Braucht ein Subwoofer eine Dustcap ?

Lawyer

Teil der Gemeinde
Registriert
15. Apr. 2005
Beiträge
4.005
Real Name
Christian
Wie im Titel schon steht, würde ich gerne wissen, ob ein Subwoofer eine Dustcap braucht oder nicht.
Hintergrund ist nämlich der, das meine zukünftigen TMTs einen Phaseplug haben und ich gern einen Woofer hätte, der optisch dazu passt.
Mal abgesehen von Seas Excel und noch ner Ami Marke (Name entfallen) gibt es so gut wie keine Woofer mit Phaseplug.

Woran liegt das ?
Das bischen weniger SD finde ich jetzt nicht so tragisch.
Ändert sich an den TSP etwas, wenn man die Dustcap entfernt, mal von etwas weniger bewegter Masse abgesehen ?

Vielleicht kann mir ja jemand was dazu sagen oder vielleicht Tipps geben, wo man Subwoofer mit Phaseplug findet.

Gruß Christian
 
Also ich kenne mich in der Materie jetzt nicht super aus.
Aber ich würde sagen ein fehlendes dustcap führt zu Akustischen Kurzschluss.
Mal ganz davon abgesehen das sich im Luft Spalt Dreck sammeln wird der irgendwann unweigerlich zum Tod des woofers führen wird.

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
 
Wieso sollte es zu einem Akustischen Kurzschluss kommen ?
Dann dürfte ein 16er mit Phaseplug auch nicht funktionieren....


Gruß Christian
 
Der Phaseplug dient ja hauptsächlich zur Optimierung der Schallabstrahlung und evtl. noch zur zusätzlichen Wärmeabfuhr. Ich denke nur ohne Dustcap wirds nix, aber mit einem passenden Phaseplug wird es okay sein. Sinn macht es mMn nicht und die verringerte Membranfläche ist zum Teil nicht soo klein und zudem sehe ich beim Sub keine Vorteile eines Phaseplugs.

Edit: der rückwertige Schall sollte erstmal weitestgehend von der Schwingspule bzw. vom Träger von der Vorderseite des Chassis abgetrennt sein.
 
Hallo Moe,

das hätte ich vielleicht dazu schreiben sollen.
Der Woofer bekäme dann einen Phaseplug bzw. etwas, das so ähnlich aussieht.

Mir geht es eben darum, ob es geht oder nicht.
Ich sollte mal schauen wie das bei Seas gelöst ist mit dem Phaseplug.
Möchte eben eine einheitliche Optik zu den 16ern haben und dem Woofer daher den Phaseplug statt der Dustcap einsetzen.


Gruß Christian
 
Hast du Rainbows gefunden?

Da gibts doch schon den passenden Sub für?!? :taetschel:
 
Moe schrieb:
Der Phaseplug dient ja hauptsächlich zur Optimierung der Schallabstrahlung und evtl. noch zur zusätzlichen Wärmeabfuhr.

Eben.
Ein Subwoofer strahlt im Nutzbereich (und darüber hinaus) ohnehin rund...da ist ein Phaseplug höchstens der Optik halber verbaut...bringen tut das Ding effektiv nichts.
 
Hallo Patrick,

mehr oder weniger, habe ein Angebot bekommen.
Ist aber noch nicht spruchreif.
Zur "Not" werden sie halt neu gekauft, ist einfach der Lautsprecher für mich.
Habe schon vieles gehört und war auch einiges dabei was sehr gut war, aber die Rainbow Ref sind für mich "Der Lautsprecher".
Andere mögen das anders sehen, ich brauche nichts anderes mehr, wenn er in meiner Türe ist.

Das es einen Sub dazu gibt weiss ich, hab ich auch schon gehört.
Nur, das Teil ist mehr als selten und der Preis ist verdammt böse.
So viel ist mir der Sub nicht wert, auch wenn er zum Rest passt.
Ich denke du kennst den Preis so grob, oder ?


Hallo Stefan,

mir geht es ja eben um die Optik.
Bei mir muss neben der funktion halt auch die Optik stimmen.
Die fehlende Dustcap beeinträchtigt also die Funktion nicht, richtig ?


Gruß Christian
 
Ja der Preis ist böööööse. :ugly:

Wie wärs mit einer ähnlichen Lösung wie bei dem Ref. Sub?
 
Ja, sehr böse sogar.
Für den Preis des Woofers bauen einige ganze Anlagen die bestimmt nicht schlecht sind.

Wie meinst du das, mit einer ähnlichen Lösung wie bei dem Ref. Sub ?

Gruß Christian
 
hallo

je nach woofer trägt die dustcap aber auch zur stabilisierung der membran bei, ist also nicht nur ein deckel zum loch schließen

Mfg Kai
 
Ne ich glaube ich hab mich vertan..
War mir jetzt nicht sicher ob der den Phaseplug hat oder eine beschichtete Dustcap.

Wenn ich aber nochmal genau nachdenke war es glaube ich son Metallknubbel. :kopfkratz:

Also: Idee war die Dustcap einfach zu beschichten!?
 
Habe gerade noch ein wenig gesucht und ein Bild davon gefunden.

HIER
(Das Bild ist von Blazor´s Seite. Falls das nicht okay ist Blazor, bitte bei mir melden, wird dann entfernt.)

Da sieht man sehr schön, das der Plug aus Kupfer besteht und auch relativ groß ist.
Ich würde es wohl ein wenig anders machen, aber dennoch recht ähnlich.
Dustcap beschichten möchte ich nicht, wenn dann richtig.

