Cap-Anordnung

#Freedom#

Teil der Gemeinde
Registriert
05. Juli 2011
Beiträge
289
Hi.

Kann mir jemand sagen, an welcher Stufe bzw wie viele Caps "notwendig" sind.
Komponenten stehen in der Sig und bei den Cap gehe ich erstmal von ca 1 F aus.
Zusätzlich kommt noch eine kleine Zusatzbatt alá Stinger SPV 20 in den KR.

Meine spontanen Ideen wären:

1. ein Cap "vor" allen Amps
2. je ein Cap "vor" allen Amps
3. ein Cap "vor" dem Sub-Amp, keine Caps für HT und TMT-Amps
4. ein Cap vor den HT und TMT-Amps, Sub-Amp ohne Cap

Was wäre da so die "beste" Lösung, bzw wie löst ihr diese Frage?

MfG Maik
 
Natürlich kann Strom fließen, aber die Wirksamkeit eines Caps hängt von der Entfernung zum Verbraucher ab.

Bei Digitalschaltungen sollte z.B. so nah wie möglich an jeden Versorgungspin ein (wenn auch viel kleinerer) Stütz-Kondensator.
Denn jedes Stück Leitung stellt eine Induktivität dar, die die Wirksamkeit mit steigender Länge erheblich mindert.

Wenn du nur einen 1F-Cap verbauen willst, dann mit so kurzem Kabel wie möglich an der HT- und TMT-Stufe.
Vor dem Sub-Amp wäre 1F sowieso zu wenig...

MfG
 
Man liesst immer, das die Caps so nah wie möglich an die Stufe sollen.
Aber, hat das mal jemand nachgemessen oder kann belegen, warum das so sein soll.

Ich sehe das mittlerweile auch so wie Jan.
Klar, im Motorraum macht das keinen Sinn, aber ob da jetzt 5 oder 30cm dazwischen sind, macht denk ich ned viel aus.


Gruß Christian
 
Belegen kann man das zumindest theoretisch mit dem Einfluss der Kabelinduktivität, die mit steigender Kabellänge die Stromanstiegsgeschwindigkeit (="Schnelligkeit") des Caps behindert.

In wie weit sich welche Länge genau auswirkt, müsste wohl jemand mit den geeigneten Messgeräten und theoretischem Fachwissen mal genau nachmessen...

Ob jetzt 5 oder 30cm sollte nicht soo viel ausmachen (reine Vermutung), aber ab einer gewissen Länge wird er wohl faktisch wirkungslos werden.
Wo genau diese liegt? Hier gibts doch bestimmt Fuzzis mit schönen Messgeräten und Forscherdrang... ;)

MfG
 
Verdammich! Genau um dieses Thema wollte ich rum :hammer:

Um die Entfernung selber ging es mir nicht, sondern eigentlich nur darum, welche Stufe jetzt am besten hinters Cap kommt. HT-TMT-Sub-Amp?

Ich weiß zwar, dass man da genau so gut Diskusionen drüber führen kann, aber was davon ist fuzzi-like und am effektivstens?
 
#Freedom# schrieb:
Um die Entfernung selber ging es mir nicht, sondern eigentlich nur darum, welche Stufe jetzt am besten hinters Cap kommt. HT-TMT-Sub-Amp?
Also wenn du überhaupt eingrenzen kannst, auf welche Stufe der Cap wirkt, würde ich ihn noch am ehesten an HT und an TMT hängen. Einfach deshalb, weil ein Cap auch eine glättende Wirkung hat und ich mir eingebildet habe, das im Hochton und im Mittelton am ehesten zu hören.

Aber: ich bin kein Techniker, ist nur eine Meinung auf Grund von eigenem Empfinden.
 
Mhmm. Ok.

Da wohl keine EINDEUTIGE Begründung besteht und ich das wahrscheinlich eh nicht raushören könnte
(Holzohr ftw!), kommen halt alle Amps in den Genuss des, der Caps :beer:

Danke für eure Antworten.
 
WO der Cap sitzt, ist quasi Wurscht in der Praxis.
Wichtiger: Geringe Übergangswiderstände durch ordentliche Crimpung der Kabelschuhe und viel Anpressdruck bei Verschraubungen!

Grüße

Michael
 
FallenAngel schrieb:
WO der Cap sitzt, ist quasi Wurscht in der Praxis.
Wichtiger: Geringe Übergangswiderstände durch ordentliche Crimpung der Kabelschuhe und viel Anpressdruck bei Verschraubungen!

Grüße

Michael
Vollkommen richtig!
Der Cap wirkt sogar noch, wenn er an der LiMa hängt
 
FallenAngel schrieb:
WO der Cap sitzt, ist quasi Wurscht in der Praxis.
Wichtiger: Geringe Übergangswiderstände durch ordentliche Crimpung der Kabelschuhe und viel Anpressdruck bei Verschraubungen!

Grüße

Michael

Jap.
Werd mir auch für alles, was über 10 qmm an Strom zum liegen kommt, nen Elektrofuzzi mit passender Crimp-Zange suchen.
Alles was kleiner ist, wird selbstemacht :effe:
 
hi
Ich würde ihn an die Front Amp machen,den wenn mal der Sub loslegt,wird wohl die Frontamp den cap als Unterstützung brauchen
 
Wenn der Sub loslegt, wird er im Bedarfsfall auch den Cap beim Frontamp anzapfen, da gib Dich mal keinen Illusionen hin. Sich den Strom vom Fromtamp (Meterbereich) zu holen, ist was anderes, als wenn Du für'n Kasten Bier in die Schweiz fahren müsstest ;)
 
Frage am Rande: wie ist das überhaupt, wenn eine Stufe einen eigenen Cap-Anschluss hat? Eigentlich müsste auch dort der Cap auf den ganzen Stromkreis wirken, oder? Und wenn ja: gleiche Auswirkung, oder bleibt für die Stufe an der der Cap so angeschlossen ist "mehr übrig" als bei den anderen Anschlussvarianten?

Könnt man sich bestimmt ableiten, aber ich bin da nicht so die Leuchte, also Sorry dafür, wenns ne blöde Frage ist. :hippi:
 
Es sei denn der Cap hängt erst nach der "CE Spule" am Amp.
Dadurch ist er für den Rest des KFZ quasi wirkungslos bzw nicht vorhanden...
 
Zurück
Oben Unten