Bühnenbreite und Bühnenhöhe

jschirmchen

Teil der Gemeinde
Registriert
03. Okt. 2008
Beiträge
591
Real Name
Jörg
Servus,

ein Kriterium für den guten Klang ist stets die Bühnenbreite und die Bühnenhöhe.
Ich habe ein ganz klassisches 3 Wege-System mit TMT in den Türen und MT und HT in den A-Säulen direkt ausgerichtet.

Wenn ich an der "Hardware" nichts ändern will, habe ich überhaupt möglichkeiten an der Breite und Höhe etwas zu verändern?

Gibt es Laufzeit- oder Trennungseinstellungen die das beeinflussen?

In all den Threads, die ich dazu lese, wird stets nur der Frequenzgang und die Bühnenmitte betrachtet.

Jörg
 
Eigentlich funktioniert die oben-unten Ortung über Betonung bestimmter Frequenzbereiche. Man kann auch MT/HT im Fußraum verbauen und trotzdem die Bühne auf Dem A-Brett haben. Wenn die Bühne breiter ist als die LS, hat das oft mit Reflexionen an der Seitenscheibe zu tun.
 
Man kann auch MT/HT im Fußraum verbauen und trotzdem die Bühne auf Dem A-Brett haben.

Da frage ich, warum wir den ganzen Zirkus mit den Spiegeldreiecken, mit den umgebauten ABs usw. treiben, wenn es doch auch aus dem Fußraum geht ;-)

Gibt es hier dazu einen Einbaubericht?
Vielleicht liegt es daran, was man unter "es geht" versteht :-)

Aber diese Fragen sollten wir hier gar nicht beantworten, sonnst machen wir diesen Thread kaputt.

Was mir noch zum Thema einfällt -> wichtig: penibler Abgleich (wie es Dominik immer nannte) der "Transferfunktion" der jeweiligen Chassiszweige: L/R deckungsgleiche Schnittpunkte der Übernahmebereiche und weit über die Schnittpunkte abgeglichene Frequenzgänge.

BTW. Wenn das oben genannte stimmt, dann hört sich die Bühne eigentlich "schmäler", weil auf den Punkt präziser.

Wenn es nicht stimmt und die Verteilung "matschig" ist, vermittelt es den Eindruck, als ob die Bühne breiter wäre.

Manchmal lese ich hier: "... ich habe ein Bisschen per Ohr mit dem DSP gespielt/eingestellt und jetzt habe ich schön breite Bühne..."
Wenn ich sowas lese, dann denke ich mir: "o, o, ob er weiss was er da verbockt hat :-) "
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja Alwin das mit den MT im Fussraum funktioniert.

Such mal bei den Bauberichten nach dem Fabia 1 von Peter (lumpi23).

durfte ich letztes Jahr mal hören, eine geile Bühne!!!
 
Peter Sein Fabia funktionierte sehr gut.
Wenn man bedenkt das es eigentlich ein Just 4 Fun versuch war :)
Abends um 21 Uhr bei paar Bierchen laminiert.

In der Theorie geht so was natürlich nicht, aber das Auto ist der perfekte beweis das es auch anders geht.
 
Habe ich auch schon gehört und war überrascht.

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
 
[QUOTE ]Da frage ich, warum wir den ganzen Zirkus mit den Spiegeldreiecken, mit den umgebauten ABs usw. treiben, wenn es doch auch aus dem Fußraum geht ;-)[/QUOTE ]

Weil es für viele einfacher ist, Spiegeldreiecke zu bauen oder MTs im A-Brett zu versenken, weil viele mit der Einschränkung des Fussraums durch Kickpanel nicht leben wollen und/oder weil diese Möglichkeit einfach nicht so bekannt ist...
... Sicher aber nicht, weil es nicht funktioniert!

Auch hier hängt das Resultat natürlich von der Fahrzeuggeometrie ab.
Genauso wie nicht bei allen Fahrzeugen ein MT im A-Brett verbaut werden kann oder dort funktioniert.



Gesendet von meinem LG Flex 2
 
Dazu empfehle ich auch, den Einbaubericht von Gerhard zu studieren:
http://www.klangfuzzis.de/showthrea...HX-sei-dank)&p=3564615&viewfull=1#post3564615

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
An der schieren Breite kann man meist nicht viel machen, diese wird hauptsächlich von den Reflektionen der Seitenscheibe beeinflußt.
Da du den MHT in die Spiegeldreiecken verbaut hast sollte deine Bühne schon etwas breiter sein, als bei mir z.B. mit MT gegen die Frontscheibe spielend und HT in den A-Säulen.
Hinzu kommt natürlich die Akustik des jeweiligen Autos, große Seitenscheiben reflektieren natürlich mehr als kleinere Seitenscheiben.

