Cap mit Delle => Funktion?

Cap fliegt mir noch um die Ohren?

  • Ja

    Stimmen: 0 0,0%
  • Eher, nein

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    0

MrReed

Teil der Gemeinde
Registriert
08. Nov. 2004
Beiträge
97
Hallo Leute,

hab mir grad ein gebrauchtes Helix 1F Cap mit Anzeige erstanden. Es gibt nur ein Problem. Der Kondensator hat ziemlich am Ende eine größere Eindellung. ca. 3-4 cm breit und 3-5 mm tief.

Da ich befürchtete, dass der Kondensator auf Grund dieser Beschädigung durchschlägt hab ich ihn erstmal unter ner alten GFK-Wanne,Decke und darauf ein 25 kg Kiessack begraben bevor ich extern Strom eines Labornetzteils aufgeschaltet hab :hammer: :wayne:

Vorab: Er ist nicht hochgegangen :D

Da ich keine Möglichkeit die Kapazität in Farad zu messen, musst ich mir anders behelfen:
Hab ein Vergleichcap (anderer Hersteller aber auch 1F und mit Anzeige) vollladen lassen und dann über Glimmlampe wieder entladen und da den Abfall der Spannung beobachtet.
Dasselbe hab ich dann mit dem Helix gemacht. Ergebnis: Beide bauten ca. in derselben Zeit ab.
Der einzige Unterschied liegt im Ruhestrom. Auch wenn das Cap voll ist zieht das Helix ca. 20 mA mehr wie der Vergleichscap. Da aber auch deutlich mehr Technik auf dem Helix ist als beim anderen dürfte das eher normal sein.

----------------------------------------

So nach der ganzen Vorgeschichte endlich mal die Frage :ugly: :

Da das Helix-Cap ja nun von mir mehrmals "geladen" und entladen wurde und in etwa dieselbe Zeit braucht um voll entladen zu sein wie das Vergleichscap, ist meine Theorie:
Cap wird auch im eingebauten Zustand nicht höher belastet wie im Versuchsaufbau. Lediglich die Lade- und Entladezyklen kommen um Welten häufiger vor aber die Belastung bleibt ansonsten praktisch gleich.

=> Das Cap sollte also eigentlich voll funktionieren und die Chance eines späteren Durchschalgens ist eher gering.

Was ist eure Meinung?? Lieg ich falsch?

Dank euch schonmal!

MFG

MrReed
 
denk das da eher nichts passieren wird . kann dir das jetzt nich garantieren aber hab schon kl. kondis gehabt die hatten dellen, das man die nihct mehr rund nenne konnte .. und di ehaben 1a funktioniert ..

Wie es mit der Kapazität ausschaut weis ich nihct . hab wie du , keine möglichkeit sowas zu messen ...
 
Hi !

Hatte auch mal ein Cap davon, wo ne Delle drin war.
Nachdem mein Kumpel das Ding noch ein halbes Jahr durch die Gegend gefahren hat, hats den Geist aufgegeben, aber ist nicht hoch gegangen...
Die Beule war aber von Anfang an, wo ich das Ding gebraucht bekommen habe drin...

Gruß Patrick
 
Ich hatte auch mal in meinem alten Fahrzeug nach 3 Jahren den Cap ausgebaut. Hatte auch ne Delle drin die er wohl auch in all den 3 Jahren hatte. Meiner Meinung nach unbedenklich.

Gruss Marcus
 
Hi

Caps mit Dellen gibt es sehr oft. IMHO gibt es kein kritisches Explosionsrisiko. Auch, weil ich den Eindruck habe, daß kaum eine CAP eine so hohe Fertigungspräzision hat.


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Ok dank euch erstmal! Werd es dann wohl einbaun :D Schau ma mal was es so leistet :ugly:

Wünsche noch nen schönen Abend!

MrReed

P.S: Wenn es mir doch um die Ohren fliegt sag ich nochmal bescheit :hammer: ;)
 
Zurück
Oben Unten