Centerspeaker der höheren Evolutionsstufe gesucht

Hallo

@frieder und diabolo:
Schön, dass ihr mal einer Meinung seid. :beer:

Also die Idee mit dem größeren Chassis habe ich schon direkt zu Beginn dieses Threads wieder verworfen. Die grundsätzliche Idee dazu oder zu 2 10ern ist dadurch zustande gekommen, dass ich möchte, dass (im Wettbewerb der Multimediaklasse) der Center zu >= 90% die Pegel des Frontsystems mitgehen kann. Für den Alltagsbetrieb reicht ein 10er bestimmt, da ich die Pegel nur für den "Kinobetrieb" unter Wettbewerbsbedingungen brauche.
Kann man den 10er durch ein Bassreflexgehäuse etwas tiefer abstimmen? Normal würde er ja ernsthaft erst ab etwa 250Hz spielen.

Was haltet ihr davon, den Centerchassis (also A25G und Vifa10) per Bi-Amping (über die internen Aktivweichen der X 1000) jeweils einen eigenen Kanal zu geben. Oder ist es besser den Center passiv aufzubauen und gebrückt an die X 1000 zu klemmen.

Und kann mir jemand mal nen Link zu einer Seite geben, wo die D?Appolito Theorien ?kurz? aufgeführt und erklärt sind.

@Diabolo: die 10er werden eh erst mal zu Haus in einem jeweils etwa 1-1,5 Liter großen Gehäuse als Breitbänder laufen, da ich zuerst den Stereoanteil der Anlage im Auto fertig machen werde.


Den Spruch kann ich mir angesichts des letzten Beitrags von mmueller12 echt nicht verkneifen, sorry:

Wer {richtig und aufmerksam} lesen kann, ist klar im Vorteil.

Also nur weil ich keine genaue Gehäuseform beschreibe heißt das nicht automatisch, dass ich den Center ins Armaturenbrett versenken will. Das werde ich definitiv nicht tun. Die Form wird wohl eher in Richtung einer ?Instrumentenhutze? allerdings ohne deren überstehenden Rand. Die Dustcap wird irgendwie grob in Richtung Fond zeigen

Wo hab ich bitte geschrieben oder angedeutet ein Lauthörer zu sein? Hier geht es um den Teil der Anlage, der nur bei Filmen benutzt wird und Filme verlangen in der Regel auch nach etwas höheren Pegeln (siehe Kino o. Heimkino), daher wird ein Center gesucht, der dem für seine Größe angemessen gerecht wird.

Ich wüsste auch nicht, wo ich Anlass zur Annahme der völligen Freiheit der Möglichkeiten gegeben hätte. Das Armaturenbrett bleibt wie es ist, sonst hätte ich ja schon ein 3-Wege System wie Dominic für den Stereobereich.

Um den TÜV brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen. Zum einen lasse ich meinen Prüfer immer schon frühzeitig probesitzen und ?hören und zum anderen sitze ich nicht knapp über der Grasnarbe, sondern eher knapp unterm Dach. Frieder ist einer der wenigen zu denen ich aufschaue ;)

Also für deine nächsten Beiträge bitte erst lesen, verstehen, ggf. nachfragen und dann vernünftig fundiert antworten. Eine Unterschrift gehört hier übrigens zum guten Ton.

Mit freundlichen Grüßen
Joachim
 
Vorschlag: SEAS MP 14 COAX - ca. 90?, 13,3cm druchmesser, 10cm einabautiefe, braucht nicht viel Volumen (siehe IT - Bauvorschlag "Kohärenz"). Wenn du den Unterkriegst, dann bist du alle Sorgen los!
 
@ Soundscape,

wieso immer diese Sprüche, so Sinnlos in den Raum gewofen ? Er hat doch die Breitbänder ( M10 ) + die Hochtöner bereits. Es geht nur darum wie am besten was anordnen konstelieren! Nicht einfach irgendwelche Chassis in den Raum schmeisen ´Nur´weil Du die zufällig kennst und sie nicht verkehrt tuen.

Auserdem -> Lautstärke ist abhängig von leistung + Wirkungsgrad + Belastbarkeit! Von all dem hat der Vifa M10 MD doch einiges zu bieten. Normal guten Wirkungsgrad , sehr ordentliche Belastbarkeit ( Und da spreche ich aus direkter Erfahrung ) und leistung hat er mit der X 1000 auch. Und eine Sache ist ka wohl ober amtlich! Viele Chassis sterben nicht weil zuviel Leistung da ist, sondern weil sie zu TODE GEKLIPPT werden.

