Breitbänder zusätzlich zu den AA 25g & AA165g

$Hardyhart$

Teil der Gemeinde
Registriert
25. März 2008
Beiträge
406
Jetzt habe ich mal ne Frage, ich würde ganz gerne noch ein paar Breitbänder rein bringen, ist das klanglich von Vorteil??? Welcher BB würdet ihr mir empfehlen (Größenordnung um Ø 50 mm) ???
Da ich mein A-Brett sowieso demnächst ausbauen muß, könnte ich das in einem Abwasch direkt mitmachen...
 
Hi

Du hast einen Tiefmitteltöner der wunderbaren Mittelton spielt. Ebenso hast du einen Hochtöner den man locker ab 2,5Khz spielen lassen kann.

Wenn du jetzt einen Breitbänder / Mitteltöner einbaust, hat dein Konzept meiner Meinung nach keinen Sinn mehr weil:

- der 165G keinen Mittelton mehr spielen muss sondern sich auf den Kickbass beschränkt, was preiswertere Chassis auch können
- der 25G erst ganz spät eingesetzt werden muss, was ein preiswerterer / kleinerer Hochtöner mind. genau so gut machen kann


Was ich damit auch sagen will, das du nur noch einen (kleinen) Teil der Potenziale dieser Chassis nutzen würdest.

Klangliche Vorteile bestehen meiner Meinung nach durch den Einsatz eines Breitbänders / Mitteltöners schon. Ich werde zum Beispiel nie wieder ein klassisches 2 -Wege System einbauen sondern immer Tieftöner und Breitbänder. :)
 
Hi,

ich schließe mich meinem Vorredner erst mal an.

Eigentlich willst du auch keinen Breitbänder, sondern einen Mitteltöner. Breitbänder können auch grundsätzlich gute Mitteltöner sein aber müssen es nicht ;)
Ich bin absoluter Fan von gut gemachten 3-Wege Systemen aber von so kleinen Mitteltönern halte ich insbesondere in deinem Setup nicht viel. Wie Thiel schon sagst, hast du SEHR SEHR gute Lautsprecher, mit denen du klanglich erst einmal an Grenzen stoßen musst. Anselms chassis sind für sehr geringe Verzerrungen bekannt. Das willst du jetzt mit einem kleinen Mitteltöner kombinieren, der je nach Trennung schon bei etwas gehobenem Pegel deutlich höher klirren wird (5cm sind für den unteren Mittelton nicht viel Membranfläche). Wenn Mitteltöner, dann mindestens ~8cm bis 10cm... besonders bei so hochwertigem Material drüber und drunter

Was gefällt dir denn aktuell nicht und wie sieht der Einbau/Abstimmung aus?

Gruß, Mirko
 
Ich habe mir halt gedanken gemacht, wie man den Räumlichen Klang verbessern könnte, also richtung Center... So wollte ich halt nen Breitbänder dafür einsetzten...
 
Also mit dem PXA solltest du eigentlich eine stabile Bühne mit perfekter Mitte hinbekommen... ist noch kein Meister vom Himmel gefallen aber irgendwann.
 
Ok, dann muß ich erstmal die Einstellung abwarten, also nach Gehör und Gefühl ist es etwas schwierig, ne Messung würde ja den Aufschluß bringen...
 
Genau... eins nach dem anderen. Macht wenig Sinn Fehler zu suchen, wenn das alte Konzept nicht mal annähernd ausgenutzt ist.
 
ich fahre ja ne sehr ähnlich kombi nur im Golf 4 (halt mit dem A25T, statt dem G) und mit der bühne habe ich so keine probleme bei mir! sie steht zwar nicht besonders hoch, aber stabil oberhalb des armaturenbretts, geht von spiegel zu spiegel und ist gut fokussiert...
da bin ich überzeugt, dass das mit deiner ausstattung mindestens ebenso gut möglich!

nach der AYA-saison und den ganzen probehörungen z.b. letztens beim "Woofastock" in Ferndinand's Polo bin ich aber auch auf den geschmack von 3-wegen gekommen.. ich habe einfach das gefühl, dass mehr informationen im mittelton-bereich bereitstehen...

ich scheue mich aber davor, das armaturenbrett zu bearbeiten... aber wenn du's doch jetzt eh rausnimmst, kannst du doch die "übliche" lösung mit M80/M100 flat oder MG10 realisieren!
 
der böse Golf schrieb:
nach der AYA-saison und den ganzen probehörungen z.b. letztens beim "Woofastock" in Ferndinand's Polo bin ich aber auch auf den geschmack von 3-wegen gekommen.. ich habe einfach das gefühl, dass mehr informationen im mittelton-bereich bereitstehen...

Nicht nur du :thumbsup: Auch M0D0s Passat wusste zu überzeugen!

Sorry für Offtopic, zurück zum Thema!

Gruß
Flo
 
Ich werde das Thema mit dem Mitteltöner weiter verfolgen... Es wird auf jeden Fall etwas kommen...
 
Quark. Das Bündelungsverhalten kommt fast nur auf den Membrandurchmesser an, wenn kein Phaseplug verbaut wurde. Und der Unterschied zwischen einem BB und einem MT ist nur der, dass der BB höher spielen kann.
 
Hm. Naja dann aber sehr tief trennen. Ein BB und HT zusammen ist nicht so der Hit meiner Meinung nach. Ab der Frequenz c/Membrandurchmesser (wie du richtig erkannt hast) baut sich eh ein Druckstau auf der im Nullwinkel am größten ist (Bündelung) Ein BB arbeitet in diesem Bereich. Hörbar wird’s erst weit höher.
 
Ich habe den A165G momentan zum Testen drin.
Der TMT spielt sehr schön nach oben und der Mittelton ist :thumbsup:
MTs habe ich im Abrett, bringt bei meinen Erfahrungen ne schöne stabile hohe Bühne.
Bei zwei TMTs pro Türe ziehts bei Pegel auch mal schnell nach unten.
War jedenfalls meine Erfahrung wo beide TMTs den Mittelton gespielt haben und nicht einer vom Mitteltonbreich befreit war.

Eigentich sind die A165G als reine TT Perlen vor die Säue.
Aber tonal sind sie einfach lecker ;)

PS: Ich habe den Diabolo 100Xs als MT und den S7 MK2 als HT.

Greez
 
nur-ein-Ping schrieb:
Hm. Naja dann aber sehr tief trennen. Ein BB und HT zusammen ist nicht so der Hit meiner Meinung nach. Ab der Frequenz c/Membrandurchmesser (wie du richtig erkannt hast) baut sich eh ein Druckstau auf der im Nullwinkel am größten ist (Bündelung) Ein BB arbeitet in diesem Bereich. Hörbar wird’s erst weit höher.

ein 2"-LS bündelt ca ab 7khz, ein 3" ca ab 4,5khz. In Kombination mit einem um 4Khz getrennten HT gibt es ein wesentlich gleichmäßigeres Rundumstrahlungsverhalten, als beim klassischen 2-Wege-System.
 
In welchem Bereich soll eine BB/Ht kombi besser sein im Rundstrahlverhalten, als eine TMT/HT? :?:
 
die Ankopplung zueinander. Der TMT bündelt bereits kräftig während der HT rundum strahlt. Mit einem MT/BB wird das Abstrahlverhalten wesentlich gleichmäßiger.
 
Guck dir mal ein Polardiagram an im Übernahmebereich. Da ist die einzelne Qualität einen Chassies eh belanglos.
 
Zurück
Oben Unten