Brauche Hilfe: Knacken/Ploppen beim Einschalten der neuen HU

  • Ersteller Ersteller Guest
  • Erstellt am Erstellt am
G

Guest

Guest
Hallo zusammen..

also..was ich habe:

HU alt: Panasonic CQ-C7703N
HU neu: Alpine CDA-9887R
Remote für Amps geht über Schlüssel und nicht über HU

Vorhin war alles super..schlüssel gedreht, Amps hatten Strom, HU schaltete ein und Musik lief..sauber ohne Pfeiffen, knacken, stöhnen, ächzen oder sonstige komische Geräsche..einfach fein..

Nun habe ich viel Geld ausgegeben für ne schöne neue HU mit der ich eigentlich auch wirklich glücklich bin (hab sie heute eingebaut) jedoch habe ich ein riesen Problem: Jedesmal wenn das Alpine einschaltet habe ich ein lautes ploppen/knacken auf den LS. die LS machen auch recht Hub. Wieso ist das mit der neuen HU und war mit der alten nicht? Nervt mich echt..

Wer kann mir helfen?

Danke euch vielmals!
 
schaltest du die amps jetzt über remoteausgang des radios oder zündung ein?
 
Immernoch über Zündung..

blieb alles genau gleich, das einzige was änderte ist die HU..deshalb find ich's ja so seltsam..

Ich dachte zuerst an ne defekte Cinchmasse, jedoch hab ich das Ploppen IMHO auf den Frontsystem und auch auf dem Sub..(beim Sub bin ich bir jedoch nicht 100% sicher..)..JEdoch schliesse ich das eigentlich auch gleich wieder aus da ja wie gesagt ne neue HU..also frisch aus dem Karton - noch nie benutzt.. :???:
 
dann klemm die amps ma an die remoteleitung vom radio. vielleicht brauchst das einfach ein bissl länger zum "booten" oder so...
 
Kann ich morgen mal versuchen..jedoch würde mich schon interessieren, wieso das billige Panasonic einwandfrei eingeschaltet hat ohne jegliche Ploppgeräusche zu erzeugen und das eigentlich doch recht teure Alpine beim einschalten ploppt..

Evtl. gibt es eben mit der Remoteleitung beim Radio Probleme weil:

Am Remote des Schlüssels hängen im Moment:

1 x Relais für Remote FS
1 x Relais für Remote Sub
1 x Brax Voltmeter..(wobei das BRax Strom auch gleich vom Schlüsselschalter bezieht..)

Wieviel A darf ich max. an's Radio hängen bzw. wieviel A zieht ne Brax Voltanzeige?

so..jetzt ihr..
 
remote darf i.d.r. mit min 500mA belastet werden.
mach mal ne liste mit den stufen die du einschalten willst.

ein voltmeter sollte einen innenwiderstand von einigen hundet kOhm haben, daher ist der strom durch das Voltmeter vernachlässigbar klein. Ich weiss nicht wieviel mA das Voltmeter aufnimmt, aber hat dieses keinen Remoteingang zum einschalten?
 
Die Stufen welche ich einschalten will sind nebensächlich..wie gesagt..mein Remote versorgt ein BRax Voltmeter und schaltet zwei Relais..ich weiss nicht genau wieviel A die Relais beim schalten ziehen..die Amps und alles andere werden dann von den Relais geschaltet..

hab hier noch meinen Einbauthread im Hifi-Forum..hier sieht man genau, wie ich das mit den Relais gelöst habe..falls sich jemand nichts drunter vorstellen kann..(inkl. richtig vielen Bildern)

http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... thread=737
 
So..umgesteckt auf Remote des Radios..Ploppen weg..

jedoch immernoch intressiert weshalb die Alpine-HU ploppt..hehe..

Danke euch..
 
normal. Wenn die Amps schneller an sind als die HUs, dann gibts ploppen.
 
MillenChi schrieb:
Wenn die Amps schneller an sind als die HUs, dann gibts ploppen.

Und wie kann ich das Einschlalten verzögern ?

Ich denk mal am Besten über ein Relais....

Edit: Was ist eigentlich der Grund fürs Ploppen ?

Grüße
 
astradeluxe schrieb:
MillenChi schrieb:
Wenn die Amps schneller an sind als die HUs, dann gibts ploppen.

Und wie kann ich das Einschlalten verzögern ?

Ich denk mal am Besten über ein Relais....

Edit: Was ist eigentlich der Grund fürs Ploppen ?

Grüße

Ein möglicher Grund ist das einschalten/ einschwingen des internen Netzteils.
Wenn das Radio startet, dann müssen erstmal alle ICs mit Spannung versorgt werden und in einen stabilen Zustand kommen. Das gilt auch für die Endstufen Treiber für den PreOut. Wenn die Amps schon an sind bevor die ICs stabil sind, dann kann es Störgeräusche geben.
Zb...
Ich habs noch nie am Oszi untersucht. Denkbar ist viel
 
Die Messreihe würde kaum Aufschluß bringen.
Es ist in jedem neuem Fall vermutlich anders. Also andere Amps, andere HU -> andere Ursache.
Aber im Grund lässt sich vermutlich auf die anfänglichen instabilen Zustände der verschiedenen Geräte zurückführen. Deswegen immer erst die Signal Quelle einschalten und dann die Amps.
 
Ok, danke !

Habe ich außer mit einem Relais noch eine Chance die Einschaltung zu verzögern?

Grüße
 
Jo.
Aber n Anzugsverzögertes Relais wäre wohl das beste. Wobei die Remote Leitung der HU sowieso verzögert sein sollte
 
Zurück
Oben Unten