Brax eXvibration

TheBigOki

verifiziertes Mitglied
Registriert
14. Sep. 2003
Beiträge
1.958
Servus,
hat jemand mit diesem Zeugs Erfahrung gesammelt?
Ich mein Lösemittelfrei ist schonmal der richtige weg.
Wirds richtig stabil? Lässts sichs gut ans Dach schmieren
mitm Spachtel? Gibts ne Sauerei?
Bröckelts irgendwann ab bei Auftrag aus Türinnenseiten
oder blenkem Metall?
Der Wölfi hats mir schon wärmstens empfohlen, wenn jetz
noch 2 3 sagen das Zeugs is Super, dann wirds genommen...
 
ich habs jetzt seit 2 Jahren in den tueren...no problems
wuerde es wieder verwenden
 
Hallo Michael.
Über Kopf würde ich das Zeuchs wohl nicht verbauen wollen :ugly:
Das gibt unter Garantie eine Sauerei ;)

In die Türen lässt es sich relativ gut verarbeiten und wird steinhart.
Abgebröckelt ist bei mir bisher noch nix und ich glaube auch nicht, dass das jemals passieren wird.
Soll ja Leute geben, die froh darüber wären :ugly:
Also nix mit "Rückrüstfähig"...



Grüße,
andreas.
 
ich würde wohl eher die paste von Frank Miketta nehmen, ich habe es in den türen und der heckklappe, im alten auto hatte ich die brax pampe in der heckklappe und die hat sich nach ner zeit gelöst.
gruß michael
 
ich würd auch die dämmpaste nehmen is außerdem auch günstiger und hat meiner meinung die selbe wirkung und wird auch steinhart aber ob es unterm dach sovorteilhaft ist weis ich nicht.
 
Also nur zur Erklärung,
ich klebe mir grad VA und Alustreben ins Dach.
Dazwischen kommen dann "imprächnierte"
Hartfaserplatten und darüber soll dann das Gelumps.
Wichtig ist mir Lösemittelfrei, also auf Wasserbasis halt.
Auf das reine Blech käme es nur in den Türen,
wo dann auch Alustreben sich befinden.
Is das vom Frank von Intertechnik?
(Blöder Satzbau, ich weiss...)
 
hi

hab die exact silent p , die variotec silitec/siligum, und die brax paste schon ausprobiert-

lösemittelfrei? - alle haben wasser als lösemittel (teilweise macht auch verdünnen mit wasser sinn)-
alle sind chemie pur und dünsten auch noch andere stoffe aus (aber nur sehr kurz- mal richtig in die sonne stellen )

stabil werden sie alle, steinhart!

ans dach? - geht! aber runtertropfen kann immer was- sehr ähnlich wie gips - dem einen fällts nur runter,dem anderen net :-)

im feuchten zustand sollte es entfernt werden- mal getrocknet nur mit gewalt zu entfernen

(bei exact auf dem messestand gibts immer blechdeckel mit der paste drauf- kann man drauftreten- da geht nix ab- auch wenn sich des blech in alle richtungen biegt)

sehr wichtig ist eine gute vorbehandlung- sauber,fettfrei- mit azeton abgesprüht(bei blechen)

auf den hartfaserblatten sehe ich keine probleme

kann jede der pasten empfehlen-

brax die günstigste, sand und gfk anteile drin- gibt eine schöne rauhe oberfläche

exact (lkw entdröhnmasse) war mir die sympatischste- sehr feine,sehr harte struktur

variotex- hat die gröbste körnung zusammen mit dem gum(weiche geschichte) eine extrem hohe dämmwirung

aber hier einen sieger? - geschmackssache

achso- des zeug spachtel ist doof- man tut sich leichter wenn man es von hand(mit handschuh) "einmassiert"

und ja - es ist eine sauerrei, aber wer musik hören will...


olli
 
Hi,
das Brax hält auf Blech und auch auf Bitumen gut, tropfen tut es aber mit ein bissel geschick und Übung kriegt man auch das hin, habe das in Türen, und Kofferraum benutzt und es ist richtig gut.

Werde es auch am Dachhimmel nehmen.
Gruß
 
Hm,
dann werd ich das Brax mal weiterverfolgen,
grad auch wegen der Kosten. Brauche mindestens
15 Kilo davon.

Ja ich mein ja mit "kein Lösemittel" das es wasserlöslich sein soll.
Klar is das dann auch ein Lösemittel :) War doof ausgedrückt :)

Und dann halt mit den Handschuhen "einmassieren" hehe.

Neo, Alubutil? Muss ich mich mal schlau machen...
 
TheBigOki schrieb:
Der Wölfi hats mir schon wärmstens empfohlen, wenn jetz
noch 2 3 sagen das Zeugs is Super, dann wirds genommen...



"Warm empfehl" :D
Geniales Zeug!
Abbröckeln? Ja natürlich.... Mit roher mechanischer Gewalt. Sonst nicht :!:
 
Hm, kommt am Samstag/Sonntag mal jemand zu mir der mir mal
sein Zeugs "vorführen" kann? Sind das Matten NEO? Oder Streichmaterial?
Hört sich nach Matten an, kommt mir bekannt vor. Aber Matten gehen in dem Fall
nicht. Viel zu schlechte Flächen. Ausserdem , Mattenmaterial hab ich ja,
für andere Bereiche vom Auto...
 
hier mal der link von der paste die ich meine, und soweit ich weiß ist das das selbe wie von exact.
einen unterschied gibt es wohl, den preis, die paste von frank ist wesentlich günstiger!
gruß michael

ach ja in seinem forum gibt es auch eine anleitung, wie man das am besten verarbeitet.

http://www.carhifi-store.net/product_in ... cts_id=135
 
@ Oki & Alubutyl

Weiß noch nicht sicher ob ich am Samstag mal vorbeischaue, da ich das Alubutyl von NEO noch verarbeiten muss :D.

Alubutyl von NEO ist eine Rolle von 5 x 50 cm, macht er aber auch klein, auf 50 x 50 cm. Das Zeug klebt zumindestens nach ersten Texts wie "Hölle". Noch warm machen und andrücken, und es ist ebenfalls rohe Gewalt notwendig.
 
Ahja,
ok, ich kuck mir das mal an.
Aber ich hab mir das Brax mal jetzt bestellt.
Gibt ja eigentlich nur Positives zu berichten drüber :)
Mal sehen was es aushält :)

Ansonsten hab ich ja allerlei andere Sachen,
auch beschichtete Bitumenmatten...
 
So ... eine Türseite ist gedämmt. Aussenblech und Aggregateträger -aussenseite- hab ich mit Alubutyl gemacht. Aggregateträger innenseite mit der Brax-Paste.

Beides lies sich auf den Türen in der Senkrechten recht prima verarbeiten. Aber die Brax-Paste wird dir IMO von der Decke dropfen.

Btw. ist das normal, dass der ganze Sand am Boden der Dose fest ist ? :ugly:
 
Hmm, war bei uns auch letztens. Lagert sich das mit der Zeit ab?
 
Zurück
Oben Unten