Carpower Predator 6 TMT aus Preset Compo, hat die noch wer?

klenki80 schrieb:
Würde als Spule so zwischen 1-1,5mH und als Hochpass knapp 2,2-3,3µF nehmen. Ich würde mal sagen, dass bei ner 6dB-Trennung das Weichentool so gut wie gar nix bringt. Ich war mit meinem DLS C5 damals beim Audioport in KA zum Fragen. Als der mir die Werte genannt hat, hab ich die daheim auch mal eingegeben. Da kommt dann TP von 500Hz und HP von 12kHz raus.
du hast doch auch noch en mitteltöner für den bereich zwischendrin oder täusch ich mich da? ;)
 
hab auch derzeit die domies und die preds vollaktiv an ner ama und ner signat ram 3 mk2. erst bei einer trennung oberhalb von 4khz klingen die domis ganz gut, aber mit der ama funzen die nicht wirklich gut. bei den preds kann ich mich den anderen nur anschließen. im kickbass gehen die ganz gut, aber der mittelton is nix. am besten also um einen mitteltöner ergänzen. ich werds demnächst mit exact mg 10/6 versuchen. was sich carpower bei der weiche gedacht hat kann ich nicht ganz nachvollziehen. die ist meiner meinung völlig ungeeignet, da sie viel zu tief trennt. bei mir ist es mit dem pxa h701 so gut wie möglich vom klang hingebogen. auch die bühne steht einigermaßen fest, kippt aber schon ab und zu bei männerstimmen seitlich ab.
 
@kleinki80
ich denke mal es kommt immer auf den Impedanzverlauf des jeweiligen Chassis drauf an
welche Werte man nehmen sollte.

Müsste das mal in nem Programm simulieren mit dem Impedanzverlauf des Chassis.



Jetzt mal ne ganz blöde Frage :D

Wie hört sich eigentlich die Mitteltonschwäche der Predatoren an?
Also wie würdet Ihr das beschreiben?




Gruss, Franz
 
Es klingt halt wie dumpf mit zuviel Höhen, die Attacke fehlt einfach, Stimmen treten in den Hintergrund. So etwa. Kann man schlecht beschreiben :)
 
merce schon mal für die Beschreibung, das kommt schon so hin wie ich es auch beschreiben würde.


Wenn ich mir den Frequenzgang ansehe, geht der doch eigentlich ganz schön hoch rauf.

F131470K.jpg


Oder spielt der auf Achse dann so miserabel?
Oder ist das Diagramm fürn Ar... ?

Hoff ich geh keinem auf die Nerven mit meiner Fragerei :D


Gruss, Franz
 
das diagramm ist doch auf achse gemessen?!
die spielen bei deim bekannten aber nicht auf achse, oder?
stell ich mir schwer vor, besonders links
 
oja stimmt, hab mich verschrieben,
meinte der spielt dann ausserhalb der Achse wohl miserabel.
 
huhu,
hast du die möglichkeit die tmts nach oben hin (LP mässig) zu trennen?
wenn dann versuch es mit hoher flankensteilheit.
das Problem, was du beschreibst habe ich bei meinen Rainbows auch.
mit der neuen hu und einer Trennung bei 1,6 khz / 18 db war das problem weg.
Der Ton hört sich sehr aufdringlich an, die ohren "verzerren" dabei, stimmen und gitarren sit ein matsch...
gruss,
Marc
 
@marc

kann nur passiv trennen, HU ist das Sony CDX-GT700.


Ich werde nächste Woche mal die Hochtöner abklemmen und nur
den Frequenzgang der TMTs messen, bin ja mal gespannt was da rauskommt.

Ergebniss werde ich dann gleich posten.


Gruss, Franz
 
Hallo,

hab heute mal ein bischen mit meinem ATB PC rumgespielt.
Hatte bei jeder Messung mehrere Positionen des Mikros.
Ob man das so gelten lassen kann was ich da mache weiß ich jetzt auch nicht :D

Hier mal der TMT ohne Spule:
tmtos.jpg


Hier mal mit der 0,33mH Spule:
tmtms.jpg


Hier der HT mit 6,8uF Folienkondensator:
ht.jpg


Hier die linke Seite kompl. mit Sub und EQ:
links.jpg


Hier die rechte Seite kompl. mit Sub und EQ:
rechts.jpg



Also der Predator TMT fällt ausserhalb der Achse wirklich sehr schnell stark ab.

