- Registriert
- 15. Nov. 2024
- Beiträge
- 20
- Real Name
- Alex
Hi zusammen, ich hatte bei unserem Caddy
Caddy 4 Maxi, Bj.2016, 2.0 TDI, Trendline Ausstattung - heißt immerhin innen vollverkleidet, Radkästen ab Werk gedämmt, Motorhaubendämmung usw.
schon mal ein kleineres Audio Upgrade vorgenommen was ich jetzt ein wenig anheben will. Dazu habe ich noch einige Detailfragen, vielleicht kann ich mir hier noch etwas Anregung holen.
Folgendes wurde bislang gemacht:
Da ich hier die größten Kritikpunkte erwarte, vorab wie ich zu meiner Entscheidung mit dem Untersitzsub gekommen bin:
So viel erstmal zum Überblick, ich denke im Laufe der Zeit werden hier immer wieder Fragen aufkommen, die ich dann darunter stellen werde. Ansonsten bin ich gern offen für Anmerkungen, Lob, Kritik, Vorbehalte, ich kann mir ja dann selbst überlegen, was davon ich berücksichtigen kann, möchte und wo ich vielleicht andere Prioritäten setze =)
Nun zu meiner ersten konkreten Frage dazu:
Ich beschäftige mich gerade mit der Stromzufuhr. Grob überschlagen hat die Match Endstufe im High Power Betrieb bis zu 400W RMS, davon 160W Sub, bleiben 240W (in meinem Konzept wird der Subausgang ja nicht genutzt, da eigener aktiver Sub) und der aktive Eton USB 100W RMS. Das wären in Summe 500 bzw. 340W RMS, wären in Summe also etwa 40 bzw. 30A.
Hauptzufuhr: An der Hauptstromschiene im Motorraum gibt es praktischerweise einen freien Anschluss, der original für den elektrischen Zuheizer gedacht ist, bei mir nicht verbaut. Der ist bereits mit einer 40A MIDI Sicherung versehen, wie gemacht für mein Vorhaben. Dort werde ich mit Ringkabelschuh draufgehen und mit 10mm2 in den Innenraum gehen. Unter dem originalen Sicherungskasten wollte ich dann einen kleinen Verteilersicherungskasten anbringen und von hier aus verteilen 1x6qmm zur Match Endstufe, der Sub hat schon Ringkabelschuhe im originalen Kabelbaum dabei, die ich wohl nutzen kann und gemäß Herstellerangaben den Sub mit 10A, die Match mit 30A absichern.
Nur zur eigentlichen Frage:
Dann hatte ich mich gefragt, wie ich mit den 6qmm am besten auf die originalen Kabelbäume vom Match DPS komme. Ich hatte mir die mitgelieferten Kabelbäume der Match Endstufe und des Subs angesehen:
Beim Eton USB: Die vormontierten Kabel (etwa 1,2m lang) haben für + und - je 2x 16AWG also 2x1,3qmm sprich 2,6qmm die Kabelverlängerung für + bringt es dann immerhin auf 12AWG also 3,3qmm, hier kann man wohl sogar bei den originalen Kabel bleiben, zumal hier schon Ringschuhe vorhanden sind, die könnte ich natürlich direkt an meinem Verteiler (+) und am Sitzgestell (-) befestigen, soweit ok.
Aber: Die Match Endstufe hat im originalen Kabelbaum nur 4qmm und als Anschluss diese sog. ASIA Stecker, also Rundsteckverbindungen. Diese werden wohl auch viel im Motorradbereich und älteren Autos eingesetzt und sind z.B. hier mit "geeignet für Stromstärken bis 13A"
angegeben. Einerseits bekäme ich so einen Kabelschuh ja gar nicht auf meine 6qmm Kabel und andererseits wären 13A doch viel zu wenig wenn die Endstufe mit 20 bzw. 30A (mit Sub) spielt, hier würde man ja schon den ersten riesigen Flaschenhals bzw. Brandquelle(?) einbauen, oder? Ich würde die Stecker hier abschneiden und auf Anderson PowerPole45A setzen. Fände ich an der Stelle die vertrauenswürdigere Verbindung oder was denkt ihr? Eigentlich ist laut einschlägigen Kabelquerschnittrechnern im Netz ja selbst der letzte Meter mit 4qmm relativ mutig oder? Aber vermutlich rechnen die auch sehr konservativ und mit qualitativ minderwertigen Kabeln, gehe davon aus das ATF hier was vernünftiges verbaut hat.
