Coli X3 , Wirkungsgrad?

Splater

Held der Gemeinde
Registriert
17. Mai 2010
Beiträge
430
Real Name
Heiko
Hallo,
ich bin schon seit langem auf der Suche nach dem Wirkungsgrad von meiner Colossus X3.
Ich find weder in der Bedienungsanleitung, der SuFu oder unter Google irgendwas.

Würde gerne ausrechnen wie viel Ampere die unter 2Ohm (2Kw) zieht.

Gruß Heiko
 
Zur X3 weiß ich nichts Genaues, aber:

Das ist ne Class AB, also kannst du von ~60% Wirkungsgrad ausgehen.
Bei angenommenen 2kW käme man damit bei einer Spannung von 12,8V auf grob 260A.

Wieso ist dir der genaue Wert denn so wichtig?
 
Ja es muss nicht der genaue Wert sein , aber ich wollt mal wissen was die so an A zieht.

Danke :thumbsup:

Wissen wollte ich eigendlich, ob es möglich ist für den Übergang meine Anlage so zu "verkabeln" :

Normale Starter vorne (75Ah,ist aber nicht mehr ganz so frisch) , 35mm² nach hinten zur einer ZSB2400, von der dann 2x 35mm² zur Coli (max. 15cm). Laufen soll das dann gebrückt an 4 Ohm, zum Musik hören.. also soll mit
der Stromversorgung keine Bäume ausreissen. Soll der Coli aber auch nicht schaden, sonst warte ich erst bis ich mir wieder eine Zusatzbatt leisten kann bevor ich die Coli verbaue.
Hatte eigendlich schon eine NSB 90 aber das hat dann doch nicht geklappt... Ruhespannung 10,9V .... :hammer: :hammer:

Gruß Heiko
 
Schau mal beim Vertrieb nach. Da gibts eigentlich immer Testberichte. Die Final Edition ist ja fast baugleich, da kann man sich an den Werten orientieren.
 
Es gibt zwar einen Testbericht, aber da steht leider nix vom Wirkungsgrad drin.

http://www.audiodesign.de/downloads.htm

Aber ich denke mal wenn ich nicht zu sehr aufreisse,und mein GZNW12 mit 2x2Ohm anschliesse sollte die ZSB2400 erstmal langen.
 
Ja nur bekomm ich leider ja keine vernüftigen 4Ohm hin, ich hab eine Doppel 2 Ohm Spule.
Da bekomm ich doch nur 2x2Ohm , 1x4Ohm oder 1x1Ohm raus.
Wenn ich jetzt aber mit 1x4 Ohm ran gehe hab ich ja nur 600Watt, ist ja nich ganz so toll für den Subwoofer oder?
Wenn ich den Sub auf 4 Ohm in Brücke anschliesse hab ich zwar 2KW aber dann hab ich ja auch wieder 2Ohm Pro Verstärkerkanal oder seh ich das falsch?

Oder meinst du ich soll einfach den Sub auf 4Ohm an einem Kanal laufen lassen, sprich an 600Watt ?
 
Beide Spulen in Reihe verschaltet macht 4 Ohm,also betreibst du die Colli dann auch an 4 Ohm Brücke und die dementsprechende Leistung gibt sie ab.
 
Splater schrieb:
Es gibt zwar einen Testbericht, aber da steht leider nix vom Wirkungsgrad drin.

Dann lies nochmal was ich geschrieben habe und schaue. Ich finde da komischerweise die gesuchte Information.
 
Wenn du je eine Spule an je einen Kanal der Stufe hängst, ist es das gleich wie 4 Ohm Brücke, da jeder Kanal 2 Ohm sieht.
Und da macht sie laut Angabe 2x 1kW, was ja zum Musikhören locker ausreichen wird denke ich mal.

Ich hab momentan auch einen DD9110 an "nur" 500 Watt laufen und der geht schon richtig gut, da würde ich mir bei dem Woofer und 2kW Input keine Gedanken machen, eher das es schon zu viel sein könnte (!), da er doch eher auf Klang ausgelegt ist.
Wenn du mit möglichst wenig Strom auskommen möchtest, solltest du eher zu einer Zapco C2K 9.0XD oder so greifen.