@ Jowo.

Die Aktivsache über den X 1000 ist eine gute Sache! Die Steckkarten kann man ganz Leicht einstellbar gestalten. nach dem Einbau , Höhrungen und Messungen wird der geeignete Bereich der Übernahme festgelegt. Dann wird ein Filter auf der Karte aufgebaut und die WIDERSTÄNDE welche die Trennfrequenz beeinflussen mittels Steckfüse von Präzisions IC Sockeln SCHNELLWECHSELFÄHIG gemacht. Ist dann das Optimum gefunden wird er eingelötet. Auch kann man so SWITSCHEN zwischen 6 / 12 / 18 db auf der Karte.

Schönen Abend

Dominic
 
Ich schmeiss in Räume was mir passt - ist nur ein Vorschlag, sich die Sache mal anschauen und durch den Kopf gehen zu lassen schadet ja nicht - ich durfte die "Kohärenz" schon mal höhren und war verdammt überrascht, was die Können - für die grösse gibts meiner Meinung nach keinen besseren Lautsprecher für den Heimkino-Centerbetrieb, und mit etwas glück passt er ja in sein Konzept.

Ausserdem: Die "Wattzahlfrage" war eher rethorischer Natur, du hast doch nicht im Ernst geglaubt ich wüsste nicht wie sich Lautstärke "zusammensetzt" :taetschel:
 
hallo jowo ..

also ich fange jetzt trotz der länge die dieser thread bereits angenommen hat nochmal ganz vorne an:

a. was genau willst du mit dem center erreichen?
b. soll der center in einer klassischen dolby-surround konfiguration spielen?

danach wird sich der einsatz und aufwand für den center richten ..

in einer "echten" muti-media-konfiguration kommt dem center-speaker eine der bedeutendsten aufgaben zu .. er muss nämlich einen grossteil der signale verarbeiten und er muss vor allem im stimmbereich exzellent spielen ..

ein center muss dann nicht nur pegel abkönnen sondern vor allem exzellent klingen und ist einer der bausteine (wenn nicht gar der wichtigste baustein) der ganzen anlage .. so kann man mit einem wirklich guten center ganz alleine locker den ein oder anderen fim anhören auch ohne sub oder sonstige lautsprecher .. wenn der center aber nicht sehr gut funktioniert dann ist man besser ohne center bedient mit einem guten links/rechts - stereo-system ..

bevor wir also in diesem thread weitermachen sollt erst einmal die grundsätzliche frage beantwortet sein (bisher habe ich das alles so verstanden als wäre es eben ein netter gimmick der aber nicht so wichtig ist - aus deinen letzten posting lässt sich aber anderes erahnen)

gruss frieder
 
hmmm

meine 40mm membrane der BBs macht auch eine menge trasch...
wobei ich eine 25mm spule hab :wayne: und 45 Wrms draufjage :erschreck:

er geht aber sehr gut ..
und recht laut
mit 87dB würgegrad un 5W belastbarkeit (fullrange)

bei der 315 Hz trennung kommt er locker mit der lautstärke des
6mm HUB machenden Serie 5 elementes mit...
und das ist dann schon ganz schön laut
 
saddevil schrieb:
hmmm

meine 40mm membrane der BBs macht auch eine menge trasch...
wobei ich eine 25mm spule hab :wayne: und 45 Wrms draufjage :erschreck:

er geht aber sehr gut ..
und recht laut
mit 87dB würgegrad un 5W belastbarkeit (fullrange)

bei der 315 Hz trennung kommt er locker mit der lautstärke des
6mm HUB machenden Serie 5 elementes mit...
und das ist dann schon ganz schön laut

Kann ich bestätigen! Noch höher getrennt kannst dem dann richtig auf die Mütze geben...macht schon Spass ;)
 
die 852 sind ja nur bei 85 oder 86dB

der bei mir hat ALUmembrane und 87,xdB
mußte im gegensatz zu den 852 doch schon dolle den AMP zudrehen

der geht aber noch ne ganze ecke sauberer und schöner als der 852 wie ich finde
klingt für mich nicht ganz so verhangen... (3-8Khz bereich)
 
Hast Du keinen 852 mehr verbaut? Was denn jetzt...?

