Clippinganzeige

Hallöchen, zu

"Ja aber das ist eine Anzeige die Eingang und Ausgang vergleicht und nicht Auf DC-Anteile misst. Ausserdem geht die nur bis 12V. Ich habe Spannungen an der Front von bis zu 35V und Am Sub bis zu 80V am LS-Ausgang."

Das ist nicht richtig. Wenn am Ausgang DC durch Clipping oder einen anderen Fehler entsteht wird dies wie jede andere Abweichung (Verzerrung) vom Originalsignal erkannt. Mit der angegebenen Konfiguration ist die Schaltung für Spannungen am Verstärkerausgang bis ca. 40 Volt geeignet. Durch einfaches Ändern des Vorwiderstandes ist eine Anpassung bis über 100 Volt möglich.

Gute Zeit!
 
Mein Vorschlag würde mit einer Leitung auskommen, die an einem bestimmten Punkt in der Endstufe angelötet werden muss, sonst nix. Kann ich aber absolut verstehen wenn man das nicht will.

Style22 schrieb:
Ich möchte halt die Sicherheit haben das nichts clippt und dennoch die Leistung der Stufe(n) voll ausnutzen.

Andererseits kann man sich auf den Kopf stellen und brutalen Aufwand betreiben...und trotzdem nicht jeden Fall gänzlich ausschließen.
Ich denke festzustellen ob die Endstufe am Ende ist ist schon der richtige Weg und ausreichend, denn die kann so richtig viel Energie in die Oberwellen stecken, ein vielfaches ihrer nominellen Ausgangsleistung.
Quellclipping bei 10% Lautstärke tut ja zumindest technisch keinem weh...

Grüße, Tobi
 
Eigentlich müsste man doch die Spulentemperatur messen.
Denn DAS ist der entscheidende Faktor :thumbsup:

Ob Clipping oder nicht ist ja erstmal egal, solange es noch gut klingt :D
 
Also wenn du eine Messmethode entwickelst die bei einem Hochtöner anhand der Temperatur in deutlich unter einer Sekunde merkt das sie heisser wird bist du der King. :beer:
Bei Hochtönern reicht es doch wenn ne halbe Sekunde lang starkes Clipping/Gleichstrom anliegt um die Spule zu frittieren. Das könnte sogar beim Einschaltploppen passieren welches ich wohlgemerkt nicht habe.
 
Wirklich komisch.
Ich hatte bei meinen Hochtöner noch nie Probleme.
Nur Subwoofer sind mir mehrere verreckt.

Hab die HT sogar mal aus Versehen stundenlang Fullrange betrieben und ordentlich aufgedreht... damals ist regelmässig die Schwingspule am Magneten angeschlagen... und das beim Hochtöner :-O

Aber gestunken haben die nie, und durchgebrann auch nie.


Schnelle Temperaturmessung geht nur über Infrarot.
Ich könnte mir vorstellen dass man da mit einem Lichtwellenleiter weit kommt.
 
Zurück
Oben Unten