Cap-Eingang von VRx benutzen?

acidburn

Teil der Gemeinde
Registriert
24. Sep. 2003
Beiträge
190
Hallo zusammen!

Welchen Vor- oder Nachteil habe ich, wenn ich den Cap-Eingang von meiner VRx (2000er Edition) benutze? Ich wollte die VRx mit 2 durch Messingschienen verbundenen Mundorf Caps puffern...

Die anderen beiden kommen vor die Hifonics.

Grüße,
René.
 
Was für Nachteile solltest du haben?
Vorteil ist, dass du einen ÜbergangsWiderstand weniger in der HauptZuleitung hast...
 
Ist denn nur deshalb dieser separate Eingang installiert worden? Wegen des Übergangswiderstandes? Oder kann die Endstufe den Strom besser und schneller verarbeiten?

Ist es vielleicht sinnvoller, die 4 Caps zusammenzuschalten und als Verteiler für beide Endstufen zu nutzen? Es ist ja wohl so, daß entweder Strom für den Bass- oder den HochMittelTon-Bereich gebraucht wird... d.h. jenachdem wer es braucht, es stehen 4F zur Verfügung. Kann man dann trotzdem den Cap-Eingang benutzen? Oder ist es sinnvoller je 2x1F vor die Endstufen zu schalten?
 
Hallo René

Ich kenne den Amp nicht weiter. Es soll aber Amps geben, die einen Cap Anschluss hinter dem Netzteil haben. Vielleicht ist das hier so. Dann müsste man wohl auch eine andere Spannungsfestigkeit haben…

Bei mehreren Caps würde ich sie jeweils möglichst direkt an den einzelnen Amps anschließen.
Mundorf ist klanglich eh erste Wahl. Am meisten bringen sie IMHO klanglich beim HT/TMT Bereich.



Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Der Vorteil des Cap-Anschlusses ist, dass er nicht abgesichert ist, wie der normale Plus-Anschluss. Vorteil daher ist ein niedriger Übergangswiderstand.
Dann darfst du die Caps aber wirklich nur für die VRx benutzen und nicht noch ein Plus-Kabel zur Batterie ziehen (weil halt ungesichert).

Gruß
Konni
 
Konni hat´s auf den Punkt gebracht. Das kann man auch sehen, wenn man auf der Unterseite der VRX sich die Position der Sicherung anschaut ;)
 
Moment, nur damit ich das richtig verstehe: Die Stromversorgung bleibt so wie sie bislang ist, also Plus und Masse von der Zusatzbatt (Pluskabel abgesichert) zur VRx. Dann kommt zusätzlich in den Cap-Eingang das Pluskabel von den beiden Caps. Masse der Caps zurück zur Batt oder auf die Karosse... und dann keine Plus-Verbindung von den Caps zur Batterie? Wie werden die dann geladen?
 
Eben! Ich kenn doch meine Stüfchen ... =)

Also die 2 Caps ran - fertig und freuen! :hippi:

Gruß
Konni
 
Jetzt komme ich aber auch nicht mehr mit...Da gerade meine DLSA6 angekommen ist, stehe
ich vor dem gleichen Problem...normal Anschlüsse und welche wo was mit Powercap drauftsteht.

Wie wäre es mit einer Zeichnung..ihr wisst doch..Männer sind Augentiere..besser gucken wie
denken.. :ugly:
 
hi
also von der batt plus zur amp,dan von dem amp cap anschluss plus zum cap und gut iss,
batt plus mit sicherung>>>>>>> amp plus
amp cap anschluss plus kabel ohne sicherung >>>>>>>>>> cap plus
mfg franco
 
Der Cap wird über die Endstufe selbst geladen - also keine extra Strippe zur Batterie ziehen!

Gruß
Konni
 
Alles klar. Dann past es ja... :D und für beide Cap-Packs und beide Endstufen jeweils die Masse zur Batt zurück, oder? Edit: Und eben nicht die Masse der Endstufen von den durchgeschleiften Caps holen...
 
acidburn schrieb:
Moment, nur damit ich das richtig verstehe: Die Stromversorgung bleibt so wie sie bislang ist, also Plus und Masse von der Zusatzbatt (Pluskabel abgesichert) zur VRx. Dann kommt zusätzlich in den Cap-Eingang das Pluskabel von den beiden Caps. Masse der Caps zurück zur Batt oder auf die Karosse... und dann keine Plus-Verbindung von den Caps zur Batterie? Wie werden die dann geladen?

Ich würde die Caps auch mit Masse an die VRx hängen.. Sonst hast am Cap nen GANZ GANZ miesen "InnenWiderstand" ..
 
Genau - würde ich auch machen! Masse kannst du ja dann ja für Cap und Endstufe die selbe nehmen!

Gruß
Konni
 
D.h. Masse von Batt --> Caps --> VRx? Und wieso das mit dem Innenwiderstand?
 
Na dann stell dir doch einfach mal den Stromkreislauf vor, wenn der Strom aus dem Cap genutzt wird. Das lange Massekabel vom Cap bis zur Batterie und von der Batterie bis zur Endstufe muss man dann zum Innenwiderstand dazuzählen.

Gruß
Konni
 
Ok. Ehrlich gesagt fehlen mir da die "Elektro-Basics"... Physik-LK ist fast 10 Jahre her und seitdem hat Jura mein Hirn zermatert :ugly: Ich glaub Euch da einfach mal, kann ich ja guten Gewissens tun :D Also die Caps einfach parallel und so nah wie möglich vor die Amps hängen (kleine Ausnahme bei der VRx mit dem Cap-Eingang).
 
Ja. Genaus so!
Aber brauchst nicht auf jeden cm KabelWeg geitzen.. ob das Kabel nun nen halben Meter länger oder kürzer ist, ist quasi wurst. Viel wichtiger ist es ÜbergangsWiderstände zu vermeiden / einzusparen...
 
Zurück
Oben Unten