So leichte Unsauberkeiten hab ich bei manchen CDs auch schon festgestellt, aber ich hab das eigentlich immer auf die Aufnahme geschoben (Bsp. das neue Corrs Album)

Mich hat es dennoch überrascht was da an Pegel rauskommt.

Gruß buesser
 
Hallo

@soundscape: danke für den Vorschlag, jedoch werde ich mit sehr großer Wahrscheinlichkeit die oben genannten Chassis (A25G und Vifa 10) in dieser Kombination verwenden. Der Hochtöner ist auf alle Fälle fix, um den gleichen wie im Stereokanal zu verwenden.
Hast Du den Test davon (Klang+Ton 1/2001) und kannst Du mir den sogar einscannen und mailen, da er mich für zu Hause interessiert.

@Frieder:
Der Center soll nur im Dolby-Mode eingesetzt werden, dann jedoch möglichst auf sehr gutem Wettbewerbslevel. Im Stereo-Mode ist der Center ausgeschaltet. Der aktuelle Wettbewerbsfilm ist Ice-Age (hat jemand ne Ahnung, ob das so bleibt oder ob es einen neuen gibt? :?: ).
Aus diesen Beweggründen (wichtigster Speaker in dem Mode etc.) hatte ich nach verschiedenen Gehäuseformen und Chassisanzahlen gefragt, um diesem Ziel (wichtigster Speaker, möglichst ebenbürtiger Partner der anderen Chassis) gerecht werden zu können. Ich denke jedoch für das Spektrum reicht gut (tiefer?) abgestimmt diese Chassisgröße, da primär nun doch eher Stimmen wiedergegeben werden und die platzenden Eisberge o.ä. doch häufig als Effekte laufen.


@Diabolo:
Ich werde jetzt zu Hause (um so ein grundlegendes Gefühl für das Chassis zu bekommen) heute/morgen ein kleines geschlossenes Gehäuse bauen.
Reagiert der Vifa genauso empfindlich auf zu schmale Schallwand wie die drei anderen Vifa (Exact, µP oder der BGS)?
Wie sähe eine Baßreflexkonstruktion aus (Volumen, Kanallänge [ca.], überhaupt sinnvoll, Auswirkungen)?


Schönen Abend noch
Joachim
 
Ich denke der Jowo bekommt keine Pegel probleme mit den Center den:
1. hört er nicht sehr lau sonst würde sein A25g abfackeln bei unter 2khz trennung mit 6db.
2. der Center läuft ja nicht ganz so lau mit wie der est außer bei kino (so habe ich dei besten erfahrungen gemacht den man bekomnt sonst große problme mit der Bühne auch mit LZ
3. der center janachdem wie er verbaut ist spielt ja relativ nahe am Ohr
 
Hallo

@danny
Ich glaub, Du hast ein bißchen zu schnell die Beiträge quer gelesen. Einiges ist scheinbar bei Dir nicht richtig angekommen.

zu 1:
teilweise richtig. Was die hauptsächliche Hörgewohnheiten angeht=> korrekt, eher normal bis leise. Ab und zu darf natürlich auch mal heftig zur Sache gehen, solange es sauber bleibt. (Wie steht es eigentlich um Deine Türen?)
Aber bei der Trennung hast Du glaube ich die falschen Schlüsse aus Dominics Beitrag gezogen. Ich denke, dass die Trennfrequenz so liegen wird, dass der -3dB Punkt so etwa um (oder knapp drunter) 2kHz liegen wird. Das heißt also bspw. etwa 2500Hz@12dB/oct, 2kHz@18dB/oct. oder knapp 4kHz@6dB/oct. Da sollten die Pegelsorge schon deutlich geringer sein.

zu 2:
Der Center ist nur für "Kino" gedacht, bei Stereo wird er per PXA deaktiviert. Deshalb muss er schon in etwa den anderen Kanälen die "Stirn" bieten können (soweit realisierbar)

zu 3:
Die Abstände zwischen Ohr und Center dürften etwa so groß werden wie zum linken HT.