Gruß Christian
 
Lawyer schrieb:
Hallo Patrick,

mehr oder weniger, habe ein Angebot bekommen.
Ist aber noch nicht spruchreif.
Zur "Not" werden sie halt neu gekauft, ist einfach der Lautsprecher für mich.
Habe schon vieles gehört und war auch einiges dabei was sehr gut war, aber die Rainbow Ref sind für mich "Der Lautsprecher".
Andere mögen das anders sehen, ich brauche nichts anderes mehr, wenn er in meiner Türe ist.

Das es einen Sub dazu gibt weiss ich, hab ich auch schon gehört.
Nur, das Teil ist mehr als selten und der Preis ist verdammt böse.
So viel ist mir der Sub nicht wert, auch wenn er zum Rest passt.
Ich denke du kennst den Preis so grob, oder ?


Hallo Stefan,

mir geht es ja eben um die Optik.
Bei mir muss neben der funktion halt auch die Optik stimmen.
Die fehlende Dustcap beeinträchtigt also die Funktion nicht, richtig ?


Gruß Christian

falsch!
der woofer wird dir wegkochen, wenn du einfach das dustcap entfernst! das dustcap fächert in den schwingspulenspalt kühlende luft! wenn ein woofer somit ein dustcap hat, braucht er das zur kühlung. wenn ein woofer ein dustcap hat, dann wird die spule rückwärtig gekühlt.
mit anderen worten: du killst deinen woofer, wenn du einfach ein faceplug auf den polkern klebst...
wenn überhaupt suche intensiver nach nem woofer, der nen faceplug hat, oder nimm halt anstatt einem großen sub, lieber 2-3 kleine. da hast du doch dann wenigstens auch auswahl an z.b. 16-20ern mit plug..

gruß daniel
 
Hallo Daniel,

der Polkern wird nicht sinnlos zugeklebt, da wird schon nach einer Lösung gesucht.
Ich glaube nicht, das der Woofer abraucht, wenn er auf einmal keine Dustcap mehr hat.
Bei den meisten Woofern wird viel gemacht, das die Spule ausreichend gekühlt wird.
Es gibt genug TMTs mit Phaseplug und Polkern, da rauch auch nichts ab.

Ein kleinerer Woofer, tja, welche denn ?
Ich habe nicht gesehen, das 20er Woofer vermehrt einen PP haben.
Am liebsten wäre mir ein 12" Chassis.

Wie gesagt, um den Polkern habe ich mir bereits gedanken gemacht.

Mit einem einfachen "falsch !" und "Der Woofer wird abrauchen", lasse ich mich nicht entmutigen.


Gruß Christian
 
chassis die ein pp haben haben eine dafür ausgerichtete kühlüng rückseitig des chassis, oder sind unter umständen mit einem dickeren spulendraht ausgestattet!
ich halte dich von nichts ab, mach was ud denkst, bloß anscheinend bist du dir ja selber unsicher, weswegen du ja auch dieses thema eröffnet hast.
also rechne auch mit antworten, die gegen deinen willen sprechen.
was du damit anfängst ist ja dann deine sache.

mal was zum denken: wenn das dustcap ohne sinn wäre, würde es ja kaum jeder hersteller seinem woofer antun. damit, wie du ja auch schon richtig erkannt hast erhöht sich die bewegte masse, woraus ein höherer schalldruck pro watt/meter resultiert, oder wie viele sagen würden: der wirkungsgrad erhöht sich...
 
Hallo Daniel,

sinnlos ist die Dustcap sicherlich nicht.
In erster Linie wird ihr Name wohl von ihrer Funktion kommen, nämlich als Staubschutzkappe.

Das sie ein wenig mehr Membranfläche bringt und minimal die MMS erhöht, das ergibt sich halt so.
Stimmt, ich bin mir nicht 100% sicher ob sie nötig ist oder nicht, daher frage ich.

Warum erhöht sich mit bewegter Masse der Schalldruck ?
Eher umgekehrt ist doch der Fall, Chassis mit viel bewegter Masse haben weniger Wirkungsgrad.
Das mag jetzt zwar pauschal sein, aber sehr oft ist dies der Fall.

Gruß Christian
 
daniel.berlin schrieb:
damit, wie du ja auch schon richtig erkannt hast erhöht sich die bewegte masse, woraus ein höherer schalldruck pro watt/meter resultiert, oder wie viele sagen würden: der wirkungsgrad erhöht sich...

Das würde heißen, wenn ich zusätzliches Gewicht auf die Membran aufbringe, wird es lauter. :ugly:

Vielmehr wird die Membranfläche vergrößert und es erhöht die bewegte Masse. Ob das den Wirkungsgrad erhöht oder verringert, kann man schlecht pauschalisieren.
 
Lawyer schrieb:
Warum erhöht sich mit bewegter Masse der Schalldruck ?

Das passiert nicht, das ist nur zum falschen Denken angeregt. ;)
Der Kennschalldruck verringert sich bei gleichbleibendem B*l und Erhöhung von Mmd.
Bei einem Subwoofer und einer Dustcap allerdings aller Wahrscheinlichkeit nach praktisch irrelevant.
 
Ein Phaseplug macht bei einem Subwoofer keinen Sinn...schon garnicht wenns ein
Langhuber ist der in geschl. Gehäusen eingebaut wird...da pfeifts dann aus dem Luftspalt wie ein
Dampflok :hammer:
Hatte schon TMTs wo sie Luftgeräusche zu hören waren ;)
 
Zurück
Oben Unten