etwa 10V auf dem Schirm hatte, wurde bei einer Normalladung auf 12,35V Ladespannung gebracht, die sie auch schon einige h gehalten hat. Aktuell hängt sie wieder dran, dieses Mal aber mit der Keulenladung (das volle Reanimationsprogramm). Mal sehen, ob ihr das schmeckt.

Wolfram
 
Gibt es das CTEK MXS 5.0 schon im Handel? Hab es nicht gefunden :ka:

MfG

EDIT: gefunden!
 
Habe meine Stinger SPV20 einmal damit geladen und sie hält schon seit 6 Tagen die Spannung auf 13.10V.
Meine Autobatterie habe ich damit auch einmal Pflegegeladen. Ging recht fix, ca. 4Std bei 74Ah. Die Ruhespannung liegt jetzt seit 5 Tagen immer noch bei 12.9V (obwohl der Wagen wie gehabt täglich nur kurz bewegt wird) :thumbsup: :beer:
 
Ich würde diesen Thread mal gern missbrauchen.

Ich stehe auch gerade vor der Wahl, jedoch schwanke ich zwischen 4003, MXS 5.0 und 7000er. Mir geht es darum, ob das 7000er bedingungslos auch als Testgerät für Endstufen, HU's etc. genutzt werden kann (nur um deren Funktion zu prüfen, nicht um diese Leistungstechnisch auszureizen) oder ob das keinen Sinn macht, weiterhin bietet dieses Ladegerät doch keine Vorteile, außer eines höheren Ladestroms und somit Zeitersparnis, oder? Das 7000 kostet immerhin 70% mehr. Wenn sich dieses nicht lohnt, welches der beiden anderen ist denn besser, das 4003er, oder das MXS 5.0?
 
Stehe vor derselben Entscheidung, also 4003er oder 7000er, kann mich auch seit Wochen nicht entscheiden, ein paar hilfreiche Argumente für/gegen eine Version wären in der Tat hilfreich... :beer:
 
Hallo Moe,

nur in Verbindung mit einer Batterie. Ich kann mir gut vorstellen, dass das ctek mit seinen Programmen ein bisschen durcheinander kommt, wenn keine Batterie, sondern ein Radio oder Endstufe angeschlossen ist. Ich würde mir eine kleine Motorradbatterie besorgen, 10 AH reichen dicke. Daran hängst Du dann ein kleines ctek.

Gruß, Wolfram.
 
Hallo,

dann nimmste das Multi XS 25000 dass kann auch als Netzteil verwendet werden.
Habe dass auch :o) und benutze es auch manchmal als Netzteil. Aber hat dann nur 13,6Volt!

Lg Jürgen
 
Zurück
Oben Unten