Caddy 4 Maxi, Bj.2016, 2.0 TDI, Trendline Ausstattung - heißt immerhin innen vollverkleidet, Radkästen ab Werk gedämmt, Motorhaubendämmung usw.
schon mal ein kleineres Audio Upgrade vorgenommen was ich jetzt ein wenig anheben will. Dazu habe ich noch einige Detailfragen, vielleicht kann ich mir hier noch etwas Anregung holen.
Folgendes wurde bislang gemacht:
- Dämmung & Dämpfung Luft & Körperschall v.a. Türen aber auch Seitenverkleidung, Heckklappe, Fußmatten, Radkästen, Dachablage... insb. mit Materialien von Automobile Dämmstoffe
- Bessere Chassis in Originalplätze vorne:
- TMT: aus Kompo Eton POW 172.2 (165mm, 3Ohm, 70W RMS)
- HT: Eton CXS28+ (mit Kabelfreq.weiche vom vorher verbautem POW172.2 HT, 120W RMS)
- für den Rearfill: Audio System 406 Eva (4x6" Coaxial, 85W RMS)
- Andere Headunit: VW RCD330+ für Apple CarPlay und qualitativ ein wenig besser als vorheriges HU VW Composition Colour in Leistung und Klang, auf "linear" codiert
- DSP Endstufe AudiotecFischer Match m5DSPmk2 im "MidPower" Betrieb inkl. Einmessen durch mich (Focusrite 2i2, Behringer ECM8000, ATF DSP PC Tool 5)
- Match Endstufe auf High Power Betrieb also mit ext. Stromversorgung umstellen - aus 4x35W werden 4x60W RMS
- Einen aktiven Untersitzsubwoofer (ich geh schon mal in Deckung =D) Eton USB6 AR unter Fahrer/Beifahrersitz ergänzen (150mm, 100W RMS)
Da ich hier die größten Kritikpunkte erwarte, vorab wie ich zu meiner Entscheidung mit dem Untersitzsub gekommen bin:
- Option Fußraum, Kofferraum: Das Auto soll möglichst keinerlei Nutzwert verlieren, wir hatten uns immerhin mal bewusst für ein Nutzfahrzeug entschieden. Irgendwelche Fußräume oder den Kofferraum mit einer Kiste permanent zu besetzen fällt also aus. Da das Auto häufiger mal beladen wird wäre auch eine absteckbare Basskiste öfter draußen als im Auto. Gerade längere Campingausflüge machen wir dann gern voll beladen und gerade dann will man ja auch mal schön Musik hören auf langen Roadtrips.
- Option Seitenverkleidung: Gerade im hinteren Bereich merkt man dem Caddy an, dass es ein Nutzfahrzeug ist. Hier gibt es sehr viele großflächige Verkleidungsteile (innen wie außen) mit weniger Versteifung, wenigen Befestigungspunkten und wenig Dämmung, mit anderen Worten: Es gibt sehr viel Potential, dass etwas klappert, vibriert, dröhnt, scheppert. Hier habe ich zwar auch schon etwas Hand angelegt, um den Rear Fill etwas aufzuwerten und insgesamt für mehr Ruhe im Innenraum zu sorgen. Aber wenn man hier nun einen Sub und damit erheblich mehr Leistung in/hinter die Verkleidungsteile bringt, befürchte ich, dass man von vorne anfängt und hier die nächste Großbaustelle entsteht, bis alles wieder ruhig gestellt hat: Auch für die Befestigung des Subs selbst in / hinter der Seitenverkleidung müsste man dort erstmal das große Basteln anfangen, auch wenn es dafür schon einiges an vorgefertigten Komponenten gibt, ggf. weitere Befestigungspunkte setzen, sprich bis in die Karosserie eingreifen. Denn die Verkleidung selbst ist hier auch nicht sonderlich "tragfähig". Manche zersägen hier ja buchstäblich die halbe Seitenverkleidung um eine Basskiste einzusetzen im Caddy, da sehe ich mich nicht. Aber sicher könnte man hier was machen. Das wäre also was, wenn man später mal noch ein Level mehr erreichen will, aktuell fehlt mir dafür aber schlicht die Zeit und der Platz.
