Breitband oder Standard-87-mm?

el ektro

Teil der Gemeinde
Registriert
11. Juni 2005
Beiträge
120
Was ist sinnvoller: Standard 87mm-Koaxe ins Armaturenbrett oder nen Tangband W3irgendwas nehmen? Die Dinger sollen an der HU betrieben werden, der Besitzer des Autos legt nicht so viel Wert auf HiFi, jetzt sind halt seine Originalpappbecher durch. Er hat nen alten Punto I, keine Lautsprecheraufnahmen in den Türen, sondern eben nur 87 mm im A-Brett. Soll ich da lieber Alpine/Clarion/wasauchimmergedöns einbauen oder lohnt sich da ein Tangband für das gleiche Geld (auch so 20 €/Stück)?
 
Ohne wirklich alle Umstände oder das Chassis zu kennen würde ich mal den Visaton F 8 SC 4 OHM ins Rennen werfen - geht zwar (größenbedingt) nocht so tief, ist aber günstig und scheint von den Parametern her recht interessant. Die restlichen 20€ würde ich in eine Stabile befestigung (MPX-Adapter oder Ringe) und ein paar Bitumenmatten stecken. Dann sollte zu mindest mal "etwas" kommen....
 
Hi,
ich kann die W3 871S von Tang Band nur weiterempfehlen, natürlich weiß ich nicht genau wie sie in deinem Auto klingen werden aber Coaxe 87er hab ich bis jetzt keien gehört die auch nur in die Nähe des Niveus der TB kommen.

Einbau ist aber etwas kompliziert da der Magnetdurchmesser nur ca. 1mm kleiner ist wie der Einbaudurchmesser (mit ausgefahrenen Lötfahnen paßt der in kein passendes Loch ;) )

Gruß, Felix
 
also lohnt es sich auf jeden fall sozusagen... bin von den 0815 koaxen auch nicht überzeugt, und wenn ich die tangband w3 871s für ca 45 mit versand herbekomme, dann ist das bestimmt mehr wert als ein 0815 koax
 
Es gibt auch gute Coaxe aber halt nicht zu dem Preis.

Morel hatte da mal was ganz interesantes aber als Coax-Lautsprecher konnte man das auch nicht mehr bezeichnen (10er Mitteltöner mit 28mm seidnehochtöner in der mitte, den konnte man auch abmontieren bei bedarf)

Da es ja so klingt das nicht mehr wie 87mm platz da ist laß ich aber mal die empfehlungen für größere Schallwandler weg.

Also nimm ruhig den TB W3 871S, den bekommst du auch problemlos zu einem guten Kurs wieder los wenn er nicht gefällt.


Gruß. Felix
 
habe bei meiner Freundin die Originalen Koaxe durch Fostex FF85K ersetzt, und das Ergebnis überzeugt mich immer noch ... Es gibt keine Koake, die nur annähernd an einen guten BB rankommen... nicht in dieser Größe und erst recht nicht für das Geld !!

Pegeltechnisch aufgrund der Größe natürlich eingeschränkt...

Der W3 von Tangbad habe ich auch da, der Fostex klingt aber eindeutlig besser und ist einbautechnisch einfacher, da kleiner ;)

Jederzeit empfehlenswert

Cya, LordSub
 
Der Tangband is auf jeden Fall empfehlendswert. Nur kann es sein, dass er dir nich "laut" genug spielen wird. Aber welcher BB tut das schon im Vergleich zu Koaxen die fürs Auto "entwickelt" wurden? Der TB is leider auch etwas groß nach hinten - da kannste echt im Auto Probs kriegen.
Aber ein feiner BB. Meine Lancettas machen mir immer wieder große Freude.

MfG Matt
 
lordsub: der fostex kostet ja auch das doppelte vom w3 871... und ist damit am preisziel vorbei. limit waren ca 40 € das paar... denke wohl für 40 € gibts nix besseres

mal so am rande: hat jemand mal einen w3 871s in das a-brett vom punto 1 reinbekommen? auto ist ja nicht meins, sodass ich einfach mal schnell runterlaufen könnte zum messen... oder hat jemand die masse der punto-öffnungen da?
 
dann nimm doch den Omnes Audio BB3.01, der hat einen Neo Magneten und ist nach hinten sehr einbaufreudig !!

Cya, LordSub
 
@Matthias
Der Tangband ist vom Aufbau her ja meinen µP 5.8 nicht unähnlich. Und dort hat man in Sachen Lautstärke eigentlich überhaupt keine Probleme. Der Pegel ist unbegrenzt ... ich habe ihn noch nie ins Limit getrieben und wirklich ab und zu schonmal richtig laut gehört.
Und ich denke doch mal, dass der TB in Sachen Lautstärke doch schon auf dem µP 5.8 Niveau liegt.

Und wenn der µP sogar beim Urs überlebt, dann hat er das Prädikat "pegelfest" auf jeden Fall verdient ...

Gruß
Konni
 
@konni

Also ich hab den TB in der Lancetta am laufen, ein toller Lautsprecher - keine Frage. Super Auflösung und alles. Man darf den "armen Kerl" nur nich mit zu tiefen Frequenzen füttern. Dann is es nur noch Qual für ihn. das wollte ich eigentlich damit sagen. Naja und meine Lancettas spielen nur mit ca.80dB - das is im Verhältnis zu Autocoaxen doch recht wenig. Ich weiss das das nich so einfach zu vergleichen is. Ich hab die TB auch schon mal in ner Homecinema Anlage (Teufelswerk ;-) verbaut und mir is der Pegel dann auch etwas zu wenig gewesen - Auflösung und Feinzeichnend waren sie aber 100%ig. Gar keine Frage!

In nem Emma-Wettbewerbsfahrzeug hab ich ihn auch schon mal gehört - super staging, Auflösung Top - nur leider kamen sie mit den 16er Kickbässen bei ordentlich Pegel nich mehr so richtig mit. Da gingen sie dann leider etwas unter.

Eine ordentliche Trennung vorausgesetzt spielen die TB absolut traumhaft - vor allem für das bisschen Geld - aber mir persönlich etwas "schmalbrüstig"
Ich würde dann lieber mal die Omnes ausprobieren. Zumal die Neodynantriebe viel einbaufreundlicher sind.

MfG Matt
 
Zurück
Oben Unten