Breitbandchassis und ihr Anwendung

goldkante

verifiziertes Mitglied
Registriert
14. Sep. 2003
Beiträge
2.544
Real Name
Daniel
Hallo!

Es würde mich interessieren wie und wo man Breitbandchassis einsetzt
kann bzw muss.

Was sollte man beachten beim Verbau solcher Töner? Gehäuseart egal?

Bin für alles offen! Tips jeder Art sind gern willkommen.

Es geht hier nich um ein bestimmtes Chassis!

Dankööö! =B)
 
Hallo,

ich habe bei mir zu Hause 2 Buschhörner mit den Visaton FRS8 (9€ / Stück) gebaut. Ich habe bewusst diese "billigste" Buschhorn-Lösung gewählt, um einfach ein wenig rumzuprobieren. Das Ergebnis ist beeindruckend! Die Hörner werden unterstützt von einem Magnat-Subwoofer (so ein 08/15-Woofer, den es für 10€ bei eBay gibt) und das ganze macht richtig laune und geht auch ausreichend laut. Das beste ist allerdings die Bühne! Ich habe die Lautsprecher optimal aufgestellt und die Bühne passt einfach sehr gut, es klingt alles sehr entspannt... Also für DAS Geld klingen die Teile einfach nur GENIAL! Werde mir dann bei Gelegenheit noch die etwas größeren Buschhörner mit einem Fostex FE103 bauen, dann kommen meine kleinen ins Schlafzimmer.

Also Anwendungsgebiet Nr. 1 für Breitbänder: Hornlautsprecher.


Viele Grüße,
Olli
 
Na dann schau dir mal die Needles an. Die sollen nochmal besser sein, als Buschörner.
Suche im Visatonforum unter needles bzw. cyburgs.

Viele Grüße

Tobi F.
 
Ja ich kenn die Needles, aber mich haben sie im Direktvergleich mit den Buschhörnern nicht überzeugt...
 
Marken sind erst einmal VÖLLIG egal. Es geht mir nur um den Einsatz und wie er geschehen sollte/könnte.
 
was ist ein buschhorn?
habe auch vor mit die frs8 für den PC in ein gehäuse zu pflanzen, dazu ein kleiner 17er bandpass oder so.. (über den sub bin ich mir noch nicht im klaren...)
wie sieht dein gehäuse genau aus für die frs? größe, volumen?
gruß
marco
 
So sehen meine provisorischen Hörner aus:

buschhorn.jpg

Ist natürlich auf beiden Seiten noch ein Deckel drauf... Bauplan kann ich dir bei Bedarf schicken. Die Problematik ist halt, dass man das Horn an eine Wand (ca. 50cm - 1m Abstand) oder am Besten in eine Ecke stellen sollte, damit sich der Effekt nochmal verstärkt. Die Ecke ist dann quasi wie eine Verlängerung des Horns. Also wenn man sie nicht vernünftig aufstellen kann, kommt da nicht viel bei rum.


Viele Grüße,
Olli
 
hehe n buschhorn fürn schreibtisch
das würd ich gerne mal sehen ;)

gruß,
simon
 
wobei das backloaded hort type im bauvorschlag etwas besser sein soll als das buschhorn

habe das FE103e horn ( nagaoka horn)
und es geht sehr geil...
selbst ohne SUB.., bei eckaufstellung
und ist sogar recht laut!!!!!
 
Oh Nagaoka Horn..Hatten früher sehr feine Tonabnehmer. Hab noch eine shibata SQ 4 von dennen...

Gibt es Bilder ?? Nagaoka ??


Grüsse aus Hamburg

Anselm N. Andrian
 
Danke !
Klasse !
(War NIE auf die Idee gekommen die Nagaoka Seite auf .de zu suchen....)

Bitte mehr verlinkungen !! und !! " zeigungen " wenn " findungen! " gemacht werden...Danke !
(mal schauen.. find ich den SATZ im Blauen "kästCHEN" wieder??)

Grüsse aus Hamburg

Anselm N. Andrian

Grüsse an ALLE !...Logo..

www.spectrumaudio.de ...BreitBänderQuelle!...
 
Hallo Andre EK4..

Schaaade...Dein Link "will" nicht !
Grüsse aus Hamburg

(gern an ALLE !)

Anselm N. Andrian
 
Ui, das sieht klasse aus. Unscheinbar und doch imposant...
 
Zurück
Oben Unten