Brauche ein Batteriekonzept

Ich wollte damit nur sagen, dass es je nach batterie Typ mehr oder weniger flackert, weil die Spannung damit unterschiedlich einbricht.

Selbst mit Musik voll aufgedreht und gleichzeitig den 10x55a Arbeitscheinwerfern an habe ich kein flackern.
 
Anhang anzeigen 48340
Das ist eine Batterie.
Alles andere ist Spielzeug.

Entscheidung ist gefallen, ich brauch nen Anhänger... xD

Nochmal kurz zur Lifepo, speziell den exact/Powerbloc. Kann ich die verbauen im Golf ohne Ladekontrolle mit Spannungsbegrenzung?

Und was für Kabel soll ich nun nehmen, 35er oder 50? 35er hätte ich halt noch da, aber wenns wirklich Sinn macht würde ich auch nochmal 50er besorgen.
 
Da musst du am besten mal nachmessen welche Ladespannung deine Lima liefert!
Sollte 14,4V sein ! Die 14,4 sind auch als Ladespannung bei den Powerbloc angegeben!

Ich meine aber mal gelesen zu haben das es bei LiFePo ab 14,8 kritisch ist! Jedoch weiß ich es nicht genau, da sollte man nochmal beim Hersteller Anfragen!

Sollte bei den neueren Fahrzeugen tatsächlich 14,8 V anliegen würde ich wahrscheinlich über 2-3 Caps nachdenken!

Ansonsten ist in der Batterie alles verbaut was benötigt wird!
 
@Kwietsche3: Wenn du die Endstufen von der Impedanz nicht ausreizt könnte das 35er reichen. Wenn du die Stufen mit niedrigen Impedanzen belastest würd ich schon zum 50er greifen.
@nicolas-eric: Bei deiner kleinen Winde hätten LiFePo's den Vorteil einer flacheren Entladekurve. Bei Bleiakkus sinkt die Spannung proportional der Entladung. LiFePo's halten die Spannungslage über einen längeren Zeitraum konstant. D.h. deine Winde hat länger Power und fängt nicht so schnell an abzubauen.
 
Ich weiß dass das mit LiFePo nochmal deutlich besser wäre als mit den optimas.
Da das aber eine recht neue Technik ist, ohne wirkliche Langzeit Erfahrungen will ich das noch nicht.
Die optimas tun einfach so Jahr für Jahr ihren Dienst im Motorraum und ich muss mich um nichts kümmern.
 
Beste Langzeiterfahrung dürften die Modellbauer haben. In den Wettbewerben haben LiPo's sogar die Verbrenner verdrängt. Wobei LithiumIonenakkus am Anfang noch etwas tricky waren. LiPo's vielleicht noch nicht DAU fest waren, aber LiFePo und aktuelle Modelle LiPo mitlerweile Standfest sind. Die LiPo Batterie von der ich das Bild geposted habe mach bis zu 1MW für ne viertel Stunde.
 
Einige Bekannte hatten das schon getestet mit LiFePo in Wettbewerbs Gelände Fahrzeugen.
Die Dinger waren zwar deutlich leichter, als normale Batterien und die Spannung blieb stabiler, aber im heissen Motorraum gabs damit auf Dauer Probleme, auch kamen die nicht mit so viel Ladung klar.
Daher habe ich darauf verzichtet.

Den Optimas scheint es nichts auszumachen, ob sie nun Monatelang bei Munusgraden ungenutzt im Motorrad verharen, oder ob sie bei um 80-90 Grad stundenlang "gebraten" werden. Die nehmen auch wenn sie leer sind die vollen 250A meiner Lima auf.

Wenn das Ganze erstmal richtig ausgereift ist und von der Robustheit und Haltbarkeit her vergleichbar ist, werde ich mir sowas aber auch einbauen. Aber testen dürfen das andere, dafür sind die mir zu teuer.
 
Der Preis ist heftig, man muß wissen was man macht aber ich würd sagen das sich aktuelle Zellen mit Bleizellen nicht mehr viel schenken. Vor 2-3 jahren war das noch anders.
 
Ja das war vor ca. 2 Jahren, als das auf einmal modern wurde.
Da sind die Dinger teils schon nach nur 1-wöchigen Offroad Wettbewerben für die Tonnen gewesen.
So langsam fangen einige aber wieder an, ihre Wagen damit auszurüsten.
Wenn es soweit ist, dass die Teile dann eine ganze Saison überleben, dann denke ich auch wieder darüber nach.

Obwohl die beiden Optimas trotz 8 Jahren immer noch über 13V Ruhespannung haben nach 1 Woche Standzeit.
Und ich habe die höchstens alle 1/2 Jahr mal mit dem CTEK geladen.
Verbraucher/Starter Batterie tausche ich jedes Jahr immer nur 1x um (2 Kabel an der Ladeelektronik tauschen) und die waren beide schon dutzende male deutlich unter 8V entladen.
Von der Robustheit her gibt es für mich deswegen momentan noch keine Alternative.

Aber ich beobachte, wie sich das mit den LiFePos entwickelt.
 
