Closed Box mit Qtc über 1,2??

Ich müsste noch mal nachlesen, was der Timmermanns mal dazu geschrieben hat. Das, was man im Impedanzschrieb sieht, genügt dir nicht? ;)
 
hallo
Wie sieht denn der Spannungsverlauf mit und ohne lcr Schwingkreis aus? :D
gruss frank

ps:meiner meinung nach sollte man sich bei einer hochwertigen Lautsprecherbox nicht unbedingt die elektrische Bedämpfung komplett versauen mit einem passiven Kondensator,klingt halt unpräzise.Ob es überhaupt wie gewünscht funktioniert ist auch vom qms des verwendeten Treibers abhängig
 
mache das ganze doch bitte mal mit 1750 µF. das ist der wert mit dem es in der regel richtig funzt.
 
Hallo Peter,

Soundtrailer schrieb:
mache das ganze doch bitte mal mit 1750 µF. das ist der wert mit dem es in der regel richtig funzt.

Hattet ihr damals 4Ohm Woofer? Mit dem 8Ohm TIW kommt nichts gescheites bei raus. Der Überschwinger ist weiterhin vorhanden... halbiert man deinen Wert, kommt etwas dabei raus, was sich +- 1dB mit der von mir geposteten Kurve deckt.


Gruß, Mirko
 
@Toermel: Beziehst du dich auf einen Artikel in Hobby-Hifi von Bernd Timmermanns? Kannst du den benennen?

@Soundtrailer: Wie man sieht, ist in Toermel's Diagramm der Buckel "oben". Tiefbass wird angehoben, Buckel wird abgesenkt, was man von einem Tiefpass erwarten würde, nicht von einem Hochpass. Wie geht das?

Siehe auch:
http://www.lautsprechershop.de/hifi/ind ... ube_en.htm
In diesem Beispiel wird 800 uF in Serie eingesetzt.
 
Mal ehrlich... wer erwartet denn bitte von einem fast 2mF großen Kondensator eine "Verbesserung" des Klangs???

Damit gehts vielleicht etwa tiefer, aber das wars dann auch...

Und wie kommt man praktisch auf den Wert, ohne das der Preis explodiert??? Mit Elkos versaut man sich völlig die Dynamik und schon mit einfachen MKT´s wirds wirklich teuer...

Wenn nen C-Wert von vielleicht 600µF haben muss, lass ich mir das ja noch gefallen aber den Frequenzgang so zu erzwingen ist doch Blödsinn...

Meine Meinung! :wayne:
 
hallo

solche werte müssen doch auch nicht mit teueren kondensatoren komplett gebaut werden

das kann man sich doch einfach zusammenstellen aus elko`s um erstmal auf den wert fast zu kommen plus besseren die zu den elko`s paralell geschalten werden

das sowas als reine mkp oder mkt`s oder besseres extrem teuer wird ist klar

Mfg Kai
 
ca.1760 µF haben in der regel sogennante anlaskondensatoren. die bekommt zb. aus alten waschmaschienen oder beim fliegenden hausmeister für schmales geld. parallel dazu einem kleinen MKP 1 µF und schon passt es.
 
Ich , in der Stelle vom Frager , würde es proBIERen !
Bin sehr lange mit einem Chassis mit einem nicht "unähnlichem" QTs im Fahrzeug gefahren . Zugegeben... Es war's ein ALNICO Chassis weches auch SO sehr gut funktionierte .
Ultratrocken...

Ein 30 cm Isophon PSL 300/39 /Alnico. Open Baffle !

( Chassis hab ich leiderst "gehimmelt" )...
muss wieder ............................................


Grüße aus HAMBURG
Anselm N. Andrian


Weiter im Thread !
 
Anselm Andrian schrieb:
Ich , in der Stelle vom Frager , würde es proBIERen !

Zustimmung... ich habe die Sache mit dem Hochpass-C zwar auch noch nicht ausprobiert, sehe aber nicht ein, wieso das schlechter als aktives EQ'ing sein sollte oder gar schlechter als Bassreflex.

Die hohen Werte kann man problemlos mit Elkos und Folien als Bypass realisieren. Wir reden hier immerhin von Subwoofern und nicht von Hochtönern. Mal ganz davon abgesehen, dass dieser Bauteilfetischismus, der hier und da getrieben wird, völlig überbewertet ist im vergleich zu anderen Gesichtspunkten.