Als erstes habe ich testweise einfach mal den HT Pegel über den EQ
etwas abgesenkt, es hörte sich da schon um einiges besser
an als mit der Original Weiche.
Klingt viel freier und nicht mehr so angestrengt.

Danach EQ wieder auf Null und die Chassis Einzeln gemessen
um zu sehen wie das so aussieht.

Dann probiert die HTs richtig zu polen wegen Phase.
Aber irgendwie habe ich beim messen keine Addition oder Subtraktion
im Übernahmebereich feststellen können, liegt vielleicht daran
das sich das mit 6dB Filterung nicht so stark auswirkt, kann das sein?

Danach habe ich die linke Seite mit dem Equalizer etwas gebügelt
und dann die rechte Seite. Der Hochton ist nach meinem Geschmack
noch etwas zu laut, aber ihm gefällts so.

Es klingt so wie es jetzt ist schon ganz gut, obwohl noch
schöne Buckel im Frequenzgang drin sind.
Die bekomme ich aber mit dem Equalizer in der HU nicht besser hin.

Wer noch ein paar Tips und Verbesserungsvorschläge hat dann her damit ;)


PS: Was mich noch beunruigt ist das der HT bei der Einzelmessung
untenrum anscheinend was rausgibt.
Versteh ich irgendwie nicht, wieso ist das so?


Gruss, Franz
 
Hi,

du hast mit deinen Messungen recht deutlich gezeigt, wo die Nachteile der passiven 6dB-Trennung ohne Impedanzkorrekturen liegen.

Beim TMT macht die Spule kaum einen Effekt... zumindest aber keine 6dB/Oktave ;) ...könnte besser klappen, wenn man den Impedanzanstieg des Predators zu hohen Frequenzen hin glättet.

Beim Hochtöner zeigt sich das Ganze noch viel dramatischer... man sieht sehr schön bei 1,3kHz die Resonanz des Hochtöners. Dort funktioniert ein passives 6dB/Oktave-Filter nicht, weil die Impedanz alles andere als konstant ist. Man verlangt dem HT richtig viel ab und bekommt einen früh abfallenden Frequenzgang. Den Pegelverlust gleicht man dann aus und bekommt einen stark betonten Superhochton... alles klingt klarer und feinzeichnender ;)
Bei 6kHz setzt die Filterwirkung noch streng nach Lehrbuch ein... aber in dem Bereich, wo die Impedanz dann wieder ansteigt, funktioniert das Filter nicht mehr.

Ach so... der Kram unter 100Hz im HT-Diagramm werden Umgebungsgeräusche sein. Du hast insgesamt sehr leise gemessen würde ich sagen...

Gruß, Mirko
 
Hi,

vielen Dank für die gute Erklärung.

Was haben sich eigentlich die Entwickler der original Frequenzweiche gedacht?
Da wird der HT mit einem 12uF Kondensator getrennt. :kopfkratz:


Ich denke mal das irgendwann ein Tausch des TMT's ansteht
der höher raufspielen kann, dann könnt ich auch den HT noch etwas entlasten.


Gruss, Franz
 
Hi,

gehen tut das schon... siehst du ja bei der Anlage. Es kann auch klanglich sehr gut werden, was man an manchen erfolgreichen Autos sieht, die so trennen. Man muss sich aber im klaren drüber sein, dass man dem HT einiges abverlangt. Da manche eh schon sehr langhubig ausgelegt sind (ja, auch bei den HTs geht der Trend dahin ;)) fällt das einem Leisehörer nicht negativ auf.
Außerdem wird die Weiche billiger, wenn man keine Spule braucht ;)

Was ich mich allerdings frage ist, wieso die Predatoren so früh im Frequenzgang abfallen. Kannst du sie im Freifeld messen (in nem Testgehäuse?)... und dann auch mal unter Winkel. Vielleicht liegt es auch an was anderem :???:

Gruß, Mirko
 
Hi,

als ich da rumgemessen habe, bin ich mit den Mic immer langsammer zur Achse gewandert.
Der Mittelton stieg dann auch immer schneller an, ich glaub das waren bis 4kHz.

ich denke mal am Einbau liegts dann nicht.

Wenn man die extrem anwinkeln würde, würds vielleicht passen :D
 
Naja... du hast das Mikrofon bewegt... da ändert sich alles. Wenn du einen anderen Lautsprecher mal einbauen kannst, dann messe den mal durch. Wenn der ein ähnliches Verhalren zeigt, weiß man was los ist.

Gruß, Mirko
 
Zurück
Oben Unten