Bis dahin schönes Wochenende
Joachim
 
Äh, wenn ich mich jetzt nicht völlig irre definiert der -3dB-Punkt die Trennfrequenz.
Wenn also bei irgendeiner Frequenz der Pegel um 3 dB zur Normlinie abgesunken ist nennt man diese Frequenz Trennfrequenz.
Das ist völlig unabhängig davon, mit welcher Steilheit getrennt wird.
Woran willst du auch sonst die Trennfrequenz festmachen?
Wenn du z.B. bei 80 Hz einen Highpass machst, wird das gesamte Frequenzspektrum abgesenkt, aber halt nur unter 80 Hz wirst du ernsthaft etwas davon bemerken.
Und um eben den Punkt, wo es richtig mit der Absenkung losgeht zu definieren, nimmt man eben den -3 dB-Punkt.
Das hat auch den Vorteil dass man, wenn man den anderen Lautsprecher, der das anschliessende Frequenzspektrum abdeckt (also z.B. Sub und TMT) an der selben Frequenz trennt, dass dieser da auch seinen -3dB-Punkt hat.

2 Mal der gleiche Pegel von 2 Schallquellen bei einer Frequenz bedeutet aber eine Verdopplung der Schallenergie und damit eine Erhöhung der Lautstärke um 3 dB.
Bei der Übernahmefrequenz ergänzen sich die beiden Lautsprecher also perfekt, wenn man die gleiche Trennfrequenz wählt.

Das ist natürlich nur die reine Theorie und so im Auto oft nicht anwendbar, da der Frequenzgang noch tausendmal umgebogen wird. Trotzdem ist es ein ersten Anhaltspunkt.

Tobias
 
Hallo

Hab mich halt von der netten Alpine i-Personalisation Grafik leiten lassen.

Schönes Wochenende noch
Joachim
 
@ Jowo (die Türen kommen bald dran bin schon am Planen..) Zu der Trenfrequenz Du hattest leztens in deiner signatur stehen 1,5khz 6db
Wenn der center etwa soweit weg ist wie der linke ht ist er also näher am Ohr als der linke TMT oder nicht wahr?
also hat er so vorteile.
 
hallo jowo ..

ich kenne zwar die beschaltung des alpine pxa nicht aber im "normalen" dolby modus müsst der center eigentlich eine ordentliche fülle an signalen bekommen .. natürlich kannste wahrscheinlich über das pxa auch höher trennen .. aber eigentlich sollt der center in einer echten dolby-konfiguration bis 80-100 Hz runter spielen ..

je nach film werden über den centerspeaker keinesfalls "nur" stimmen wiedergegeben sondern wesentlich mehr ..

deshalb auch meine frage ob du den center als kleines gimmick im stereo oder eben als echten kanal im dolby modus nutzen willst .. im stereo modus bekommt das dingens ja nur eine summen-signal von links/rechts und wird nach unten und oben abgewürgt .. im dolby modus ist das vollkommen anders und die anforderungen sind ungleich höher ..

habe mir jetzt den thread nicht nochmals komplett durchgelesen .. was für ein fahrzeug hast du denn und wieviel volumen bekommste max. hin?

gruss frieder
 
Hallo Frieder

Mein Statement zum Center war etwas unglücklich, du triffst es da besser.

Das Auto ist ein Golf IV (3-türig). Ich denke, die Grenze wird so bei vielleicht 3, max 4 Liter liegen. Diese Grenze ist aber schon extrem hoch gesetzt. Das Gehäuse soll etwa der Instrumentenhutze ähneln.
Die Außenmaße wären demnach:
ca. Breite max 30cm (sagen wir mal etwa 145% der DIN-Breite bzw. so breit wie die Lüftungsauslässe => vielleicht hilft das hier als Maßstab Per Söders P9)
Tiefe bis zu hinteren Lüftung, also so etwa 20-25cm
Höhe über Armaturenbrett maximal wie Originalhutze zzgl. aufgesetztem A25G. Ich denke, dass das trotz voraussichtlicher leichter Schrägstellung der Schallwand nicht wesentlich mehr als 10-12cm sein werden (Muss ich mal näher ausprobieren)

Also maximal (ohne die Wölbung zu berücksichtigen) eine Grundfläche von 25*25 = 625qcm*12/2
{Gehäuseform kommt stark vereinfacht einem Dreieck nahe}
=>3,75 Liter

Da geht glaube ich außer 10er Speakern nix, oder?

Deswegen auch die Frage nach den Doppel-9ern (zweimal vernünftige 1,5l sollten so gut unterzubringen sein).

@all:
Weiß jemand wie weit beim Golf IV die Lüftung unterhalb der Armaturenbrettoberfläche liegt?

MfG
Joachim
 
Zurück
Oben Unten