Cap Ladelampe geht nicht aus -> defekt?

'Paul'

Teil der Gemeinde
Registriert
21. Juli 2009
Beiträge
93
Hi,
ich dachte mir, ich schreibe jetzt auch mal was ins Forum :D

Habe heute mit meinen 5 Caps vom Dachboden etwas rum gespielt und mir ist dabei aufgefallen, dass 2 Stück irgendwie nie voll werden...

Bei 3 davon geht die KFZ-Birne nach etwa 2 min aus und die Caps haben danach eine Spannung von ~12v.
Bei zwei allerdings leuchtet sie dauerhaft und die Spannung bleibt bei beiden bei 5v. Zumindest leuchtet die Birne selbst nach 5min. noch sehr hell und ich hab mich jetzt auch nicht getraut sie dann ohne Birne direkt anzuschließen.

Ich nehme an sie sind defekt bzw. haben nur noch eine sehr geringe Kapazität, oder? Soll ich sie mal direkt anschließen und schauen wie groß die Funken werden? :ugly:
Waren übrigens beide ein 'schnapper' weil 'Ausstellungsstücke':wall:
(Allerdings war die Verpackung tatsächlich noch ungeöffnet)

Gruß
 
Gute Frage, steht nicht drauf. Ich schätze 5-10w. Ist so eine kleine Abblendlicht-Birne für die Rückleuchten.

Wie viel Watt wären denn zu empfehlen? So halogen Lampen mit 10-35w habe ich haufenweise...
 
Normalerweise leuchten die Lampen länger bei großen Kapazitäten. Wenn der Kondi mit 10 Watt Birnchen in 2 Min voll ist, ist die Kapazität nicht so toll. Bei 35 Watt können 5 Minuten schon mal möglich sein.
 
Denke dran, selbst eine 60W Halogenbirne würde max. 5A Ladestrom durchlassen.
Bei 5-10W sind es gerade max. 0,7A
 
Verstehe. Die drei Caps die so schnell voll waren sind demnach am Ende. Es sind auch alles ältere (1x5 und 2x3 Jahre lang verbaut).
Die beiden anderen sind die letzten die ich mir gekauft habe (knapp 1 Jahr alt, nie verbaut) und für die war wohl die Birne zu schwach.
Wäre eine plausible Erklärung. Morgen werde ich mal eine deutlich stärkere Birne testen und die Zeit jeweils stoppen und nicht nur grob schätzen ;)

Ich war nur überrascht, dass drei so 'problemlos' geladen wurden und die beiden anderen nicht über 5 Volt hinaus kamen (Multimeter war die ganze Zeit angeschlossen).

Aber auf jeden Fall wäre das eine miserable Lebenserwartung wenn die nach drei Jahren schlapp machen. Sind übrigens alles 1F Caps von AIV für knapp unter 40€/Stück Neupreis.
 
Normalerweise leuchten die Lampen länger bei großen Kapazitäten. Wenn der Kondi mit 10 Watt Birnchen in 2 Min voll ist, ist die Kapazität nicht so toll. Bei 35 Watt können 5 Minuten schon mal möglich sein.

Du meinst wohl eher Sekunden und nicht Minuten ;)
....oder hast es noch nie selbst gemacht.
 
Was soll man auf solche Fragen antworten?
 
Ööööhm,das sind Sekunden bestimmt...
Wäre wohl fehl am Platz wenn ein Cap paar Minuten braucht um voll zu werden.

Ansonsten mal ans Ctek hängen und Pflegeladen :ironie:
 
In dem Fall kommt es nicht darauf an, was das CAP "braucht", sondern was es "bekommt". Das ist ein Unterschied wie zw. "können" und "dürfen" :-)
Es könnte deutlich schneller, aber durch den Strombegrenzer (Glühbirne) darf es nur sehr langsam

Nur um die Grössenordnung zu verstehen hier eine total vereifachte Darstellung

Der Ladevorgan eines CAPs mit 1F geht durch eine 40W Glühbirne, die max. 3,5A durchlässt (alles grob gerundet). Dann kommen wir auf ca. 4 Sekunden

f21190fd1f4222daa704ab75759e8d06.jpg


Die Ladestromkurve ist in Wirklichkeit natürlich nicht linear, aber für diese Übung (ein Gefühl zu bekommen, ob es Sekunden oder Minuten sind) reicht es
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

der Effekt hängt mit dem Abbau der isolierenden Oxidschicht im Elko zusammen, wenn er lange ohne Spannung rumliegt.
Als Resultat steigt der Leckstrom an.

Abhilfe schafft, wenn der Elko nicht beim Teufel ist, ein "Formiervorgang". Dazu brauchst du eine kleinere Glühbirne, 3.5A sind dazu zu viel Strom, ich würde vielleicht mal ein paar hundert mA nehmen, maximal. Also eine 5W-Soffitte, oder so.

Die klemmst du an und lässt das ganze einfach liegen. Wenn der Elko nach einigen Stunden immer noch einen Leckstrom von über 20mA (ausm Bauch) hat, ist er hin.


Grüße, Tobias
 
Also zum testen komme ich erst heute oder morgen Abend, aber ich habe mal die Birne gemessen: 3,6 Watt :keks:

Ich muss dazu auch sagen, dass ich diese 2 min. zum Laden nur geschätzt habe während ich mit 2 Händen 4 Kontakte festgehalten habe.
Aber an der Tatsache, dass ich so 3 Caps laden konnte und 2 nicht ändert das natürlich nichts...


Habe jetzt zwei 20 Watt halogen Lampen zusammen gelötet die zusammen 3,25A ziehen. Dazu sind jetzt noch längere Kabel samt Kabelschuhen dran. Ich werde dann genauere Ergebnisse berichten...
 
Ist die Elektronik noch auf den Caps verbaut?
Es ist gut möglich das diese, das Laden erschwert weil die dauerhaft Strom zieht.
 
Also man bin ich blöd, dass muss man schon sagen :D
Gestern hat alles absolut perfekt funktioniert und ich habe danach noch ewig versucht herauszufinden, was denn nun beim ersten mal los war...

Eigentlich ganz einfach: gestern war alles fein säuberlich angeschlossen, die Kabel waren alle fest mit Batterie und Caps verschraubt. Beim ersten mal hingegen waren in den besagten Caps die Schrauben leicht reingedreht und hatten dadurch nur sehr schlechten Kontakt über das Gewinde.
Habe zum testen die Schrauben etwas rausgedreht, so dass sie am wackeln waren und Birne + Multimeter nur über die Schraube mit dem Cap verbunden und siehe da, wieder genau das selbe. Birne geht nicht mehr aus und Multimeter bleibt mal bei 7v oder 10v stehen :hammer:


Aber gut das wir nun geklärt haben, wie lange so ein 1F Kondensator zum laden braucht:
- Mit 4W Birne lädt der älteste (5 Jahre verbaut + 1 Jahr auf Dachboden) in 1:25 Min. bis 12,0V (bei etwa dieser Spannung geht die Birne aus) und die 12,5V macht er nach 2:14 Min..
- Mit der 40 Watt Lampe erreicht er nach 7 Sek. 12,0 V und nach 36 Sek. hat er 12,5V.
- Rückwärts von 12,0V auf 0,01V dauert es mit der 4W Birne 1:40 Min.
- Auch wenn es eine gewisse Streuung unter den 5 Caps beim laden/entladen gibt, kann man aufgrund der Zeiten nicht wirklich auf das alter schließen :-)

(Elektronik ist übrigens bei allen ab)
 
Zurück
Oben Unten