Concord QD400 oder Signat Ram 2 MK1

Angryhellfire

Teil der Gemeinde
Registriert
22. Sep. 2011
Beiträge
692
Real Name
Fabio
Hi =)

In ferner Zukunft habe ich vor, mir endlich ein Auto zu kaufen.
Meine Frage ist nun, welcher der beiden oben genannten Verstärker in Sachen Kontrolle, Leistung und Klang besser ist?
Die QD400 habe ich momentan bei einem Kollegen leihweise verbaut. Die Signat steht bei mir zu hause.
Probehören ist ein bisschen aufwändig, da ich noch keinen Wagen besitze und die QD400 beim Kollegen nicht ausbauen möchte, falls es sich nicht lohnt.
Die Signat habe ich somit noch nie probegehört, die QD400 dagegen hört sich sehr schön, warm und vorallem kontrolliert an.

Haben hier vieleicht ein paar Fuzzies schon einen direkten Vergleich machen können und wissen, welches die vor und Nachteile der beiden Amps sind? =)

Was ich noch auf der Seite habe für den (in den ferner zukünftigen) Einbau:

- Hertz HV 165 Combo
- Hertz HXS SPL 300D
- Hifonics Atlas VIII :hammer:


Freue mich auf die kommenden Antworten =)

Gruss Angryhellfire
 
die concord wurde einst von harman kardon hergestellt und ist ne gute old school stufe
hab selbst noch ne concord ca200.2
und für subbetrieb hast du ja schon was ganz feines mit der atlas VIII
 
Ich hatte die QD400 mal im Auto.
Ist wirklich eine richtig gute Endstufe mit der man nichts falsch macht.
Besonders für den Preis, der bei eBay dafür aufgerufen wird. Meine hatte mich ganze 22€ inkl Versand gekostet.

Ich hatte sie an A130 und einem Polk DB12 und konnte mich nicht beklagen.
Leider hat sie eine kaputte Glassicherung dahingerafft. :cry:
 
Eine QD 400 hatte ich auch mal ganz am Anfang.
Da war das Teilchen noch richtig teuer und ein richtiges Brett :thumbsup:
 
Danke für eure Meinungen =)

Das die schöne alte Concord Serie von HK ist wusste ich. War auch der Grund, warum ich die Dinger günstig erworben habe.
Sind ja auch baugleich mit der JBL GTQ und GTS Serie.

Die Signat wird ja auch sehr oft gerühmt, daher würden mich Meinungen zu einem Vergleich interessieren.
Vor allem besitze ich noch die MK1er Serie, grosse unterschiede zur MK2er? Bei der Rom 3 hat die MK2 ja ein Doppeltrafonetzteil. (Mk1 nicht).


Gruss Angryhellfire
 
Angryhellfire schrieb:
Danke für eure Meinungen =)

Das die schöne alte Concord Serie von HK ist wusste ich. War auch der Grund, warum ich die Dinger günstig erworben habe.
Sind ja auch baugleich mit der JBL GTQ und GTS Serie.

Die Signat wird ja auch sehr oft gerühmt, daher würden mich Meinungen zu einem Vergleich interessieren.
Vor allem besitze ich noch die MK1er Serie, grosse unterschiede zur MK2er? Bei der Rom 3 hat die MK2 ja ein Doppeltrafonetzteil. (Mk1 nicht).


Gruss Angryhellfire




RAM3 nicht ROM3 :taetschel:
 
joydigger schrieb:
Angryhellfire schrieb:
Danke für eure Meinungen =)

Das die schöne alte Concord Serie von HK ist wusste ich. War auch der Grund, warum ich die Dinger günstig erworben habe.
Sind ja auch baugleich mit der JBL GTQ und GTS Serie.

Die Signat wird ja auch sehr oft gerühmt, daher würden mich Meinungen zu einem Vergleich interessieren.
Vor allem besitze ich noch die MK1er Serie, grosse unterschiede zur MK2er? Bei der Rom 3 hat die MK2 ja ein Doppeltrafonetzteil. (Mk1 nicht).


Gruss Angryhellfire

RAM3 nicht ROM3 :taetschel:

Signat Rom 3 gab es aber auch:
Signat%20ROM%203.jpg
 
Jap Rom gibt es auch ^^ Hab noch ne defekte Rom 4 zu Hause :eek:
Natürlich meine ich die Ram 3, aber es geht ja sowieso um den vergleich der Ram 2 MkI mit der QD400 :keks: Hehe....

Danke :taetschel:

Gruss Angryhellfire
 
Zur Konkurenz ist noch eine Rödek 2180i gekommen. Also QD400 vs Ram 2 MK1 vs 2180i
Würde mich über ein paar Klangerlebnisse der 3 Amps freuen ;)


Das hier wurde mir auf Tobias HP mitgeteilt:

Also ich hab eine RAM3 MK1, hier in DE. Die hat tatsächlich nur ein Netzteiltrafo. Hat aber dennoch ausreichend Dampf. Läuft auch stabil an 1 Ohm Last (pro Kanal). Empfehlen kann man sie als Substufe.Am Frontsystem spielt sie etwas "belegt".
Mit einer RAM2 Mk1 kann ich nicht dienen, aber mit einer Altai B005 VA, das ist das gleiche. Sie ist mit einer Emphaser EA475 innen absolut identisch.
Da ist bereits ein Doppelnetzteil drin.
Mit einer QD 400 kann ich sie nicht vergleichen,aber mit einer QD 200. Klanglich denke ich mal dass die Unterschiede zwischen 200er und 400er nicht groß sind. Nur Power halt weniger.
Von der Bühnenabbildung her ist die QD etwas besser als die Altai.Ordentliche räumliche Tiefe schaffen aber beide nicht. Aber im direkten Vergleich wirkt die QD etwas langweilig, was aber nicht nur an ihrem Leistungsmanko liegt.
Soweit mein Höreindruck.

Hm, wie soll ich sagen, die QD200 wirkt irgendwie ein sei ein Compressor/Limiter von den PA-Jungs dazwischen. Dynamiksprünge sind nicht ihr Ding. Dein "wenig differenziert" passt da ganz gut.
Das liegt auch nicht an der Leistung, hab auch Amps mit noch weniger Power die das besser können.Ne kleine Hollywood Sound RSA50 macht die da fertig...
Viele schwören auf diese Concords, aber ich kann das echt nicht so 100%ig nachvollziehen. Sind gute Stufen für langes hören, da sie nie nervig werden, aber meins ist es nicht wirklich.
 
Zurück
Oben Unten