Die Empfindung der Bühnenhöhe ist meist auf Kopfhöhe, auch wenn man bei alten Autos nur Breitbänder in den Türen hat.
Natürlich ist das dann relativ instabil und stark von der Position der Beine im Fußraum abhängig.
Sonst muss einfach klar sein, das ein sauberer Phasengang, die Bühne stabilisiert.
Was das Hauptproblem bei der Bühnenhöhe ist, ist Grundton und Bass im Fußraum, hier dröhnt und brummt es regelmäßig, sodass dieser Bereisch aus dem Gesamtbild gerissen wird.
Auch tiefe Töne sollten so ausgewogen eingestellt sein, dass das komplette Geschehen oben statt findet und sich keine separate "Bassbühne" im Fußraum etabliert.
Natürlich hat hier der 16er in der Tür mit all seinen prinzipbedingten Dröhn und Auslöschungsproblemen viel mehr Problempotential, als ein Tieftöner mit besserer Ausrichtung zum Fahrer hin und definiertem Volumen.
Wenn ich mir deine Bewertung vom Winter AYA so ansehe, gehe ich davon aus, dass hier dein Hauptproblem liegt.
Ist aber nur eine Vermutung, denn gehört habe ich es natürlich nicht.
 
Hat denn jemand mal das Prinzip mit den blauertschen Bändern erfolgreich umgesetzt?
 
Mr. Cool, du bist doch experimentierfreudig. Ein paar kleine BB Gehäuse sind doch schnell mal in den Fußraum gestellt.
Und ja, ich hatte auch schon Kickpanels in einem Twingo Phase 1. Und es war saug...ut.
 
Ich wollte das Thema eigentlich möglichst allgemein halten und gar nicht nur auf mich (oder auf andere Einbaukonzepte) münzen. Ich wollte wirklich wissen, welche Einstellungen am DSP, ohne Einbaueinfluss zu ändern sind.

Zusammenfassend lese ich folgendes raus:
Bühnenbreite ändert man kaum, da ist der Einbaueinfluss maßgebend. Große Türen (bzw. Reflektionsfäche) sind potenziell besser als kleine Türen, MT außen ist besser als innen oder im Armaturenbrett.
Und in der Tat geht das bei mir bis etwa auf die Seitenspiegel. Die schlechtere Bewertung beruht eher da drauf, das es sich links zu unfokusiert anhört. die letzten 2 oder gar 3 Schritte haben kaum noch eine Änderung zur Folge.

Bühnenhöhe hilft vor allem ein sauberes Einstellen. EQ über das ganze band richtig einstellen, Trennungen und Phasenlage richtig einstellen sorgt für eine präzise Bühne. Aber auch eine hohe Bühne?
Was helfen könnte ist die obere MT Trennung "eher niedrig" zu halten und damit den HT "eher niedrig" zu trennen. Außerdem sollte der MT in den Türen sauber eingebunden sein, damit man eine Art zweite Bühne weiter unten, und damit vielleicht eine insgesamt matschige Bühne, vermeidet.

Verdammt... damit bleibt nicht viel...
Was ich persönlich beobachtet habe, ist das die Bühne nach oben wandert, wenn ich relativ zu den MH und HT weiter unten sitze. Wenn ich weiter oben sitze, wandert die Bühne nach unten. Man kann über Sitzpositionen also noch was machen.


Wenn ich mir deine Bewertung vom Winter AYA so ansehe, gehe ich davon aus, dass hier dein Hauptproblem liegt.
Ist aber nur eine Vermutung, denn gehört habe ich es natürlich nicht.
Danke für die "Analyse". Es ist in der Tat so, als dass ich noch nicht alles super fokussiert ist. Die TMT allerdings spielen bei mir gar nicht in den Fußraum, sondern sind weit oben in der Tür. selbst wenn ich diese aus mache und nur eine Frauenstimme höre, ist die Bühne eher auf Armaturenbretthöhe statt auf Augenhöhe.


Jörg
 
quote_icon.png
Zitat von Dioxyde
Ja Alwin das mit den MT im Fussraum funktioniert.

Such mal bei den Bauberichten nach dem Fabia 1 von Peter (lumpi23).



Kannst du Hier lesen :D
Hier steht nichts von HT.


Was anderes kann ICH hier nicht lesen ...


Aber nur als MT und nicht als Breitbänder?

edit: hab die HTs in der A-Säule entdeckt :D

Ja, nur als MT. Aber sehr sehr breitbandig, die Umgebung scheint ihnen zu schmecken...
 
Mit den Blauertschen Bändern kann man doch schnell mal im EQ spielen.
 
Große Türen (bzw. Reflektionsfäche) sind potenziell besser als kleine Türen, MT außen ist besser als innen oder im Armaturenbrett.

Nicht falsch verstehen, das ist besser für eine breite Bühne, aber nicht wirklich besser für alles andere ;)

Wenn die Bühne auf Höhe deiner Lautsprecher klebt, und der Fokus insgesamt nicht präzise ist, passen die ganzen Einstellungen noch nicht.

Also Linearität rechts zu links, Phase, LZK.

Für Ersteres auch mal Terzband begrenztes Rauschen probieren.
 
Zurück
Oben Unten