CD bemalen/entmagnetisieren? Echt oder Mythos?

P41145

wenig aktiver User
Registriert
15. März 2010
Beiträge
3
https://www.db-junkies-suhl.com/Tips und Tricks als PDF/cd-tuning.pdf

So, will das Thema mal geklärt haben

Ich kopier mal meine beiden Beiträge
aus dem "Ebay schnapper" Thread raus:

Teilweise ohne technischen Hintergrund :stupid:
Ohne Messergebnisse glaub ich nix von dem Wisch

Da würde ich ja eher behaupten, das durch schleifen
des Randes eine Unwucht entsteht,
und dadurch sich was beeinträchtigt
:hammer: :hammer: :hammer:

Edit:

Vorher :1011011100010
Nachher:1011011100010

Oder wie kann man sich das jetzt vorstellen? :D


Alles totaler Schwachsinn
Durch starke magnetische Wechselwirkung
kann man eine CD zerstören, aber mehr
auch nicht

Man sollte sich nie auf eine objektive Aussage
von ein einzelnen verlassen, egal von wem es kommt.
Es gibt niemand, der keine Fehler macht!

Wenn man an etwas glauben will, soll man
in die Kirche gehen ;)

Technische Hintergründe bitte?
Ab welcher Magnetstärke leidet denn die Qualität wieviel darunter?
Wieso leidet die Qualität? Verschiebt das Magnetfeld den Laser?
Ist die Magnetische Streuung vom CD-Motor nicht wesentlich höher?

Je mehr ich darüber nachdenke, je unsinniger wird diese Theorie.


Und weiter geht die Diskussion :D
 
Das endet wieder in nem Glaubenskrieg :ugly: :wall:
Aus technsicher Sicht ist es :stupid:
Andre vertrauen ihren Goldohren ums habens ja schließlich selber gehört :hippi:
 
Besucht mal Tadzio :beer:


Er hat mir den "Hokuspokus" mit seiner CD-Entmagnetisierung auch vorgeführt ;)


Schöne Musik, audiophiles Equipment, ein bequemes Sofa und einen sehr netten Gastgeber gibt es dann gratis. @Tadzio: Falls Du dieses lesen solltest: Liebe Grüße :beer:
 
Raumanimator ?

gegen Schwingungen ebgekoppelte Kabelverlegung ?

CDs erst in die Kühltruhe legen ?

Schmelzsicherungen klingen besser ?

Verstärker und CD Player klingen alle gleich

wieviele "Spaßthemen" möchtest du diskutieren ?
wenn ich noch etwas nachdenke, fallen mir bestimmt noch viiiiele andere Themen ein
 
Klanglinsen und Ennemoserlack nicht zu vergessen.

Im Endeffekt wird's darauf hinauslaufen: Maximal ein messbarer Unterschied im nicht hörrelevanten Bereich werden dir die einen sagen.
Hören ist mehr als nur Zahlen sagen die anderen. (bzw. man kann nicht alles messen und, und, und).

Hauptsache es klingt gut und die Musik macht Spaß, wie man zu dem Ergebnis kommt, ist doch irrelevant.

Grüße

Flo
 
Btw, ich habe gerade gesehen, dass der Text ist von KoMet unterzeichnet worden ist. Steckt hinter KoMet nicht der Klaus Methner ? ;) . Mit den von Klaus Methner entwickelten passiven Frequenzweichen für Tricom für die Polk Audio MM-Serie (Top-System MM3077) hatte ich Mitte der 90er eine sehr genial klingende Anlage und auch Pokale auf dem Dach, das war damals als passives Frontsystem mit 3.600 DM "State-of-the-art" :liebe:


Es ist schon interessant, dass ein Mensch mit technischem Sachverstand (Klaus müßte Dipl.-Ing. sein), so etwas von sich gibt :keks:
 
Mir fällt noch ein, die Membran mit esoterischer Lacke behandeln :D

Aber vielleicht ist da ja doch was dran?

Wenn die CD magnetisiert ist ist, auch
wenn garnicht viel geht, dann gibt es
doch ein sich drehendes Magnetfeld was
Störungen auf die Schaltungen von CD-Spieler gibt?

Naja es ist zwar kein drehender Neodym, aber
zumindest ein kaum messbares Magnetfeld

Aber was ist mit dem Elektromotor vom CD-Laufwerk?
Ist das Magnetfeld nicht geschätzt 1000x stärker?

Oder sind das entmagnetisierte Diselmotoren, die nicht stören können? :ironie:
 
Jungs, wo bleiben Eure Manieren!
Benutzeravatar

Realname: Christian
Registriert: 15.03.2010
Beiträge: 1
Wohnort: Ostrhauderfehn
Bewertungen: 0|0|0
Erstmal...

