Bringt ein CAP so die gewünschte Funktion.

Membranen_bebu

Teil der Gemeinde
Registriert
11. Juli 2004
Beiträge
29
Ich habe einen Strom & Masse verteiler von Audison, den mit jewalls 4 abgängen. So an dreien hängt jeweils eine Endstufe, und an dem vierten Anschluss wollte ich jetzt einfach eine CAP dranhängen, nutzt das was und vor allem daugt der von Audison 1,3F was.

Gruß Benjamin
 
Ich denke das, wenn du den Kabelweg kurz hälst sicherlich noch Nutzen da ist. Je kürzer desto besser.
 
Also das CAP kommt höchsten 10 cm von dort entfernt dran, aber die Stufen kriegen gut und gerne 1,5 Leihne(Kabel)...

Oder lieber näher an die Stufen dran....

Was taugen die Audison CAP´s?
 
Hallo!

Der Weg vom Cap zum Amp solte nicht mehr als 30cm betragen !

Der Cap wird einen Effekt erzielen jedoch finde ich die Lösung nocht optimal da du ja so mit 1,3F alle Amps pufferst. Versuch doch lieber nur die subamp zu puffern oder mehrere Caps zu verwenden !

Grüße und so
Marcel
 
Wenn die Verbindungen gut sind (Kontakte-Übergangswiderstände) dann isses ziemlich wurscht wo der Cap hängt.
Trotzdem immer kurze Kabelwege und bei Caps: viel hilft viel (wenn die Qualität passt)
 
Ich sags mal so: Der Innenwiderstand von 1m eines ausreichend dimensionierten Stromkabels wird um Faktoren niedriger sein als alle Übergangswiderstände der Verschraubungen von Cap zu Amp. Daher auf jeden Fall dafür sorgen das zwischen Cap und Amp möglichst wenige Verbindungen sind, also idealerweise von plus und Masse auf den Cap und von da auf den Amp.

Je kürzer das Kabel desto besser ists natürlich auch, klar, aber statt 30cm 25mm² kann man auch 60cm 50mm² nehmen - ganz ohne schlechtes Gewissen.
 
astradeluxe schrieb:

Versuch doch lieber nur die subamp zu puffern oder mehrere Caps zu verwenden !

Tachchen!

Ich habe eher die gegenteilige Tendenz: Nur das Frontsystem an den Cap hängen und den SUB nicht. IMHO ist das zum Musik hören besser…


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Hirsch schrieb:
Soundscape schrieb:
astradeluxe schrieb:
Der Weg vom Cap zum Amp solte nicht mehr als 30cm betragen !

immer diese "30cm Märchen"...... :eek:

Hallo,
dann klär doch bitte die Leute auf!

Denke,
daß mit diesen schlauen Sprüche keinem geholfen ist!

Hirsch

hab ich doch schon :D aber jetzt noch der technische Hintergrund:

1m Kabel mit 25mm² hat 0,67mOhm Widerstand => was hat ein Kondensator nochmal für einen Ri??? 3-7mOhm??? (je nach Qualität halt) kann sich jeder selbst ausrechnen was für einen enormen unterschied es macht, ob das Kabel nun 30cm oder 50cm hat.....
 
Danke für den Anschaulichen Vergleich Michael.

Nur wie erklärt ihr dem Cap dass er nur für den Bass oder Mittelton zuständig ist? Im StromNETZ wird sich nur minimalst auswirken ob der Cap näher bei dem einen oder anderen Amp hängt. Sicherlich, die paar mOhm durch die Kabelwege, aber wenn die Spannung zusammenbricht macht das das Kraut auch nimma fett.
 
vom prinzip hast du da recht aber der strom sucht sich nun einmal den leichtesten weg. wenn er jetzt direkt vor einer endstufe sitzt dann wird diese am besten gepuffert da andere endstufen halt verteiler, sicherungen und sonstige widerstände im weg zu dem powercap haben. klar wird ein teil auch zu den anderen endstufen gehen aber der hauptteil bleibt für die endstufe wo der powecap direkt vor sitzt. wenn man wirklich den powercap auf eine endstufe beschränken will dann müsste man dioden verbauen. aber was das an übergangswiderstände mit sich bringt und an kosten da wäre es einfacher und billiger mehrere kondensatoren zu verbauen.

ein guter powercap hat einen innenwiderstand von 2mohm oder weniger. wenn selbst gute powercaps mehr als 2mohm hätten dann würde niemand die dinger verbauen denn eine gute batterie hat 2-3mohm innenwiderstand aber dafür über das tausendfache an kapazität.
 
Huricane, der Strom geht dort hin wo er am meisten gebraucht wird (-> Widerstand)! Da ein Subamp bei den tiefen Frequenzen idR mehr Strom benötigt wird auch diese sich mehr von dem Cap bedienen!
Die (Übergangs)Widerstände in den Leitungen sind geringst, und da jeder die Kabel sowieso überdimensioniert spielen die auch kaum noch eine Rolle!

Darum ist es auch sinnlos die Caps von den Amps zu trennen! Lieber alle Caps zusammen mit Kupferschienen verbinden und als Verteiler nutzen. So kann man mit guter Überlegung extrem kurze Kabelwege ermöglichen (keine Sicherung nötig) und alle Stufen bekommen eine geglättete Spannung und spielen so stressfreier und danken es mit relaxterer Wiedergabe.


denn eine gute batterie hat 2-3mohm innenwiderstand aber dafür über das tausendfache an kapazität.

Eine Batterie "arbeitet" aber nur mit ~12,x V. Ein Cap dagegen mit der aktuell Verfügbaren Spannung (bei laufendem Motor ~ 13,8 - 14,4 V oder ohne Motor mit der Batteriespannung).
Welche Vorteile eine Kombination aus beiden bringt, und besser als nur eine der Pufferungsmöglichkeiten ist, sollte somit selbsterklärend sein.

:king:
 
ok ein powercap bringt vorteile wenn der motor läuft aber davon bin ich mal nicht ausgegangen. sobald der motor aus ist wäre ein powercap mit mehr als 2mohm widerstand im nachteil gegenüber einer guten zusatzbatterie. wenn man natürlich gute powercaps kauft dann ist der innenwiderstand natürlich geringer und somit die stromlieferfähigkeit besser als bei einer batterie. ich wollte nur mal auf das posting von Soundscape eingehen mit den werten und natürlich auch zeigen das qualität eine rolle spielt. irgendwo hier im forum meine ich gelesen zu haben das jemand seinen powercap mal durchgemessen hat und der hatte eta 60mohm mit elektronik drauf und 10mohm ohne. da ist echt jede säurebatterie besser.
 
Naja... das Mäusekino sollte man von den Caps sowieso abnehmen.
Bei einigen ganz wenigen (mit Ladeelektronik) wäre es ne Überlegung wert, sie draufzulassen.

Und das ein Cap 60 mOhm hat will ich sehen. Das war dann entweder ein SEHR schlechter oder einer der schon n paar "Kurze" weghatte.

Und auch im Stand bringt ein Cap definitiv etwas, da eine Batterie bei Impulsen niemals die Spannung so stabil hält wie ein Cap. ;)

DARUM: Nimm einfach beides und gut! :keks:
 
Soweit ich weiß haben die Braxe und noch nen andere Hersteller Caps mit Ladelektronik...
Allerdings habe ich Caps mit solch einer Elektronik noch nie getestet und kann somit darüber nich urteilen.
 
Zurück
Oben Unten