Closed Box mit Qtc über 1,2??

dasLetzte

Teil der Gemeinde
Registriert
20. Dez. 2006
Beiträge
384
Hallo,

man sagt ja Basskisten mit einem Qtc von über 1,2 sollte man lieber lassen. Wieso, wie wird das klingen, bzw wird das noch klingen?

Warum diese Frage? Hier die Parameter des Woofers und das Ergebnis von WinISD bei meiner gewünschten Größe:

parameteraz9.png


WinISD schlägt ein Gehäuse mit 350 Litern (Qtc = 0,84) vor, und so viel passt einfach nicht in die Reserveradmulde :)

Kann man voraussagen machen wie die gewünschte Kiste spielen wird?

mfg, Martin

P.S. Der Vorschlag von WinISDfür Bassreflex liegt übrigens bei ca. 750 Liter
 
naja, nen 38er in die RRM bauen ist schon nicht gerade das was jeder mal so eben schnell macht.
Aber es gibt auch 15" die in halbwegs kleinen Gehäusen funktionieren.
...
LG
Christian
 
Hallo Martin,
du bekommst im Frequenzgang eine deutliche Pegelüberhöhung. Der Woofer wird sich sehr boomig und dröhnig anhören.
Diesen Lautsprecher den du da hast, wäre sehr gut für Free-Air Einbau geeignet.
Dies geht aber nur in Stufenheckfahrzeugen.
Ansonsten könntest du schon den Woofer in kleineres Gehäuse einbauen, allerdings müsste man viel Filtern. Also mit einem EQ arbeiten. Ist nicht gerade was, was man so in 5Minuten hinkriegt. Und erfordert etwas Erfahrung.

Mfg Schep
 
es geht auch mit einem passiven 6dB hochpass. bei richtiger dimensionierung des kondi´s halbiert sich die gehäusegröße. in der regel muss der kondi ca. 1760µF haben
 
Genau! Das geht auch super! Hab ich selbst schon mal ausprobiert.

Mfg Schep
 
ZUSTIMMUNG !

siehe z.B. die HOBBY-HIFI.. Lecker ZEITschrifT !.....

Grüße ( gern auch an.... SOwie an.................)
aus HAMBURG

Anselm N. Andrian



na-TürLICH weiter im Thread !
 
Soundtrailer schrieb:
es geht auch mit einem passiven 6dB hochpass. bei richtiger dimensionierung des kondi´s halbiert sich die gehäusegröße. in der regel muss der kondi ca. 1760µF haben
hallo
und was ist mit der impedanzspitze bei der einbauresonanz.?
mal simuliert was dort passiert?
gruss frank
 
frank-HH schrieb:
Soundtrailer schrieb:
es geht auch mit einem passiven 6dB hochpass. bei richtiger dimensionierung des kondi´s halbiert sich die gehäusegröße. in der regel muss der kondi ca. 1760µF haben
hallo
und was ist mit der impedanzspitze bei der einbauresonanz.?
mal simuliert was dort passiert?
gruss frank

grau ist alle theorie. diese art der beschaltung stammt aus den 50zigern.

ehrlich gesagt habe ich mich nie darum gekümmert.

ich habe immer nur festgestellt das dies beschaltung bestens geht. der woofer läuft auch weiter herunter. ca 20 Hz wird er tiefer spielen. also warum sollte ich dann die impedanz messen.

läuft, klingt fertig.
 
Hallo.
Ich sehe es wie Peter. Wüßte nicht, was daran schlimm sein sollte, wenn die Impedanzspitze deformiert wäre.
Es ist klar, dass sich das Übertragungsverhalten änder, im Vergleich ohne Filterung(wie auch immer diese geschehen mag). Aber genau das will man ja. Man filtert diesen Buckel weg und schon hat man wieder einen sauben Bass. Ich sehe da keine Probleme.
Frank, vielleicht kannst du mal verraten was du meinst. Vielleicht übersehe ich einfach nur etwas...

MfG Schep
 
Soundtrailer schrieb:
frank-HH schrieb:
Soundtrailer schrieb:
es geht auch mit einem passiven 6dB hochpass. bei richtiger dimensionierung des kondi´s halbiert sich die gehäusegröße. in der regel muss der kondi ca. 1760µF haben
hallo
und was ist mit der impedanzspitze bei der einbauresonanz.?
mal simuliert was dort passiert?
gruss frank

grau ist alle theorie. diese art der beschaltung stammt aus den 50zigern.

ehrlich gesagt habe ich mich nie darum gekümmert.

ich habe immer nur festgestellt das dies beschaltung bestens geht. der woofer läuft auch weiter herunter. ca 20 Hz wird er tiefer spielen. also warum sollte ich dann die impedanz messen.

läuft, klingt fertig.
hallo
genau so ist es diese art der beschaltung ist uralt und wurde z.B als billige notlösung benutzt um satelltitensysteme zu filtern.
aktivtechnik war zu dieser zeit halt sehr teuer.
kein vergleich zur aktiven lösung
gruss frank
 
