crashsicherheit beim einbau in seitenteile

Huricane2033

Teil der Gemeinde
Registriert
24. Feb. 2005
Beiträge
1.574
hallo
da ich jeden nur möglichen platz in meinem twingo ausnutzen möchte soll entweder eine zusatzbatterie oder eine endstufe + powercap in das seitenteil auf der fahrerseite. ich habe da nur bedenken was passiert wenn mir mal da einer reinfahren sollte. der kondensator macht mir da am meisten sorgen da er genau zwischen den äußeren und inneren blech sein wird und im falle eines unfalls einfach zerquetscht wird. das könnte doch böse folgen haben für den hohlraum oder sogar für den innenraum wenn sich da der inhalt des powercaps verteilt oder?

die endstufe dürfte doch eigentlich keine probleme machen da sie zwar kaputt geht aber die sicherung einen weiteren schaden verhindern solte.

wie sieht es allerdings mit der batterie aus? auch wenn es eine gel batterie ist kann da irgendwas passieren wenn die zerquetscht wird?

wie sieht überhaupt der tüv sowas? kann ich mit so einen einbau irgendwelche probleme bekommen?
danke
 
Wenn jemand Deinen Twingo von der Seite so stark trifft, dass Kondensator/Batterie kaputt geht, ist der Wagen IMHO sowieso irreperabel zerstört.
 
wieso denn das? die komponenten sind doch direkt hinter dem außenblech. wenn jemand das blech auch nur um 1-2cm eindrückt werden die komponenten zerquetscht. und das kann schon bei sehr geringer geschwindigkeiten geschehen. und nur weil eine beule in der seite ist habe ich noch lange keinen totalschaden. mir geht es in erster linie darum zu verhindern, dass der kondensator oder die batterie den schaden noch erhöhen. und da der wagen fast neu ist (2003) würde sich eine reparatur fast immer lohnen.

nur um nochmal sicherzustellen, dass ihr auch wisst wo genau die komponenten hin sollen. sie sollen in den hohlraum der sich direkt neben der rücksitzbank befindet und eigentlich durch ein blech mit einem loch drin teilweise verschlossen ist. ich habe dieses loch etwas aufgeweitet und kann so den gesammten hohlraum nutzen. ich hoffe so ist es verständlicher.
 
mir wäre ja schon damit geholfen wenn mir einer sagen könnte ob bei einem powercap irgendwas auslaufen kann wenn er zerquetscht wird.
 
es gab mal ein Bild von einem "explodierten" Elko, da hat sich überall nur pappfarbenes Zeug in der Gegend verteilt! Allerdings reichlich davon, ich glaube ich ging auch was kaputt (außer dem Elko ;) )
 
ha, gefunden :D

Direkt kaputt ist nichts, aber versaut ;)

nuke-1.jpg


nuke-3.jpg


nuke-4.jpg



Hier kann man nachlesen ;)
 
also ich möchte nicht wissen was passiert wenn ein Powercap "professionell" zerstört wird.

Wir haben in der Schule hin und wieder "normale" Elkos 10 - 47 mikroFarad zerstört - das macht schon gewaltig *peng* und stinkt auch mörderisch. Und die Alukappen fanden wir 15 Meter weiter...

Auslaufen kann eigentlich nichts bei einem Elko. Falls er zerquetscht wir - wird er wohl einen internen Kurzschluss bekommen, aber da wird glaube ich nichts passieren - solange eine Sicherung eingebaut ist!
 
sind eigentlich alle kondensatoren vom aufbau gleich? wenn ja dann könnte ich ja mal das zerquetschen an einem kleinen kondensator im schraubstock simulieren. hab ja ein paar kleine dinger aus elektrogeräten hier noch rumliegen die dann endlich mal einen zweck erfüllen würden :D .
 
so war gerade im keller kondensatoren zerquetschen. das ergebnis war zufriedenstellend. sind nur wenige tropfen rausgekommen die so aussahen wie öl. scheint auch nicht ätzend oder so zu sein. aber zur sicherheit bekommt mein powercap im fahrzeug noch eine ummantelung der den inhalt auffangen soll wenn doch mal was schiefgehen sollte.
 
Zurück
Oben Unten