Ich kann mich gut an einen Bericht aus einer Zeitschrift erinnern. Da wurde ein Cap geöffnet und es kamen ca. 6 mickrige Kondensatoren mit dünnen Drähtchen verbunden zum Vorschein. Das heisst die zylindrische Form des Caps war reine Show, um dem dummen Konsumenten vorzugaukeln, dass es sich um einen mächtigen einzelnen Kondensator handelt.
Nun hab ich noch grad, von Zweifeln geschüttelt, bei meinem Impulse 1 F Cap vorsichtig eine Probebohrung in den Deckel gemacht, um nachzuschauen. Alles OK, eine grosse Wicklung, die allerdings nicht den ganzen Durchmesser des Bechers einnimmt. Danach das Loch mit Silikonkleber verschlossen.
Noch schnell die Kapazität gemessen. Labornetzgerät auf 0.1 A gestellt (mit Multimeter nachgemessen) und den Cap von 0 auf 10 Volt geladen. Dauerte 92 Sekunden, das heisst 0.92 F. Nicht mal schlecht, denn das Ding ist schon ziemlich alt.