Brax X4 symmetrisch ansteuern?

Hmja, ich muss sagen dass meine symmetrisch (!) angesteuerten Zapcos leider auch nicht so störungsfrei sind wie ich mir das erhofft habe. Bei bestimmten Gelegenheiten habe ich ein LiMa-Pfeifen aus dem Subwoofer - es muss also im Amp entstehen, da er ein Tiefpass-Signal von vorne bekommt...

ich glaube Alfas sind doch nicht so sauber entstört wie ich immer dachte. Oder der Verstärker hat einfach nen Schuss weg.

Auch hierfür hätte ich noch ne kleine LiMa-Kondi-Kaskade zum Ausprobieren übrig... willst du nicht mal wieder nach Augsburg kommen? :D
 
@Dirk "lonestarr": Ich finde es ziemlich sinnbefreit, ein Radio oder dessen analogen Ausgänge umzubauen, wenn man Störungen vom Auto hat. Prinzipiell funktioniert die Kombination - entgegen Deiner Aussage - ja ohne Störungen, das zeigen einige andere Autos. Wenn Du also Störungen in Deinem Auto hast, so würde ich versuchen, diese zu finden und zu eliminieren. Kabel anders verlegen, Freiverdrahtungen testen, andere HU mal ausprobieren, um zu schauen, ob dann auch noch Pfeiffgeräusche da sind. Da macht ein Umbau des Radios aus symmetrische Ausgänge bzw. die Wandlung auf symmtrische hinter der HU kaum Sinn. Im Extremfall fängst Du Dir die Störungen an andere Stelle (z.B. direkt an der HU oder an an der Endstufe) ein, da hilft der Umbau auch nicht.


Kurz gefaßt: Besser Fehlerquelle eingrenzen und beseitigen, als die (bloße) Hoffnung haben, dass die Wandlung auf symmetrische Signale das Pfeifen löst. Das Problem ist das Auto bzw. die Installation und nicht die Komponenten ;)
 
Hallo,

hast Du den Fehler mit einem anderen Radio genau so ? Hast Du mal ein anderes P99 angehangen oder die Kanäle am P99 getauscht?

Der Umba sollte mittels Huckepackplatine machbar sein. Die originalen OP´s der Ausgangsstufe werden entvernt. Ihre Anschlüsse dienen dem Anschluß an die Huckepackplatine. Rückrüstung wäre möglich.

Mein Vorschlag, wenn es nur um das Stören geht, erstmal genau nachforschen WAS Sache ist. Dann überlegen wegen dem Umbau.

Grüße

Dominic
 
Diabolo schrieb:
Mein Vorschlag, wenn es nur um das Stören geht, erstmal genau nachforschen WAS Sache ist. Dann überlegen wegen dem Umbau.
Darauf wollte ich hinaus.
Wenn es nur um die Fehler geht... Lieber die Fehlerquelle suchen :)
 
sorry Jungs, das sind ja alles gutgemeinte Tips, und auch hilfreich, das ist aber nicht meine Frage gewesen...ich hab nach Symmetrierern gefragt...und auch teilweise gute antworten erhalten... :beer:

mir ist schon klar, dass man als erstes die Ursachen bekaempft, das versuch ich auch... hab ich in meiner 15jaehrigen Berufsleben als E-Ingenieur auch nie anders gemacht

nichtdestotrotz erhoffe ich mir eben durch die symmetrische Verkabelung eben eine Verbesserung

nicht zuletzt kam von ATF selbst der Vorschlag dazu ...
 
Hallo Dirk,

gehe ich aber nicht recht in der Annahme, dass die symmetrische Übertragung nur dann was bringt, wenn die Ursache die Einstreuung der Störung in das Cinch-Kabel ist? Wenn das Problem schon im Radio bzw. erst im Verstärker entsteht, hilft das auch nicht, oder?

Ausprobieren würde ich es aber auch auf jeden Fall mal. Wo oder wie liegen die Kabel denn? Evtl. über die Benzin-Pumpe oder ähnliches?

Gruß
Konni
 
lonestarr schrieb:
sorry Jungs, das sind ja alles gutgemeinte Tips, und auch hilfreich, das ist aber nicht meine Frage gewesen...ich hab nach Symmetrierern gefragt...und auch teilweise gute antworten erhalten... :beer:

mir ist schon klar, dass man als erstes die Ursachen bekaempft, das versuch ich auch... hab ich in meiner 15jaehrigen Berufsleben als E-Ingenieur auch nie anders gemacht

nichtdestotrotz erhoffe ich mir eben durch die symmetrische Verkabelung eben eine Verbesserung

nicht zuletzt kam von ATF selbst der Vorschlag dazu ...
dann aber mit viel dampf ;)
 
wie geschrieben, auch wenn hier teilweise dementiert, aber doch auch von ATF selbst bestaetigt, ist die Anbindung P99 und X4 kritisch oder vielleicht besser gesagt empfindlich fuer Stoerungen .. k.A. warum
aber ich hoffe unter anderem auch, dass ein aktiver Symmetrierer, der ja auch gleichzeitig ein Linedriver ist, z.B. der vorgeschlagene Thel, da etwas bringen kann... vielleicht ist ja bspw. die Cinchsektion in der X4-Vorstufe der empfindliche teil...

nein an der Benzinpumpe laufen die Cinchkabel nicht entlang, auch Freiverdrahtung hat nix gebracht, obwohl, wenn ich es mir recht ueberlegt der gestoerte Kanal derjenige ist der rein vom Einbauplatz der beiden X4 der Benzinpumpe am naechsten liegt, aber vor der Reparatur hats ja auch funktioniert...nicht zuletzt darum geht die X4 diese Woche zu ATF und das Vorversterkerboard wird getauscht...
 
