Caps verbinden

köbi

verifiziertes Mitglied
Registriert
13. Aug. 2006
Beiträge
593
Real Name
Andreas
so leute ich trete mal mit einem echten problem zu euch ;)

und zwar habe ich vor meine verstärker und zusatzbatterie nun in der reserverad mulde verschwinden zu lassen. verbaut werden 4 oder evtl auch 5 caps.

an amps hab ich eine eton pa 2802(sub) eine DLS RA20(kicker) und eine Steg AQ 75.4(MT und HT).

so nun zu meinen fragen!

- Macht es sinn alle 4-5 caps mit einer schiene (versilbertes kupfer :keks: ) zu verbinden und dort für die amps abgreifen, oder sollte ich die caps der verschiedenen amps getrennt zusammenschliessen? also 2 caps für die eton 2 für die dls und 1 für die steg?

- wie soll ich denn die sicherungen verbauen und wie die verkabelung von der batterie (stinger SPV35) zu den caps?
soll ich von der batterie mit 2 35ern(absichern?) auf die caps gehen und von den schienen mit 35ern auf die amps?

welche sicherungen brauche ich wirklich?^^

vielen dank schon mal,

liebe grüße, köbi
 
Zu den Caps: Wenn du den Platz hast, würde ich alle mit den Schienen parallel schalten und diese auch gleich als Verteiler nutzen. Die Caps sind sogesehen auch alle parallel wenn du sie vor deine Amps einzeln setzt (nur eben über die [Kabel]Umwege).

Kannst du denn nicht von der Batterie direkt mit CU-Schinen auf deine Caps gehen? Denn dann könnte man sich die Sicherungen fast sparen. (Kurschlusssicherer Einbau voraussgesetzt)
 
Hi,
ne mach mal die Schiene, senkt meines Wissens auch den Widerstand sodas die Caps schneller Strom abgeben, macht also Sinn.

Bei den Sicherungen würde ich sagen wenn das Kabel von der Schiene an die jeweiligen Amps nicht länger als 30cm ist würde ich keine extra Sicherungen in die leitungen machen.

Ist die Stinger ne Zusatzbatterie bei den Amps?? - Wenn ja und das Kabel ist auch unter 30cm , dann würde iahc auch keine extra Sicherung machen.
Gruß
 
Ich denke wenn der Kabelweg unter ~30cm bleibt zu den einzellnen AMP's ist das die Beste Lösung, ist dies nicht möglich würde ich die CAP's je nach Leistung der AMP's verteilen ;)! Ich hätte mal gern 4-5 CAP's nur ich finde die etwas zu teuer, ich warte nur bis es mal irgendwo günstige gibt.
Es gab ja mal irgendwo welche um 17.90 mit angeblichen 1 Farad. Da ist es mir egal ob jedes statt 1F nur 0,66F hat, da ich um 100€ 5-6 Stück kaufen könnte und damit sicher mehr Kapazität und einen niedrigeren ESR habe als bei einem teuren CAP, wobei ich wesentlich mehr Platz brauche :alki:!
 
Hab mir jetzt gerade 2 Stück 50 cm Reinkupfer-Schienen besorgt.
Damit werden 3 Brax 1F, 2 Brax 0,5F und 2 Monster 1F verbunden.
Von da zu den Amp's
Zusätzlich noch ein Alumapro The C.A.P. mit 5F
Der aber mittels Kabel an die Schienen.

