redbull768
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 30. Nov. 2006
- Beiträge
- 403
Hi...
Mein 778 hat mir bekannterweise zuwenig ParaEQ Bänder.
Diese könnte ich nun relativ günstig durch den DEQ-9200 um nochmal drei erweitern das wäre eine Super Sache.
Auch das Bedienteil kommt mir sehr gelegen (Vorteil gegenüber Xetec Para7 z.b.).
Möchte euch jedoch fragen in wie weit dieses Unterfangen sinnvoll ist bzw ihr mir dazu raten/abraten würdet.
Worum es mir geht ist wie gesagt der EQ und im Grunde könnte ich die Aktivweichen auch nutzen. Sind aber auch in der HU vorhanden deswegen zu vernachlässigen.
gibt zwei Methoden:
Entweder hänge ich nur den MT Zweig an den DEQ um dort die Bänder zu nutzen und die Bänder der HU für HT bzw TMT zu haben
Oder ich lasse alles über den DEQ laufen und benutze die HU nur noch für LZK und eben 3 ParaEQ. Vorteil dabei wäre das einpegeln, welches sich als einfacher erweisen würde.
Also was meint ihr? Sinnvoll? Oder doch lieber nach Standalone EQs wie dem Xetec gucken? Wenn ja "warum".
Grüße
Mein 778 hat mir bekannterweise zuwenig ParaEQ Bänder.
Diese könnte ich nun relativ günstig durch den DEQ-9200 um nochmal drei erweitern das wäre eine Super Sache.
Auch das Bedienteil kommt mir sehr gelegen (Vorteil gegenüber Xetec Para7 z.b.).
Möchte euch jedoch fragen in wie weit dieses Unterfangen sinnvoll ist bzw ihr mir dazu raten/abraten würdet.
Worum es mir geht ist wie gesagt der EQ und im Grunde könnte ich die Aktivweichen auch nutzen. Sind aber auch in der HU vorhanden deswegen zu vernachlässigen.
gibt zwei Methoden:
Entweder hänge ich nur den MT Zweig an den DEQ um dort die Bänder zu nutzen und die Bänder der HU für HT bzw TMT zu haben
Oder ich lasse alles über den DEQ laufen und benutze die HU nur noch für LZK und eben 3 ParaEQ. Vorteil dabei wäre das einpegeln, welches sich als einfacher erweisen würde.
Also was meint ihr? Sinnvoll? Oder doch lieber nach Standalone EQs wie dem Xetec gucken? Wenn ja "warum".
Grüße