Brauche grobe Richtwerte für Audison BitOne

Toralf

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Feb. 2010
Beiträge
186
Hallo Gemeinde

Ich habe den Audison Bit One drinne und bräuchte mal paar grobe Richtwerte für meine LS. Es wird demnächst eingemessen aber bis dahin wollte ich ja schon bißchen hören. Gesucht werden Frequenzen für HT,MT,TMT und Sub. :D
 
Achja. Hertz HSK 165.4 mit Hertz HL70 als MT und als Sub Hertz HX 250D.
 
HT:
4kHz HP / 12db
MT:
500Hz HP, 3kHz LP / 12db
TT
80Hz HP / 18db, 300Hz LP / 12db
Sub:
kommt auf das Gehaeuse an ;)
 
Hallo

Mir ist gerade aufgefallen das die linke Seite viel lauter ist als die rechte. Kann mir da jemand helfen? Normal müßten die doch erst mal gleich laut sein oder ?
 
Naja du sitzt ja näher dran. Das sollte man schon korrigieren, ist ganz normal. :)
 
Ich kann ja jeden einzelne LS muten. Da fällt das richtig auf das die auf der linken Seite also auf meiner Seite richtig laut sind und auf der rechten sind die ziemlich leise.
 
Problem entdeckt. ein Kabel vom High Level war nicht richtig drin. :wall:
 
in der audison kannst du doch für jeden lautsprecher die Laufzeit anpassen - zumindest bei vollaktivem betrieb.
 
Hi Macone!

Du weißt aber schon wenn Du die Trennung so vornimmst, dann hat Toralf das Problem, dass der TT zu SW die Phase verdreht hat.
12dB und 18dB Flankensteilheit dreht sich die Phase um 90°.
Ich würde die Trennung mit einer Überschneidung machen :
- HT HPF 3kHz 12dB
- MT HPF 400Hz 12dB, LPF 3kHz 12dB
- TT HPF 80Hz 12dB, LPF 400Hz 12dB

Ciao didi_aut
 
didi_aut schrieb:
Hi Macone!

Du weißt aber schon wenn Du die Trennung so vornimmst, dann hat Toralf das Problem, dass der TT zu SW die Phase verdreht hat.
12dB und 18dB Flankensteilheit dreht sich die Phase um 90°.
Ich würde die Trennung mit einer Überschneidung machen :
- HT HPF 3kHz 12dB
- MT HPF 400Hz 12dB, LPF 3kHz 12dB
- TT HPF 80Hz 12dB, LPF 400Hz 12dB

Ciao didi_aut

Naja, ich denke mal es ist relativ egal, denn was gescheites wird er so eh nicht hinbekommen (nicht böse gemeint, aber wenn man so ein gescheites Ergebnis erziehlen könnte, wäre es schon cool)

Grüße
Chris
 
Chris911 schrieb:
Naja, ich denke mal es ist relativ egal, denn was gescheites wird er so eh nicht hinbekommen (nicht böse gemeint, aber wenn man so ein gescheites Ergebnis erziehlen könnte, wäre es schon cool)


Naja, ein Phasendreher muss ja nicht sein.
Aber warum soll er so nichts ordentliches hinbekommen? Sofern er keinen Chrysler Voyager hat, sondern ein Auto der Größe Astra und co. sind das doch ganz grob zumindest mal vernünftige Werte für einen ersten Schuß.

Allerdings würde ich bis auf die 18dB eher Macones Vorschlag nutzen um nicht künstlich Peaks zu erzeugen.
 
didi_aut schrieb:
Du weißt aber schon wenn Du die Trennung so vornimmst, dann hat Toralf das Problem, dass der TT zu SW die Phase verdreht hat.
12dB und 18dB Flankensteilheit dreht sich die Phase um 90°.

Die Phase rollt immer und die 90° pro 6dB-Formel gilt nur an EINER Stelle (am -3dB-Punkt AFAIR).

Grüße

Michael
 
didi_aut schrieb:
Du weißt aber schon wenn Du die Trennung so vornimmst, dann hat Toralf das Problem, dass der TT zu SW die Phase verdreht hat.

Die 12 und 18db sind ziemlich gängig, wenn man sich mal die klassischen Aktivweichen anschaut. Möglicherweise muss man die Phase des Subs drehen, ohne zu messen, kommt man da aber auch nicht weit genug. Einen verpolten Sub hört man meistens noch raus.

Soweit mein Blick in die Glaskugel :hippi:
 
didi_aut schrieb:
Du weißt aber schon wenn Du die Trennung so vornimmst, dann hat Toralf das Problem, dass der TT zu SW die Phase verdreht hat.

Woher weißt du das? :kopfkratz:
Wenn man sich die elektrische Trennung anguckt, mag das stimmen. Was akustisch dabei rauskommt, weiß man nicht...und nur DAS ist wichtig.
Man kann weder vorhersagen, dass es passt, noch, dass es nicht passt.

:beer:
 
Ich habe es so eingestellt wie Macone es geschrieben hat. Hört sich für meinen Geschmack erst mal super an. Allerdings muß das ganze vom Profi eingestellt werden.
 
Zurück
Oben Unten