Chinchkabel löten, aber wie?

Schooli

Teil der Gemeinde
Registriert
01. Mai 2011
Beiträge
1.385
Real Name
Stefan
Hey!

Ich fang nun endlich an meine Chinchkabel zu löten!
Hab das Sommer S-Club Serie 2Kabel mit Sackschirmung 2 Adrig innen!

DSC01792.JPGDSC01794.JPG

Und das hier hab ich gefunden:
Masseschleifen und Schirmung:

Um Masseschleifen zu verhindern muss nicht irgendein komisches Kästchen um 15€ zwischengeschalten werden.
An der HU-Seite werden alle Kabel-Massen angelegt (dient nur der Schirmung), auf der Verstärkerseite aber nur eine Masse pro Gerät.

Die Schirmung wird als sogenannte Sackschirmung durchgeführt. Das heißt, dass sie nur einseitig angelegt wird und auf der anderen Seite offen bleibt.
In der Regel schließt man den äußeren Schirm auf der HU-Seite an und den nächsten auf der Verstärkerseite. Wenn noch mehr vorhanden sind, dann immer abwechselnd.

Jetzt hab ich folgende Frage:

1.Was mach ich mit der überflüssigen Ader und welche nutzt man(ich denke Rot sollte es sein, da masse ja außen liegt!?!)
2. Ich habe eine 4 Kanal MMats, soll die Stufe dann nur ein mal ein Kabel mit angeschlossener Masse bekommen?
Und wie mach ichs bei meiner Blade, das sind ja alles Mono Stufen, die bekommen dann ja jeweils alle ne Masse!?!

Danke für eure Bemühungen!
 
Nimm zb rot als Plus und blau als masse. Sender seitig machst du noch das äußere Geflecht dran. Ist dann eine so genannte sackschirmung. Eigentlich nicht sooo schwer
 
Und Pro Endstufe benutzt man 1x Die Sackschirmung auch als Masse?
 
Nein, warum? Jeder Kanal rot plus und blau Masse mit Schirmung einseitig an der HU an Masse aufgelegt.
 
aha - interessant der link...jannek
ich...als "chinch-sackschirmer" beobachte das thema mal weiter

lg
 
ich versteh nicht warum du ein Stereokabel kaufst, obwohl du mono willst.
naja ein Mikrofonkabel eben.

hättest du das instrumentenkabel z.B. "Spirit" genommen, was ja der Klassiker ist, dann hättest du einen Innenleiter, ne recht dicke Isolierung und dann einen fetten Schirm (Masse). Den mußt du auf beiden seiten anlegen da ja sonst gar keine Masse da ist.
 
Ich bin da pragmatischer bei meinen SC Goblins. Beide Innenleiter sind Plus und die Geflechtschirmung ist Masse.
Ohne Sackschirmung ohne sonstige, unnötige Verkomplizierungen und es funktioniert hervorragend.
Diese Variante steht den fünfhundertdrölfzigfach geschirmten HighEnd-Fertig-Kabeln in nichts nach.
:thumbsup: :ugly:
 
Hauptsache man hat eine gute Schirmen und sehr wichtig eine niederohmige Verbindung (geringe Übergangswiderstände)

Dann kann es egal sein was für Leitung oder Stecker verwendet, mag sein das andere Leute ein besseres Gefühl haben wenn sie "hochwertige" Stecker einsetzen die gleich das 20fache Kosten.

Sonst nachmachen was Jannek gesagt hat, bei mir läufst genauso.



OT:
Oder mach doch mal Blau als Plus und Rot als Minus, vielleicht erkennen die Voodoo-Kabelkünstler die Phasendrehung :D
 
Danke für eure Hilfe!
Hab nun alle fertig konfektioniert, ich war verwirrt, da so viele verschiedene Arten das ganze zu löten beschrieben wurden.
Und jeder wusste es am besten:fp:

LG Stefan
 
Weil es im verlinkten BEITRAG um Sackschirmung bei Cinchleitungen geht.
 
Klasse KABEL ..
Insbesondere für den gefragten PREIS ...
"Einfach" beide Innenleiter anschliessen !

Liebe schöne herzliche beste Grüße aus HAMBURG!
Anselm N. Andrian
 
Ich habe das gleiche Kabel gekauft und wollte nächste Woche diese verlöten...
Mit dem Plus kabel ist klar nur mit der Masse weiß ich nicht, ob ich das richtig verstanden habe.

Ich schließe die blaue Leitung auf beiden Seiten des Steckers an Masse und den Schirm nur auf einer Seite?
Verstehe den Vorteil nur nicht, denn wenn man den Schirm noch dazu klemmt ist die Verbindung doch noch niederohmiger?!
 
Kannst den Schirm auch beidseitig anlöten. Senderseitig angelötet ist halt die "Sackschirmung" und "soll" besser sein von der Schirmung.
 
Kannst den Schirm auch beidseitig anlöten. Senderseitig angelötet ist halt die "Sackschirmung" und "soll" besser sein von der Schirmung.

Ist doch aber total unlogisch :kopfkratz:
2 Leitungen parallel = niederohmiger als nur eine Leitung. Und bei solchen Kabeln spielt allein der Widerstand eine Rolle... (und die Isolierung)
Würde gerne mal den Grund dafür wissen
 
Laienhaft erklärt:
Eingestreute Fehler werden vom Geflecht aufgenommen, aber nicht ins Gerät übertragen, ergo: weniger Störgeräusche
 
Zurück
Oben Unten