Hallo und ... Herzlich Willkommen im Forum!

im Übrigen:
... :such: , da gibts schon viele interessante Beiträge. ;)
 
du meinst, er darf er jetzt zerfleischt werden ? :D

dann wollen wir doch mal hoffen, das toermel und viiiiiele anderen theoretiker wieder auftauchen und die graswachshörer genügend geschärfte lauscher (messer) haben :keks:
 
JA..
Wo bleiben SIE ?

Herzlich WILLKOMMEN hier in DIESEM Forum !

erFREUte schöne herzliche beste - Grüße aus HAMBURG !
Anselm Andrian

weiter ...

Auch in diesem Thread ....
 
hi

naja entwerder ist es wichtig - dann selber hören, ob was zu hören....
oder unwichtig dann- bums...



by KoMET http://www.HiFiLAB.de Juni/2003 - ist ein vereinmitglied von uns (http://www.aya-forum.de/) -klaus ist ultra kompetent! dieses jahr wieder jurorenausbilder gewesen...
- kann was - baut für....wen eigendlich net? :kopfkratz:
haben auf jurorenausbildungswochenende schon alles möglich mal ausprobiert - einiges tut, anderes nicht - muss man mal mitgemacht haben (ausbildungswochenende nur für aya juroren - bewerbungen immer möglich...) aber ist doch alles daheim auszutesten (sicher nicht so lustig, aber machbar....)


gruß olli
 
Der Bericht von Klaus ist schon knapp 10Jahre alt und stützt sich sicher auf seine Erfahrungen der vorangegangenen 10 Jahre.

In der Zwischenzeit kann sich vieles bei der Herstellung der CDs geändert haben: Dicke der Metallschicht, Oberlack, Zusammensetzung, etc.
... ähm - muss aber nicht - bin da kein Fachmann! :ka:

Vielleicht sollten wir wirklich auf jemanden warten, der sich mit CDs auskennt. ;)
Und ob sich das dann auch klanglich auswirkt ... kann jeder selbst testen,
... muss aber nicht ...
 
Ja hallo an alle!

Ich les seit einiger Zeit sill mit bei einigen Sachen.
War jetzt mein erster nicht OT Beitrag :D

Seit 2009 bin ich angefangen mit Carhifi
Ging aber immer nur Richtung Pegel statt Quali
Bis jetzt nur an DbDrag oder DbCup teilgenommen

Seit anfang diesen Jahres versuch ich ein
Ü150db Auto zu bauen, was auch leichte SQ Fähigkeiten hat
Obs was wird, wird sich zeigen.

So genug der kurzen Vorstellung, weiter im Thema :D
 
Ich kann auf jedenfall eines sagen, CD´s und DVD´s können unwuchten haben und dazu führen das sie deutlich hörbare Geräusche im CD7DVD Laufwerk produzieren, auch wenn das ein sehr wertiges Laufwerk ist. Ein Lagerschaden der dadurch resultierte ist mir aber unbekannt :keks:

Also würde sich doch tatsächlich der Klang ändern da man die Rattergeräusche des Laufwerks hört :D

Den Rest soll jeder für sich ganz alleine einfach testen.


Grüße

Dominic
 
Ich hab n Klangschwein über meinem Center Speaker.
Seit dem kommt Musik raus!

Was auch daran liegen könnte, dass ich ihn vorher nie angeschloßen hatte
 
das arme Klangschwein *ggg*#
Wat gibt es denn für töne von sich?
und klingt das Klangschwein besser wenn es auf dem Center steht oder eher auf einem der stereospeaker? nach dem motto: tonal besser, aber linkslastig...

Gruß
Chris

PS: Nette Unterhaltungen, jedem das Seine
 
corollachris schrieb:
das arme Klangschwein *ggg*#
Wat gibt es denn für töne von sich?
und klingt das Klangschwein besser wenn es auf dem Center steht oder eher auf einem der stereospeaker? nach dem motto: tonal besser, aber linkslastig...

Ein Klangschwein benötigt einige Stunden Einspielzeit die unbedingt Berücksichtigt werden. Daher habe ich auf ein gebrauchtes bereits eingespieltes zurückgegriffen. (besten Dank an Stoack)

Wenn das Klangschwein als Einzeltier eingesetzt wird, würde ich die Positionierung auf dem Center empfehlen. Bei einer Herdenhaltung kann man natürlich auch mehrere Lautsprecher bestücken, allerdings würde ich eine symmetrische Anordnung einer asymmetrischen bevorzugen.
Im Auto wiederum sollte man das Klangschwein mittig der Bühne positionieren um beste Ergebnisse zu erzielen.
 
Ich bin neulich bei Vollmond nackt um ein Rudel Wildschweine mit der CD um den Hals getanzt.
Seitdem klingt die um einiges besser :ironie:

ne ma im ernst wer dran glaubt der machts halt...
 
Zurück
Oben Unten