Nochmal, LiFePos vertragen die 14,8V Ladespannung einer AGM-Lima nicht.
Ich habe mit CTEK ein längeres Gespräch gehabt, wo mir genau erklärt wurde, dass das CTEK 25000 keine AGM zu 100% laden kann, weil die 14,8V Ladekurve fehlt. Maximal 80 - 90%.

Lass die AGM drin und probier es aus.
 
Dann sind normale agm also anders was das laden angeht, als Optimas?
Das wusste ich nicht.
Laut Optima können die Dinger mit jeder hier angegebenen Spannung geladen werden:
https://d26maze4pb6to3.cloudfront.net/optimabatteries/7413/8878/0817/OPTIMA_YellowTop_S_42_en.pdf
Der einzige Unterschied ist die Zeit, bis die Batterie geladen ist.
Fehlt die spezielle Ladekurve, wie bei nahezu jeder Lima (der Motor müsste ja immer stundenlang laufen, um die Ladekurve bis zum Ende durchlaufen zu lassen), wird die Optima nur 2-3% weniger geladen.

Noch ein Grund für Optima und gegen normale AGM.
 
Gut zu wissen mit der ladeproblematik bei den lifepos. Da achtet der nichts wissende Käufer ja nicht drauf wenn er in nem forum sieht die Dinger sind super. Kauft dann so ein exact teil und killt die direkt...

@brainrunner: kannst du sicher sagen dass die Lima im 7er mit startstop mit 14,8volt läd? Bzw ist da dann immer ne agm drin? Das Batterie management funzt mit na normalen Batterie ja auch nicht?
 
Nein kann ich leider nicht sagen, aber ein paar VAG-Fahrzeuge mit StartStopp hatte ich bereits in den Fingern, und da waren AGMs verbaut und die die Lima hat mit bis zu 14,8V geladen.
Das müsste man evtl mit nem Multimeter mal nachprüfen während der Fahrt (Zigarettenanzünder, zB) ;)


Ich weiss nicht ob diese AllInOne LiFePos von exact oder wem auch immer ne Ladespannungsbegrenzung drin haben. Die selbst gebauten LiFePos verrecken definitiv. ;)
 
Da die 3 Anschlüsse direkt an die Lima müssen, macht es zumindest nicht wirklich Sinn, den in den Kofferraum zu verfrachten.

GenRegWiring.jpg


Der regelt auch die Lichtmaschine selber.
Wenn das Fahrzeug nun aber 14.8V erwartet und dank dieses Teils nur 14.4V kommen, wird das Probleme mit der Elektronik geben und wenns nur Fehlermeldungen und blinkende Warnlampen sind.
 
Ok sowas dachte ich mir schon und selbstverständlich würde ich nicht die gesamte Fahrzeugspannung absenken wollen das wäre ja quatsch!
 
Ein Spannungswandler von 14.8 auf 14.4, der dann noch so viel A abkann, wird auch nicht billig sein, wenn es denn sowas gibt.


Ich sehe das aber anders, da muss man als Autobesitzer nichts verändern oder basteln.
Die Hersteller von Batterien sollen da lieber ihre Hausaufgaben machen und dafür sorgen, dass die Dinger auch in allen Fahrzeugen funktionieren.
Heutzutage hat ja schon fast jeder Kleinstwagen eine Start/Stop-Automatik mit einer AGM und entsprechend hoher Spannung.
 
Ich muss da sowieso nichts machen :)

mich hat es nur so mal interessiert!

Ich denke momentan ist das Problem das eben noch genug Fahrzeuge 14,4v oder weniger haben .
dauert halt noch etwas, der Markt reagiert ja bei allem meist sehr träge ! Eine ähnliche Problematik ist ja auch das Most .... Wäre ja zu schön wenn da mal alle an einem Strang ziehen würden und der Markt sofort alles passend bereit halten würde
 
Ich hatte bewusst was gemacht und die alte 136A 14.4 Lima gegen eine mit 250A und 14.9V getauscht.
Daher warte ich, dass LiFePo auch für sowas taugt.
Ein paar Jahre noch, dann wird das sicherlich so sein, der Preis wird dann wohl auch entsprechend sinken.
 
So, zurück ausm Urlaub und Auto wieder da vom Händler...

Hab eben mal die Spannung bei laufenden Motor gemessen, lag bei lediglich 13,3V. Vermute mal die Batterie ist voll und er fährt dann die Spannung runter. Wirklich schlauer bin ich jetzt also auch nicht, ich gehe aber mal davon aus, dass es so ist wie Brainrunner beschrieben hat.

Dafür weiß ich jetzt wenigstens was für ne Batterie drin ist.
Eine Varta AGM mit 68Ah und 680A.

Außerdem hab ich wohl ein Platz gefunden wo ich 1-2 schmale Batterien unter bekommen könnte, sollte die Starter nicht reichen. Dann kämen eben noch 2 kleine Yellowtop (vllt 2x 6V auf 12 Volt in Reihe) oder sowas in die Richtung wie Ralf geschrieben hatte (Effection) dazu.
 
Zurück
Oben Unten