CarPC stört WLAN extrem ..Lösung?

Crazylegz

Teil der Gemeinde
Registriert
10. Nov. 2005
Beiträge
757
Hallo,

ich saß gerstern mittag mit dem Laptop im Auto und war auf Fehlersuche, da mein WLAN nie richtig funktioniert.
Nun bin ich draufgekommen, dass mein CarPC, sobald er läuft alle Geräte daran hindert ins WLAN zu kommen.
Besonders fällt auf, dass hauptsächlich unser heimisches WLAN sehr stark gestört wird.

Es wird angezeigt, dass geschätze 95% der Datenpakete mit CRC-Fehler ankommen. Deshalb gibts keine IP-Adresse und keine Verbindung.

Das Board ist übrigends ein Jetway JNC62K mit einem AMD 4850e (2x2,5Ghz).

Habe auch schonmal den CPU-Takt runtergeschraubt, weil die 2,5Ghz ja theoretisch der WLAN Frequenz sehr nahe kommen.
Evtl kanns auch am RAM-Takt leigen? 800Mhz. Die dritte Oberwelle liegt dann ja bei 2,4Ghz, was die WLAN-Frequenz sehr gut trifft. Die dritte Oberwelle ist bei Rechtecksignalen ja am stärksten ausgeprägt, wenn ich mich richtig erinnere.

Sobald der CarPC aus ist, kommt man ruckizucki ins WLAN ohne Probleme usw...

Wer weiß Rat?
 
Hat der Car-PC ein Metallgehäuse?

Gruß
Konni
 
Nein,
der ist hinter der Verkleidung unter dem Lenkrad in einem Holzgehäuse verbaut.

Ein Kollege hat mir letztens von ähnlichem Verhalten erzählt (Dass z.B. auch das Radio beim PC-Start unbrauchbar wird). Bei ihm ist der TFT schuld!
 
Crazylegz schrieb:
Habe auch schonmal den CPU-Takt runtergeschraubt, weil die 2,5Ghz ja theoretisch der WLAN Frequenz sehr nahe kommen.

hmm, sehr interessante Theorie :) aber völliger Unsinn. Versuch wir vorgeschlagen mal eine Metallabdeckung. Hat dein Car Pc eine Wlan Karte?

gruß
 
haste schonmal versucht den wlan-channel zu wechseln (wenns das mit dem metallgehäuse doch nicht ist, was aber eine sehr sehr wahrscheinliche lösung ist)?

haste irgendeinen bluetooth-adapter am laufen? ist zwar nahezu unmöglich, dass der dann das ganze haus stört, aber ich weiß ja auch nicht wo dein wlan-router steht.
 
Überprüfe vor allem mal, ob im BIOS [spread spectrum] aktiv ist. Das sorgt für einen beabsichtigten Jitter der Taktfrequenz Deines Rechners, um eben solcher Problematik zu begegnen. Die Störstrahlung macht dann keine scharfe Nadel mehr irgendwo im Band sondern 'nen kleinen Hubbel, da sich die abgestrahlte Energie über einen weiteren Frequenzbereich verteilt. Ist ziemlich effektiv und meist eh nötig, um 'ne EMV-Messung zu bestehen. Dem Rechner macht das nichts aus, da die diversen Frequenzen zu einander alle wieder stimmen..

Mich wundert Dein Problem aber sehr: Wir haben hier in mehreren Flugzeugen (allesamt überwiegend aus GFK) jeweil einen Zeitserver-PC, bei dem sogar absichtlich Spread Spectrum deaktiviert ist und bis zu 4 weiterer PCs. Alle Mini-ITX in einer Art Metallwanne, also nach oben und zur Seite komplett offen. Dazu haben wir dann einen Linksys WLan-Router oben auf dem Leitwerk, also keine 3 m entfernt (dient zur Kontrolle am Boden bzw. in direkter Nähe des Flugplatzes). Das alles funktioniert absolut reibungslos, allerdings sind die Rechner auch nicht auf 2,5 Ghz getaktet.

Ist Dein Car-PC denn irgendwie Teilnehmer des Netzwerkes?
 
@Nico
Man muss aber auch das Auto mitbedenken, das fast komplett aus Metall besteht.

Gruß
Konni
 
Ja klar, dass kann auch wieder zu sonstwas führen.. Naja, sollte sich ja klären lassen..
 
Der PC hat keine WLAN-Karte. Ich habe einen USB-Adapter.
Habe schon DAS Empfangswunder unter den USB WLAN-Adaptern gehabt (Alpha W...). Immer das selbe Problem.

Blauzahn läuft nichts.

Das mit dem Jitter werde ich auch testen.

