Cheater-amps gute Sounder?

TimTaler

Teil der Gemeinde
Registriert
19. Feb. 2006
Beiträge
2.152
Real Name
Marc
Hi...Mich würden mal eure Erfahrungen interessieren ob diese oldschool hc Amps automatisch toll klingen so wie man es immer wieder mal zb von den orion hcca hört oder ob die in erster Linie nur der Leistungsklassen wegen gebaut wurden und meisst mittelmäßige "sounder" sind.
 
meistens klingen die deswegen so gut weil sie aus der Boomzeit des Hifi stammen und damals auch richtig viel Schotter gekostet haben. Da wurde einfach nicht am Netzteil gespart, sondern wirklich saubere, hochwertige Technik verwendet ohne Spar und Margenzwang. Kostete damals dann eben 2000 oder 4000DM.
und ein sauberes kräftiges Netzteil ist schon mal die Grundlage für eine gute Kontrolle.
 
Das ist wie heute bei den Autos. V8 fahren ist eben was anderes wie ein Downsize-Turbo =)
Der eine ist sparsam der andere nicht. Dafür ist das Fahren ein Unterschied wie Tag und Nacht =)

Und genauso ist das auch bei den Endstufen.
 
Hat damals Geld gekostet und das kostet es heute auch
 
Na im konkreten Fall beschäftigt mich gerade seine Audison thesis100. Diese basiert auf ner normalen lr270 SuperCurrent,
Jedoch mit speziellen PCB, matched output transen und höherer eingangsempfindlichkeit.
Was das jedoch dann bringt weiss ich nicht.
 
Ich hab noch mal das Forum und das Internet durchforstet. Auf mehr Infos zu meinem Neuerwerb. CS300, hatte ich vor Jahren schonmal und wollt die jetzt wieder.
Und was für mich interessantes gefunden.....Allerdings nur auf russisch. 3stk eingebaut in nem Wolga.
1für die Hochtöner, soweit logisch für mich. Dann eine für die Tieftöner (200er) und die dritte für die beiden Hertz hx250 Subs.
Soviel Power bringt die Amps doch garnicht um das in Wallung zu bringen.
Leider is mir keinerlei klangbeschreibung zu den CS300 aufgefallen.

Nur hier wurde mal erwähnt das diese kleinen AUDISONS deutlichst hinter ner sedici zb zurückbleiben in Sachen Dynamik zb.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na im konkreten Fall beschäftigt mich gerade seine Audison thesis100. Diese basiert auf ner normalen lr270 SuperCurrent,
Jedoch mit speziellen PCB, matched output transen und höherer eingangsempfindlichkeit.
Was das jedoch dann bringt weiss ich nicht.

PCB wäre ja das Board..
höhere Eingangsempfindlichkeit ist einfach ein interner VV. Damals hatten die Radios max 2V Out. Das sind die Schalter die man heute alle auf "off" lässt.
 
Das mit dem PCB hab ich auch nur in nem russischen Forum so gelesen gehabt. Vielleicht ist da aber auch nur was bei der Übersetzung schief gegangen.
 
für die Hochtöner, soweit logisch für mich. Dann eine für die Tieftöner (200er) und die dritte für die beiden Hertz hx250 Subs.
Soviel Power bringt die Amps doch garnicht um das in Wallung zu bringen.
Die Frage ist wohl, ob "Wallung" das Ziel war.
Vermutlich wurden 20er TMT mit hohem Wirkungsgrad gewählt um die mangelnde Leistung etwas auszugleichen.
Die Substufe kann man niederohmig betreiben, wodurch auch genügend Leistung zustande kommt.
Das sollte für eine Abhörlautstärke von 100dB plus Überhöhung im Tiefbass durchaus ausreichen.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Hallo Simon.
Ja aber mit 2x27w an die Tieftöner......Es sei denn es wären 2ohmer.
Und 2 hs250, sind wohl 4ohmer, gebrückt an 2ohm und ca 170w Brücke der Stufe?
Sicher, raus kommt da was....Aber genug?
 
Laut EMMA Regelwerk ist bei der Bewertung eine Abhörlautstärke von max. 80dB zulässig.

2 Ohm würden auch nur 3dB bringen.
Dann doch lieber einen 20er, der mit <90dB daher kommt.
Dann sind 105dB kein Problem.

Oki hat doch mal seinen Uni BP an den internen Verstärkern des Radios laufen lassen und einen respektablen Wert auf die Uhr gezaubert.
2 25er an 170W im BR dürften ähnlich laut sein wie ein 30er im GG an 500W.

Leistung ist eben nicht alles.
Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Kommt doch mal weg von den Wattangaben. Hab letztens ein Auto gehört mit 18cm Scan TT am Autoradio - da ging schon EINIGES
 
Sagt einer der an jedem einzelnen Lautsprecher nen mono block hat:effe:
Ich hatte diese cs300 mit 2x25w vor Jahren mal zuhause an a165+a25g und ner das weiche am spielen....Als PC speaker hats jedenfalls gereicht.
Sonst liest man hier jedoch immer Empfehlungen von jenseits der 100w Marke.

Aber das ist ja eigentlich auch garnicht das Thema....
Mich hatte nur interessiert ob solche wettbewerbsstufen aufgrund ihrer Konzeption bei "unterbelastung" "klanglich" zulegen.

Dabei ist mir bewusst das 2x150w@4ohm dynamischer klingen als 2x27w@4ohm wenn es sich um den gleichen Verstärker handeln würde der werksseitig besser und größter ausgestattet wäre.
 
hallo

auch wenn diese stufe mit 2 x 25 watt an 4 ohm angegeben ist , gibt`s denn dazu ne messung ? teilweise sind die 4 ohm angaben deutlich untertrieben

zum thema 20er , selbst wenn das 8 öhmer sein sollten ( :ka: ) das ist nennwiederstand , realier impedanzverlauf ist aber was anderes und teilweise deutlich unter nennwiederstand

Mfg Kai
 
Sagt einer der an jedem einzelnen Lautsprecher nen mono block hat
Ich bin halt nur einen Meter Groß - das muß man irgendwie kompensieren :keks:
Nein, war einfach mal ein Traum von mir so eine Bestückung und läuft halt auf Grund der Netzteile und der Pufferung usw super souverän. Leistung war mir Latte
 
:thumbsup: hab mir ja vor einiger Zeit nu auch meine erste Genni zugelegt....Die liegt aber nur rum und sonnt sich.
 
Dabei ist mir bewusst das 2x150w@4ohm dynamischer klingen als 2x27w@4ohm wenn es sich um den gleichen Verstärker handeln würde der werksseitig besser und größter ausgestattet wäre.
Genau damit liegst du eben falsch! Was denkst du wo die Leistung herkommt? Am Ende einfach aus mehr Bauteilen. Somit hast du auch höhere Gefahr, dass diese eben nicht identisch sind und ein gewisser Drift der einzelnen Bauteile da ist. Aus meiner Sicht klingen die kleinen Amps einer Serie oft deutlich besser, haben aber weniger Leistungsreserven und du kommst so schneller ins Clipping etc.
Das bezieht sich allerdings auf analoge Stufen, die ich bisher gehört habe.

Ich bin übrigens auch lang mit 2x5" BB an der HU rumgefahren, kurzzeitig auch noch mit einem 18" an der HU dazu. Da ging auch schon was, wenn man die richtigen Treiber richtig verbaut.
 
Zurück
Oben Unten