Car-Hifi Wiki

Wie erstell ich nen unterordner ?

Will die Rockford daten unter den ordner Punch serie ablegen ?
 
Dafür müsste man aus dem Verstärkerteil von Rockford eine Kategorie machen.

Mein Vorschlag wäre folgendes:
eine neue Seite erstellen mit dem Namen

Verstärker (Rockford Fosgate Punch)
dann da folgendes eintragen:
[[Kategorie:Rockford Fosgate| Punch]]

[[Kategorie:Verstärker|Rockford Fosgate Punch]]

und im Verstärkerbereich von Rockford per Hand einen Link einbauen, also
[[Verstärker (Rockford Fosgate Punch)| Punch Serie]]
 
Musst mal gugn ob dir des jetzt bei hifonics und bei rockford so passt
 
Also rein generell passt es mir so ziemlich gut :)

Mal gucken, obs noch weiter wächst :D
 
Hab noch genügend Daten für dich was die 2 hersteller angeht
 
Warum kann ich da keine fotos hochladen ?
 
kampfmeersau schrieb:
Stoack schrieb:
Klingt "First Austria" nach dem österreichischen Hörgeschmack?
:D IMHO kann man da durchaus Parallelen zu Christina Stürmer erkennen...

a) zur Frage ... "Klingt "First Austria" nach dem österreichischen Hörgeschmack?" " ... klares NEIN
b) das was du (Kampfmeersau) von Christina Stürmer kennst ist vermutlich für den deutschem Markt eingedeutscht ... im richtigen Deutsch (also österreichisch) ... klingt's net alles übel ... :keks:
 
no IASCA schrieb:
kampfmeersau schrieb:
Stoack schrieb:
Klingt "First Austria" nach dem österreichischen Hörgeschmack?
:D IMHO kann man da durchaus Parallelen zu Christina Stürmer erkennen...

a) zur Frage ... "Klingt "First Austria" nach dem österreichischen Hörgeschmack?" " ... klares NEIN

Und schon haben wir zwei Meinungen zum Hörgeschmack. :hammer:

Mag sich mal einer durch den Fragenkatalog arbeiten? Habe eigentlich Antworten erhofft. :beer:
 
derby1976 schrieb:
Warum kann ich da keine fotos hochladen ?

Öhm, dafür braucht man einen Account. Ich glaube, das ist bei allen Wikis so :)

Macht aber eh Sinn, so einen zu erstellen, dann lässt sich das auch besser Nachvollzteiehn, wer was schreibt - und ich kann dir, wenn ud Lust hast weitere Rechte geben :)
 
wie kann ich den jetzt bei alpine noch einen bereich auf machen für autoradios

und wie kann ich z.b. clarion ein fügen`?
 
Jetzt mal ne ganz blöde Frage, aber von welchem der 3 oder 4 genannten Wikis reden wir jetzt eignetlich?

Link?
 
DüSe schrieb:
Jetzt mal ne ganz blöde Frage, aber von welchem der 3 oder 4 genannten Wikis reden wir jetzt eignetlich?

Link?

das "erste"

http://mm2knet.de/carhifiwiki

nelly190 schrieb:
wie kann ich den jetzt bei alpine noch einen bereich auf machen für autoradios

und wie kann ich z.b. clarion ein fügen`?

guck dir z.b. Alpine an und kopiere den Quelltext der Seite und ändere Alpine in Clarion.

Vielleicht erstelle ich mal eine Anleitung, wie das geht.
Ich werde erst mal die entsprechenden Kategorien erstellen :)
 
ich bin zu doof da sichtbare fotos einzu stellen
:kopfkratz:
 
derby1976 schrieb:
ich bin zu doof da sichtbare fotos einzu stellen
:kopfkratz:

Du musst die Fotos erst auf der linken Seite unter Werzeuge hochladen ( http://mm2knet.de/carhifiwiki/index.php ... :Hochladen ) und dann den Dateinamen in dem Dokument an der entsprechenden Stelle einfügen - kopier die am besten das Beispiel der Alpine- Verstärkerseite ( http://mm2knet.de/carhifiwiki/index.php ... 8Alpine%29 ).

Code zum Einfügen des Bildes in der Seite:
[[Datei:mrv-t500.jpg|thumb|right|Alpine MRV-T500]]
Das erste ist die Datei und das letzte ist die Bildunterschrift.
 
habs schon rausgefunden , aber man muss viel platz frei lassen
nach dem link fürs foto
 
Stoack schrieb:
... ich stelle einfach mal ein paar zusammenhanglose Fragen in den Raum:...
...Mag sich mal einer durch den Fragenkatalog arbeiten? Habe eigentlich Antworten erhofft...