Gruß Christian
 
Benny schrieb:
Splater schrieb:
Es gibt zwar einen Testbericht, aber da steht leider nix vom Wirkungsgrad drin.

Dann lies nochmal was ich geschrieben habe und schaue. Ich finde da komischerweise die gesuchte Information.


Ich bin echt zu doof :cry: ! Ich find in dem Test von Bass4Cars keine Infos üder den Wirkungsgrad :cry:


Lawyer schrieb:
Wenn du je eine Spule an je einen Kanal der Stufe hängst, ist es das gleich wie 4 Ohm Brücke, da jeder Kanal 2 Ohm sieht.
Und da macht sie laut Angabe 2x 1kW, was ja zum Musikhören locker ausreichen wird denke ich mal.

Ich hab momentan auch einen DD9110 an "nur" 500 Watt laufen und der geht schon richtig gut, da würde ich mir bei dem Woofer und 2kW Input keine Gedanken machen, eher das es schon zu viel sein könnte (!), da er doch eher auf Klang ausgelegt ist.
Wenn du mit möglichst wenig Strom auskommen möchtest, solltest du eher zu einer Zapco C2K 9.0XD oder so greifen.

Gruß Christian

Naja, was heißt mit wenig Strom auskommen... ich hab halt grad nicht genug da :D :D , aber in einem Monat müsste wieder Geld für
ne gute Zusatzbatt da sein.
Aber einen Monat, jedentag, unterwegs ganz ohne Bass...ne danke ;)
Deshalb die Frage ob ich die ZSB, die ja eigendlich als Starter rein sollte, erstmal ausreicht.
 
Oder war das mit dem Wirkungsgrad der FE gemeint ?

Achso ja die hat 42%, aber steht den fest das die beiden so identisch sind das die beide den gleichen Wirkungsgrad haben?
 
Ja,
ich hab mal irgendwo gelesen das die zu 95% Identisch sind, und nur kleinigkeiten verbessert worden sind.
Ich dachte mir dann vill ist auch der Wirkungsgrad etwas besser geworden,.. wobei der eine oder andere %
mehr oder weniger an Wirkungsgrad keinen großen Unterschied machen wird, denk ich mal.

Ok hast gewonnen :D :D :beer:

Ne ging mir ja auch nur um einen circa Wert, gut hätte ich mit den Daten der FE selbst herausfinden können gebe ich zu,
jetzt weis ich aber welchen Querschnitt vom Kabel ich bei Länge x haben muss.
Also reicht mein 35mm² von der Zusatzbatt, wenn die Kabel kurz bleiben.
Wie viel A bekommt denn die Zusatzbatt eigentlich ab?
Bzw. reicht erstmal ein 35mm² zur ZusatzBatt?

Danke
 
Huch...dann kommt meine kleine Rechnung wohl nicht hin.

Dass die XI FE nen Würgegrad unter aller Sau hat, wusste ich...dass das hier auch so ist, nicht. :wall:
Sorry, wenn ich falsche Hoffnung geweckt hab. :ugly:
 
Stefan schrieb:
Huch...dann kommt meine kleine Rechnung wohl nicht hin.

Dass die XI FE nen Würgegrad unter aller Sau hat, wusste ich...dass das hier auch so ist, nicht. :wall:
Sorry, wenn ich falsche Hoffnung geweckt hab. :ugly:

Ach nicht schlimm... kann man mit guten Zusatzbatts ja alles in den Griff bekommen,...
 
Würde jetzt nur noch gerne wissen, ob ich erstmal mit dem 35mm² von vorne nach hinten auskomme, weis ja nicht wie viel A von vorne nach hinten fliessen.
 
Solange du es nicht übertreibst mit pegeln im Stand und du auf Dauer nicht mehr Energeie entnimmst als du den Batterien zuführt, sehe ich da kein Problem. :) Als ganz nützlich kann sich da eine Spannungsanzeige am Terminal des Verstärkers erweisen, sodass man die Eingangsspannung immer im Blick hat und weiß, wann man besser wieder leiser drehen sollte. ;)
 
Welcher Wert währe denn Spannungs minimum?
Ich würde jetzt sagen die Spannung dürfte nicht unter 11V fallen, lieg ich damit richtig?

Gruß Heiko
 
Zurück
Oben Unten