Gruß, Mirko
 
ToeRmeL schrieb:
Anselm Andrian schrieb:
Ich , in der Stelle vom Frager , würde es proBIERen !

Zustimmung... ich habe die Sache mit dem Hochpass-C zwar auch noch nicht ausprobiert, sehe aber nicht ein, wieso das schlechter als aktives EQ'ing sein sollte oder gar schlechter als Bassreflex.



Gruß, Mirko
hallo
und warum sollte Bassreflex unbedingt schlechter als eine geschlossene Konstruktion sein?
weil es so verbreitet wird oder hast du schonmal selber Impulsantworten einer geschlossenen und einer bassreflexkonstruktion verglichen?

schonmal Klirrgänge bei verschiedenen membranauslenkungen selber gemessen?

das eine erhebliche Verschlechterung der elektrischen bedämpfung bei einen Basslautsprecher nicht wirklich besonders gut sein kann leuchtet aber schon ein oder?
ansonsten vieleicht wirklich einfach mal ausprobieren.
frank
 
Ach frank... du musst auch immer gleich angesprungen kommen und versuchen andere Leute vorzuführen. Wenn du davon mal abstand nehmen würdest, könntest du auch sehen was ich gemeint habe.
Lass mal lieber andere Leute an deinem umfassenden Wissen teilhaben...
 
Will mir wirklich niemand erklären, warum ein Hochpass den Buckel dämpft und den Tiefbass stärkt??
 
ToeRmeL schrieb:
Ach frank... du musst auch immer gleich angesprungen kommen und versuchen andere Leute vorzuführen. Wenn du davon mal abstand nehmen würdest, könntest du auch sehen was ich gemeint habe.
Lass mal lieber andere Leute an deinem umfassenden Wissen teilhaben...
hallo mirko
ich möchte niemanden vorführen
Mir geht es nur darum das ich es nicht richtig finde das hier versucht wird eine Sache gut zu schreiben die meiner perönlichen Meinung nach
sehr fragwürdig ist,auch wenn ich nicht gerne die Forumshirachie durcheinander bringen möchte.
Es gibt bessere möglichkeiten qualitativ brauchbaren Bass aus viel zu kleinen Gehäusen zu zaubern.

Ein ehemaliger bekannter von mir hatte es mir bereits 1989 gezeigt,leider kürzlich verstorben der Finn Hoffmann aka Wellenfront. ;)
gruss frank
 
Herr Sommer schrieb:
Will mir wirklich niemand erklären, warum ein Hochpass den Buckel dämpft und den Tiefpass stärkt??
in einem Posting hatte ich es erklärt warum das so ost
gruss Frank
 
frank-HH schrieb:
[quote="Herr Sommer":39lqsjv7]Will mir wirklich niemand erklären, warum ein Hochpass den Buckel dämpft und den Tiefpass stärkt??
in einem Posting hatte ich es erklärt warum das so ost
gruss Frank[/quote:39lqsjv7]

In welchem Thread? Du hast über 1000 Beiträge und die Suchfunktion mit Author-Namen und Stichworten scheint nicht zu funktionieren.
 
frank-HH schrieb:
Mir geht es nur darum das ich es nicht richtig finde das hier versucht wird eine Sache gut zu schreiben die meiner perönlichen Meinung nach
sehr fragwürdig ist(...)

Ja ok... das kommt nur immer etwas schräg rüber.
Natürlich wäre es allen lieber, wenn das Wunschchassis im Wunschgehäuse eine schöne Güte haben würde aber wenn das nunmal nicht so ist und eine aktive Variante, die natürlich im Hinblick auf die Fahrzeugakustik weitere Vorteile brächte, aus welchen Gründen auch immer ausscheidet, dann ist das doch eine legitime Möglichkeit. Darum geht es mir...

Gruß, Mirko
 
richtig, bei diesem setup geht einzig darum, aus der not eine tugend zu machen. und die hat sich schlicht und einfach bewährt. ich habe nur diesen platz und möchte nicht schon wieder einen neuen woofer kaufen. welche möglichkeit habe ich. das ist im grunde die frage stellung.

in meinen über 40 jahren habe ich diese art der notlößung sehr oft gemacht. und?

es ist nie ein woofer über den jordan gegengen, es hat immer im rahmen der möglichkeit gut geklungen. nochmal, grau ist alle theorie und das auto macht daraus, was es will.
 
Zurück
Oben Unten