Ist so mit Sicherheit eine der besten Lösungen !
 
die silver caps von sinus live waren ja sehr günstig. und die haben ja laut eigenem test von denen am messgerät knapp 1 f.

leider haben sie die teile nicht mehr.

ich wüßte auch gerne, wo man noch welche herbekommt.
 
hias6n schrieb:
http://img255.imageshack.us/my.php?image=bild514dc5.jpg
meine sind auch mit einer verzinnten cu schiene verbunden!
verwende diese auch gleich als verteiler von da ich <30cm zu den amps gehe!
schiene isn bissl dick aber war gratis :ugly:

Das nenne ich mal schiene, aber wäre es nicht besser wenn man die Schiene aufs Kupfer runterschlieft :D, aber so glatt bekommt man es sicher nicht das alles plan aufliegt-> d.h. wird es dadurch sicher nur wieder mehr übergangswiederstände geben und der Vorteil nichtig. :ugly:!
 
naja sie ist ja verzinnt das sie nicht oxidiert;-)
so wie die kableschuhe--->länger guter übergangswiderstand
 
@ matthias: so dicke schienen habe ich mir aber auch vorgestellt!

gut dann werde ich wohl alle caps parallel schalten, werd dann auch bei 4 stück bleiben, sind zwar drei verschiedene hersteller aber was solls :hammer:

hab mir halt nur gedacht evtl wärs schön wenn meine steg für hoch und mittelton einen etwas besseren cap spendiert bekommt, aber wahrscheinlich ist dies zu vernachlässigen ;)

und es ist ja wirklich so dass die caps ja trotzdem über die kabel noch zusammenhängen also wärs auch schon wieder egal...

gut dann wart ich mal auf meine neuen caps und und plan dann mal die schienen.

PS: wo kriegt man eigentlich so massive kabelschuhe her? also nicht diesen billig dreck? ;)
 
hi köbi alter kamarad, wie gehts dir so?
haste endlich paar halbwegs gescheite sachen zammgeschnorrt für dein rover :D:D

mfg didan
 
ich fahr nen audi und glaub nicht dass du mich meinst :hammer: ;)
 
also ich denke mit versilberten schienen lieg ich dann so im optimalen bereich :king:
 
hias6n schrieb:
http://img255.imageshack.us/my.php?image=bild514dc5.jpg
meine sind auch mit einer verzinnten cu schiene verbunden!
verwende diese auch gleich als verteiler von da ich <30cm zu den amps gehe!
schiene isn bissl dick aber war gratis :ugly:

Nette Schienen... sind das sogar 150 - 200 mm²? Sehr nett! :beer: Ich hab hier die gleichen, aber "nur" in 100mm² ;)

@Köbi: Die Schuhe gibts im Elektrohandel. ;) Meist von Klauke. Sehr gute Ware!!!
Unter Umständen hat dein Händler aber auch die Audison Connection Kabelschuhe... Die sind auch nich verkerht! :)
 
na da muss ich mal meinen vater fragen ob der über die firma an so was rankommen könnte, bei mir in der gegend gibts keine richtigen carhifi händler...
 
@bloody ja ist ne 200mm² schiene*g* hätte ne 100erter auch genommen aber die war halt da :beer:

hab auch die kabelschuhe von klauke mit m6 loch;-)
wollte eigentlich heute die kabel pressen aber die zange war leider verborgt :wall:
und eins sag ich euch auch die mit der handsäge schneiden und mit der hand gewinde schneiden ist kein spass :ugly:

edit: bezüglich der leitfähigkeit glaube das diese im µ bereich leigende dicke egal ist!und es dabei rein um den schutz vor oxidation geht!
(lass mich natürlcih auch besserem belehren!)
 
Hehe... Handsäge ist doch das einzige wahre Werkzeug für die Schienen ;)
Sonst macht das doch keinen Spaß! :ugly:
Viel lustiger finde ich das zurecht"biegen" der Schienen mit Hammer und Amb... äh Schraubstock ;)

@Köbi: Im näheren Umkreis von München gibt es KEINEN richtigen Händler? :kopfkratz: :ugly:
 
hmm also rund um münchen schauts mit carhifi händlern echt ziemlich schlecht aus was ich bis jetzt so mitbekommen habe. das haben schon andere ausm forum erkannt ;)
zur zeit bin ich ja bei meinen eltern die wohnen so richtung wasserburg/rosenheim und da schauts auch ned wirklich gut aus...
 
Zurück
Oben Unten