Habe ausm CarPC Forum vorhin gelesen, dass viele Leute das Problem mit dem Radioempfang haben (Hängt vermutlich auch irgendwie mit dem WLAN zusammen)
Es gibt nun 3 Möglichkeiten:
-TFT is verantwortlich
-Mainboard + CPU ist verantwortlich
-Netzteil ist verantwortlich.

Das werde ich kommenden Monat mal in Angriff nehmen und jede Komponente überprüfen.

Den Kanal des Routers ändere ich dann auch mal.
Unser heimisches WLAN ist eins der wenigen, welcher auf Kanal 1 läuft. Und genau dieses Band geht im Auto mit CarPC absolut überhaupt nicht.

In das WLAN-Netz meiner Freundin dagegen komm ich noch auf einer 150 Meter entferten Straße :hammer:
 
wie soll man es denn effektiv machen? gerade bei hochfrequenten strahlung ist eine Abschirmung sehr aufwendig. Das gehäuse muß durchgehend leitend sein ohne schlitze/löcher und aus kupfer/kupferbeschichtet. wie soll da z.b. ne kühlung sinnvoll realisiert werden außer wasserkühlung oder wärmeleiter? Ich denke, eine signifikante Abschirmung ohne Meßinstrumente und hohem Kostenaufwand zu erreichen, wäre pures Glück. Nichtsdestotrotz sollte man es versuchen. schaden tut's nicht :ugly:
 
Ich kenne das auch, dass eine Abschirmung von solchen hochfrequenten Wellen sehr sehr schwierig ist.
Das WLAN kommt ja auch durch Meterdicke Betonwände und Blechgehäuse mühelos durch.

Aber testen kann man es mal!
Komm aber erst in 2 Wochen dazu.

Wenn garnichts hilft, werd ich versuchen den WLAN Empfänger im Motorraum oder hinter einer Stoßstange zu verstauen.

Was ich so komisch finde: Daheim sind solche massiven Störungen ja völlig unbekannt. Muss wohl an der Örtlichkeit (Auto) liegen.
 
Crazylegz schrieb:
Ich kenne das auch, dass eine Abschirmung von solchen hochfrequenten Wellen sehr sehr schwierig ist.
Das WLAN kommt ja auch durch Meterdicke Betonwände und Blechgehäuse mühelos durch.

Aber testen kann man es mal!
Komm aber erst in 2 Wochen dazu.

Wenn garnichts hilft, werd ich versuchen den WLAN Empfänger im Motorraum oder hinter einer Stoßstange zu verstauen.

Was ich so komisch finde: Daheim sind solche massiven Störungen ja völlig unbekannt. Muss wohl an der Örtlichkeit (Auto) liegen.

Also mit Betonwänden tut sich auch bei einigen cm Wandstärke ein WLan glücklicherweise bereits recht schwer ;)

Aber warum den WLan-Empfänger auslagern? - Jetzt sag nicht, dass Du noch nicht probiert hast, ob das restliche gestörte WLan funktioniert, wenn Du diesen USB-Empfänger abziehst..
 
Versteh nicht ganz was du meinst.
Der CarPC stört das WLAN, nicht der Empfänger.

Wenn ich den Empänger z.B: in den Kofferraum lege ist die Signalstärke extrem niedrig, aber eine Verbindung kommt mit ein bisschen Glück zustande. Anscheiend sind im Kofferraum sowohl das WLAN als auch die Störungen stark abgeschwächt.
 
Hast du das mit der Schirmung schon versucht?

Nebenbei:
Radarfallen arbeiten übrigens auch mit WLAN :ugly:


Gruß Jimmy :beer:
 
Hahaha,
ich seh schon das nächste Projekt kommen:
WLAN-Stick umbauen auf Radarfallenfrequenz

Ach, ich bin vorhin auf die simple Lösung des Radio-empfangsproblems gekommen: Wackelkontakt am Radio :hammer:

Nunja, danach war ich noch schnell beim McDonalds: Perfekte Verbindung! Seitenaufbau superschnell, so wie es sein soll.
So ist das ja auch mit den meißten WLANs.

Nur von unserer modernen Fritzbox kommt nur Schrott im Auto an, sobald der PC läuft.

Mein Vorgehensplan für übernächste Woche sieht so aus:
-Router auf einen anderen Kanal umstellen
-TFT abklemmen
-ATX-Netzteil verwenden
-Blech um den CarPC anbringen
-WLAN-Empfänger im Motorraum oder so unterbringen.

Hoffentlich hat sich das Problem schon nach dem ersten Schritt erledigt...
 
Zurück
Oben Unten