- Option Untersitz Sub: So bleibt also fast nur die Option USB, der zwar nie die Qualität einer potenten Basskiste erreichen wird, aber unter den gegebenen Bedingungen immerhin eine Möglichkeit den unteren Frequenzbereich vorn noch etwas aufzufüllen. Mir ist auch klar, dass man damit kein Wow Erlebnis erreichen wird. Mir gehts viel mehr darum, dem Bass untenrum ein wenig mehr Substanz zu geben und die TMT in den Türen etwas zu entlasten, damit die sauberer spielen können und man vielleicht noch etwas Pegelreserve bekommt. Gerade wenn man aktuell Rock im Auto hört merkt man doch, dass alles recht bald an seine Grenzen kommt und man da im Pegel bzw. der Klangfülle recht limitiert ist. Da erhoffe ich mir etwas Besserung durch mehr Leistung und Entlastung der TMT durch den USB. Hier muss man dann sicher noch etwas herumspielen wie man eine angenehme Ankopplung hinbekommt und wo man die Trennfrequenzen setzt.
So viel erstmal zum Überblick, ich denke im Laufe der Zeit werden hier immer wieder Fragen aufkommen, die ich dann darunter stellen werde. Ansonsten bin ich gern offen für Anmerkungen, Lob, Kritik, Vorbehalte, ich kann mir ja dann selbst überlegen, was davon ich berücksichtigen kann, möchte und wo ich vielleicht andere Prioritäten setze =)
Nun zu meiner ersten konkreten Frage dazu:
Ich beschäftige mich gerade mit der Stromzufuhr. Grob überschlagen hat die Match Endstufe im High Power Betrieb bis zu 400W RMS, davon 160W Sub, bleiben 240W (in meinem Konzept wird der Subausgang ja nicht genutzt, da eigener aktiver Sub) und der aktive Eton USB 100W RMS. Das wären in Summe 500 bzw. 340W RMS, wären in Summe also etwa 40 bzw. 30A.
Hauptzufuhr: An der Hauptstromschiene im Motorraum gibt es praktischerweise einen freien Anschluss, der original für den elektrischen Zuheizer gedacht ist, bei mir nicht verbaut. Der ist bereits mit einer 40A MIDI Sicherung versehen, wie gemacht für mein Vorhaben. Dort werde ich mit Ringkabelschuh draufgehen und mit 10mm2 in den Innenraum gehen. Unter dem originalen Sicherungskasten wollte ich dann einen kleinen Verteilersicherungskasten anbringen und von hier aus verteilen 1x6qmm zur Match Endstufe, der Sub hat schon Ringkabelschuhe im originalen Kabelbaum dabei, die ich wohl nutzen kann und gemäß Herstellerangaben den Sub mit 10A, die Match mit 30A absichern.
Nur zur eigentlichen Frage:
Dann hatte ich mich gefragt, wie ich mit den 6qmm am besten auf die originalen Kabelbäume vom Match DPS komme. Ich hatte mir die mitgelieferten Kabelbäume der Match Endstufe und des Subs angesehen:
Beim Eton USB: Die vormontierten Kabel (etwa 1,2m lang) haben für + und - je 2x 16AWG also 2x1,3qmm sprich 2,6qmm die Kabelverlängerung für + bringt es dann immerhin auf 12AWG also 3,3qmm, hier kann man wohl sogar bei den originalen Kabel bleiben, zumal hier schon Ringschuhe vorhanden sind, die könnte ich natürlich direkt an meinem Verteiler (+) und am Sitzgestell (-) befestigen, soweit ok.
Aber: Die Match Endstufe hat im originalen Kabelbaum nur 4qmm und als Anschluss diese sog. ASIA Stecker, also Rundsteckverbindungen. Diese werden wohl auch viel im Motorradbereich und älteren Autos eingesetzt und sind z.B. hier mit "geeignet für Stromstärken bis 13A"

Zuletzt bearbeitet: