Also ich hab mich vor ca. zehn Jahren, wohl zur Hochzeit der Waku-Epidemie oder des -Wahnsinns davon schnell wieder verabschiedet, als die Effizienz der Hardware in den Vordergrund gerückt ist und entsprechend großzügig dimensionierte Kühler auf dem Markt breit vertreten waren - und nebenbei ich auch aufgehört habe, auf "Teufel komm raus" zu übertakten.
Und als ich nebenbei wohl eine der ersten völlig autarken Lüftersteuerung entwickelt und gebaut habe (zusammen mit einem Kollegen) - die läuft heute noch tadellos in meinem aktuellen PC.
Als Schmankerl obendrauf gab es damals noch die sensationellen NGLLE-Päpste in anderen Größen als nur 80mm.
Das Ergebnis war ein Rechner der leicht übertaktet oder einfach innerhalb der Spezifikation in einem guten gedämmten Gehäuse mit maximaler Bestückung an Lüftern, teilweise bis zu 13 Stück insg. (inkl. CPU, GPU, NT) die auf dem minimal möglichen Spannungslevel (4,5 - 5V, bei 7V Anlaufspannung) gelaufen sind, der selbst unter Volllast vielleicht nicht wirklich unhörbar, aber einfach nicht wirklich wahrzunehmen ist.
0dB-Freaks mögen sich daran stören, aber wenn ich selbst im gleichen Raum schlafen kann, ohne dass ich ihn in 4m Abstand noch wahrnehmen kann, hab ich alles richtig gemacht.
Aktuell ist das Gehäuse zwar einem Fractal XL und die 80, 92 und 120er Lüfter durchgehend 120 und 140 gewichen, aber hörbar ist er immer noch nicht.
Das einzige was man hören kann sind die sechs Seagate-SATAs, wenn sie was tun, und selbst dann nicht immer.
Hier sehe ich bei einer Wasserkühlung nur Nachteile. Wer mal eine auslaufen hat sehen, weiss was ich meine.
Ich kann mal mein Dezibelmeter aus der Werkstatt mitnehmen, aber ich bezweifle, dass ich einen großartigen Unterschied messen kann, zwischen an und aus.
Erst im Hochsommer, wenn die 8 Temperaturfühler einen signifikanten Anstieg messen, drehen die Lüfter hoch, was man dann manchmal hört. Aber da ist die Steuerung etwas vorsichtig programmiert. Lieber früher kühlen, als eine zu hohe Gesamttemperatur im Gehäuse zu haben.
Meine Workstation:
i7-860 mit Noctua 12
ASUS 660Ti DC2T - Serienkühlung (bekanntermaßen extrem leise)
6 interne SATA Platten, alle Seagate Barracudas
Fractal Design XL, voll bestückt mit FD/Noctua 12 ULN
bequiet schlagmichtot (L8 oder P8 oder sowas)
Mehr als zufrieden.
Ausserdem, wer ne Cherry MX 3.0 mit Blue Switches benutzt, hat eh kein Schmerzempfinden..