Was ist OldSchool?
Verstärker, die bis Ende der 90er entwickelt und vielleicht auch noch darüber hinaus verkauft wurden.

Ist OldSchool automatisch gut? (also abgesehen vom Verkaufsargument)
Nö.

Ist OldSchool ein Qualitätsmerkmal?
Zumindest gab es in den 90er noch weniger "Elektroschrott" zu kaufen, also ist die Chance höher, hier was Ordentliches zu ersteigern. Außerdem wird der "Schrott" von damals schon längst entsorgt worden sein, was jetzt noch übrig ist, ist also mit noch größerer Wahrscheinlichkeit brauchbar. Insofern: Teilweise ja.

Werden alle Verstärker ab einem gewissen Alter OldSchool?
Also was 10 Jahre hält ist schonmal nicht der größte Unsinn. Aber das wird die Zeit zeigen.

Sind diese dann automatisch etwas gutes?
Siehe oben

Wie klingen "amerikanische" Verstärker?
Leicht angefettet im Bass und "warm", zumindest versteht man es unter diesem Begriff.

Klingen diese alle gleich?


Gibt es den "nationalgeprägten" Klang bei Verstärkern?
Als Begriff schon (siehe oben). "Herstellergeprägter" Klang wäre wohl treffender, aber bei den immer öfter "fremd" eingekauften Einsteigerserien (oder wechselnden Entwicklern) wirds schwierig.

Klingt "First Austria" nach dem österreichischen Hörgeschmack?
Gehört habe ich die noch nie, aber deren Aufbau und die Messergebnisse gesehen. Haben mit Österreich soviel zu tun wie ein Hochseehafen. Aber geheuchelte Qualität im Namen gibts ja auch bei anderen, z.B. Volfenhäg ("from a german mind") oder Rockwood.

Was bedeutet "warmer Klang"?
Sanfte Höhen, leicht angedickter Bass, kein aufdringlicher Mittelton.

Wann ist ein Verstärker als "warm" einzuordnen?
Wenn o.g. erfüllt wird.

Wie klingt ein "warmer" Verstärker im Vergleich zu neutralen?
Weniger direkt, angenehm, aber etwas weniger detailreich.

Welche Hochtöner klingen kalt?
Da muss ich passen.

Welche Hochtöner klingen dynamisch?
Direkte Hochtöner ;)

Hören alle Menschen identisch?
Ganz klar nein!
 
mm2knet schrieb:
hmm, eigentlich eine ziemlich gute Beantwortung der Frage :)

Es geht nicht darum, dass viele Fragen nicht zu beantworten wären. Sie sind es, auch
ohne großes Wissen, zumindest rudimentär, für ziemlich jeden interessierten Laien.
Es werden jedoch wohl kaum zwei Menschen in der Praxis 100% identisch auf Höreindrücke
antworten, also die Eingrenzung entsprechend empfinden. Und eben hier liegt die Gefahr.

Guck die Klangbeschreibungen an, wieviele Artikel als OldSchool deklariert werden, welche
Eigenschaften einigen Geräten nachgesagt werden, was zB einem italienischen Verstärker
an sich nachgesagt wird, etc. - diese Faktoren kann man kaum auf einen objektiven,
gemeinsamen Nenner bringen. So zeichnen sich sicherlich oft Tendenzen ab, aber gehört
dies in ein Wiki? Und wer erstellt diese Normen? Wer zuerst kommt? Wer als letztes editiert
hat? Wer grad etwas verkauft und eine nette Beschreibung reinstellt?

Dies ist der Grund, warum man sich wirklich auf die harten Fakten konzentrieren sollte,
anstatt sich von Anfang an in streitbaren, subjektiv geprägten Angaben zu verrennen.
 
Ich find sowas praktisch für die TSPs von Lautsprechern.
Man könnte die Lautsprecher in folgende Kategorien einordnen:
TMT:
- kleiner 13cm
- 13-15cm
- 16-18cm
- sonstige
Subwoofer:
- kleiner 8"
- 8"
- 10"
- 12"
- 15"
- sonstige

Ein Datensatz könnte folgende Punkte enthalten:
- TSPs
- Durchmesser
- Lochkreis
- Einbautiefe
- Gehäusevolumen bei Qtc=0,707
- F3 bei Qtc=0,707
 
Zurück
Oben Unten