:kopfkratz:
bei AMA stereo hilft es die impedanz im eingang abzuändern

bei der AMA beträgt der widerstand cinch zu normalmasse etwa 50 ohm bei anderen stufen ist dieser wert deutlich höher teilweise , ist dann im Kohm bereich

ich weiss nur nicht wie das bei den X4 gebaut ist , und ob es da auch möglich wäre ?

Mfg Kai
 
Hallo Dirk,

sofern ich mich recht erinnere, war es beim Carsten der Kabelbaum der Rückleuchte die die Probleme gemacht hat, da die Leuchten PWM gesteuert sind und das hat eingestreut.
Wenn die Eingangssektion für NF in der X4 empfindlich wäre, müsste doch theoretisch auch mit anderen Radios das Problem auftauchen, zumindest denke ich das.
Das P99 hat doch auch ein Kupfergehäuse, was ja einstreuungen schon eliminieren soll. Das haben einige andere Radios auch und trotzdem liesst man dort ab und an von Pfeiffen.
Ich würde daher auf den Amp oder die Kabel tippen. Der Amps sollte ja in absehbarer Zeit i.O. sein; Daher vielleicht trotzdem nochmals Kabel testen, auch mit einem Sackschirm.
Bei der Freiluftverkabelung würde ich es auch mal testen, nach dem Radio mit den Kabeln aus dem Auto rauszugehen z.B. durchs Fenster und durch den Kofferraum wieder rein, einfach um zu sehen ob es was bringt.

Kleine Anektode dazu: Zu Hause verwende ich einen Denon AVR und gehe von diesem in meinen Subwoofer per Cinch.
Das Kabel lag frei, dennoch hatte ich mir irgendwie Störungen eingefangen, es pfiff.
Alleine durch den wechsel des recht günstigen Kabels durch eines von Van den Hul war das pfeiffen weg;
Entweder war das erste schlecht geschrimt oder die Schirmung hatte ne Macke.
Wenn das Kabel schraubbare Cinchstecker hat, vielleicht mal die Lötstellen prüfen ?


Gruß Christian
 
so die X4 ist zurueck vom Service...und heut wieder eingebaut worden....die Stoerung ist noch da

natuerlich hab ich jetzt angefangen richtig zu suchen...und es schaut so aus, als das die Stoerung direkt in den Lautsprecher einstreut

betroffen ist der rechte Mitteltoener, der im spiegeldreieck in einem GFK-Gehaeuse steckt, wenn ich die linken und rechten Kanal tausche wandert der Fehler nicht mit, wenn ich ein ganz anderes Cinchsignal einspeise...z.B. das fuer die tieftoener...bleibt der Fehler immer noch im rechten MT
also entweder der LAutsprecher oder das Lsp-Kabel machen Probleme...wobei ich eher auf den Lautsprecher tippe, das Kabel liegt entfernt von jeglicher Bordelektrik...mal sehen ob ich irgendwoher Kupferfolie zum testweisen "Einpacken" bekomme
 
Das ist der richtige Weg! Schön, dass Du die Störung gefunden hast :thumbsup:

Da hätte eine symmetrische Ansteuerung auch nichts gebracht :hammer:
 
hallo

tausch doch mal die chassis links rechts , ich glaub nicht das es am chassis selber liegt :kopfkratz:

Mfg Kai
 
kai 1 schrieb:
hallo

tausch doch mal die chassis links rechts , ich glaub nicht das es am chassis selber liegt :kopfkratz:

Mfg Kai


hab ich gemacht, der Fehler bleibt rechts

bei der Gelegenheit hab ich festgestellt, dass auch der HT, gleich daneben, auchleicht eingestreut wird

hmmm... !?!
 
Hatte mal so n Problem.
Da hab ich die Seite zerlegt und der Fehler war weg...
Es stellte sich raus, dass der "Masse" Anschluß des LS Kontakt zur Karosse hatte, sobald die Tür zusammengebaut war...
War fast nicht zu erkennen...
 
lonestarr schrieb:
kai 1 schrieb:
hallo

tausch doch mal die chassis links rechts , ich glaub nicht das es am chassis selber liegt :kopfkratz:

Mfg Kai


hab ich gemacht, der Fehler bleibt rechts

bei der Gelegenheit hab ich festgestellt, dass auch der HT, gleich daneben, auchleicht eingestreut wird

hmmm... !?!

Hast du Vollaktiv oder noch eine Weiche für MT/HT ?
Die Sicherungen im Hauptverteile vom BMW Z3 erzeugen genug elektromagnetische Energie um selbst bei 20cm Abstand noch Störungen über die Spulen der Weiche in den Lautsprecher zu induzieren.
Und das war nicht nur eine leichte Hintergrundstörung, sondern schon richtig gut hörbar.
Der erste Anhaltspunkt bei mir war das die Störung unabhängig der eingestellten Lautstärke immer gleich laut war.

MfG Mark
 
betreibe alles vollaktiv

die Sicherungen sind im Alfa links also weit weg, eigentlich sind in der Naehe der Lautsprecher weder Verbraucher noch Bordkabel

die Stoerung ist ein leises, drehzahlabhaengiges Pfeifen, unabhaengig von der Pegelstellung an der HU, bei normaler Abhoerlautstaerke eigentlich nicht mehr wahrnehmbar

Licht, Blinker, Klima, Luefter, Zigarettenanzuender, Heckscheibenheizung etc. haben keinen Einfluss....
 
Zurück
Oben Unten