@scheb
der spannungsverlauf folgt nicht der theoretischen wunschfunktion,dazu müsste mit einem lcr schwingkreis die einbaureso enzerrt werden.die membranauslenkung nimmt im bereich der impedanzspitze sogar noch zu.
gruss frank
 
Hallo Frank,
also soweit mir bekannt ist, ist die Membranauslenkung bei Fs minimal. Und wenn diese dann von nem halben mm auf einen dreiviertel steigt. :wayne:
Ausserdem, kann man den Buckel mit einem EQ wegfiltern, wie von mir anfangs vorgeschlagen.
Klanglich wirds selbe raus kommen.
Kommt natürlich drauf an, ob er das mit seinem Radio bzw. externen DSP machen kann.

@Martin: Wenn du ein Stufenheckfahrzeug hast, dann bau den LSP Free-Air ein. Dann hast die ganzen Probleme nicht. Und der LAutsprecher spielt in seinem entsprechenden Gehäuse.
Ein Subsonic Filter solltest du dann Benutzen, muss aber nicht sein, je nach dem wie stark du den LSP quälst. KLanglich bringt so ein Subsonic Filter aber auf jeden Fall was.

Mfg Schep
 
diese art der beschaltung stammt glaube ich von bullock mit seiner ssb4 (superboombox) abstimmung. die gehäuse waren einfach für die damaligen verhältnisse zu groß. das hatte nichts aber auch nichts mit sat.systemen zu tun. hooge hat auch damit experimentiert.
bin jetzt zu faul meine nase in div. bücher und berichte zu hängen.
 
schep schrieb:
@Martin: Wenn du ein Stufenheckfahrzeug hast, dann bau den LSP Free-Air ein. Dann hast die ganzen Probleme nicht. Und der LAutsprecher spielt in seinem entsprechenden Gehäuse.
Ein Subsonic Filter solltest du dann Benutzen, muss aber nicht sein, je nach dem wie stark du den LSP quälst. KLanglich bringt so ein Subsonic Filter aber auf jeden Fall was.

Mfg Schep

habe eine limo, da kommt free air nicht so gut befürchte ich. das ding soll mit 800W rms gequält werden :)

ist ne gute frage ob ich das auch über den eq meines radios (siehe sig) wegbügeln kann, weisst du es?

mfg, martin

edit: so viel ich im kkopf hab hat meine esx high und low pass filter, sollte ich also auch als subsonic einsetzen können wenn die frequenz passt (hab ich nicht im kopf)
 
Soundtrailer schrieb:
diese art der beschaltung stammt glaube ich von bullock mit seiner ssb4 (superboombox) abstimmung. die gehäuse waren einfach für die damaligen verhältnisse zu groß. das hatte nichts aber auch nichts mit sat.systemen zu tun. hooge hat auch damit experimentiert.
bin jetzt zu faul meine nase in div. bücher und berichte zu hängen.
hallo
das ändert nichts an der tatsache das es aktiv deutlich besser funktioniert.
selbstverständlich wurden auch satellitensysteme so gefiltert.
 
Hallo Martin,
gerade Free Air wird das Teil am besten laufen.
Weiß gar nicht wieso du denkst, dass wäre nicht so toll???
Du wirst auch keine 800W benötigen. Und wenn die ESX einen Subsonic Filter, sprich einen Hochpass filter der schon ab sehr niedrigen Frequenzen läuft, dann solltest es erst recht so machen.
Du kannst es zumindest Versuchen. So lange du keine Umklappbaren Rücksitzlehnen hast, ist das die einfachste Methode. WEnns dir nicht gefällt kannst dir den Einbauaufwand für die RR Version immernoch geben. Aber wozu kompliziert machen, wenns auch einfacher geht??

@Frank: Das bestreitet auch keiner;-) Zumindest ich nicht.

Mfg Schep
 
hallo,

habe gerade recherciert und die esx sollte eine hochpassfilter ab 10 hz haben, also perfekt
zu den rücksitzen, ja die sind umklappbar, aber das sollte doch kein problem sein.

zum them free air, damit hab ich mich vor 10 jahren das letzte mal beschäftigt :)
dann müste ich ja nur eine platte im koferraum fixieren in der der woofer sitzt, egal wo, oder sollte der woofer richtung innenraum spielen?

edit: autsch, da haben sich viele tippfehler eingeschlichen :wayne:
 
Hi Martin,
der Woofer sollte am besten direkt vor der Skisacköffnung sitzen.
Und er sollte in den Innenraum spielen. Ist ja klar;-) Das Brett sollte rundherum dicht sein. Damits nicht pfeift.

Genau die ESX wäre super!

macht nichts;-) Ich habe auch tonnen davon ahaaha
 
Zurück
Oben Unten