Brauche ein Batteriekonzept

Kwietsche3

Teil der Gemeinde
Registriert
18. Sep. 2006
Beiträge
156
Real Name
Andy
Hallo zusammen,

ich benötige für meinen kommenden Ausbau noch ein Konzept bzgl. Stromversorgung.
Verbaut werden sollen zwei Arc Audio XDi 1100.1 sowie eine XDi 1200.6 in einem Golf 7 GTD

Problem ist, die Batterien dürfen nicht all zu viel Platz verbrauchen, sollten also relativ flach sein damit ich die ganz hinten in der Reserveradmulde quasi unterm Kofferraumdeckel verbauen kann.

Hatte bisher an was in der Kategorie Hollywood SPV20 gedacht, eben 2 Stück davon. Alternativ wäre ja aber auch was in Richtung Kinetic hc600 interessant. Hat den Vorteil das die Batterien sehr kompakt sind und ich die gut unter bekommen würde.
Ooooder eben ein Lifepo wobei ich da noch nicht ganz durchgestiegen bin was man da so braucht und ob ich das stressfrei zusammengebaut bekomme. Möchte auf jeden Fall keine Bastellösung wo ich alle X Monate checken muss ob noch alles einwandfrei funktioniert.

Wenn alle Stricke reißen würde ja auch eine Yellowtop gehen, das kostet dann allerdings schon ganz schön Platz und ich müsste mein Plan von dem Woofergehäuse in der Mulde nochmal überdenken.

Gruß K3

EDIT: Ich werf auch mal noch ne Power Cell 1100 in die Runde.
 
Schau Dir mal die neue Effection X-700 an. Die hat für Ihre Größe mächtig Dampf. Für mehr Infos PM.
 
Batterien sind an sich was Feines :) Aber Strom produzieren tun sie nicht! Nur mal zum nachdenken!

Unmittelbar vor den Stufen etwas das in einem gewissen Rahmen speichert/glättet und kurzfristig impulse liefern kann find ich ja sinvoll aber ansonsten mal den Generator in Angriff nehmen !

meine bescheidene Meinung ...
 
Hm, Effection hab ich noch nie gehört, gibt es die schon länger am Markt?
Rein von den Daten nicht verkehrt. Die Maße wären auch ideal.

Verglichen mit na Power Cell 1100(L), was sind die Vor- und Nachteile? Kann dir auch ne PM schreiben wenn das geheim ist, aber so hätten andere auch was davon. ;)

Zum Thema glätten, ich bin irgendwie nicht so der Freund von Kondensatoren usw. Bin bisher ohne ausgekommen, da wollt ich das wenn möglich schon weiter durchziehen. ;) Hatte vorher 3 Steg k2.02 und eine k2.04 an einer Exide xc07 und einer Hawker hx380 und das hat auch jahrelang funktioniert (In einem 15 Jahre alten Golf 4 mit Stock Lima). =) Klar, geregelte Netzteile und so, aber wenn man mal ne runde Dubstep hört bringt mir ein Kondensator ja auch nicht so viel.
Lichtmaschine will ich erstmal nicht anrühren, vor allem weil ich vermute, dass das dann gleich richtig ins Geld geht. Da muss ja die ganze Elektronik auch wieder funktionieren (da kenn ich mich aber auch nicht so aus wie das bei den aktuellen Karren läuft, korrigiert mich also bitte ;)). Müsste mal schauen was im Golf verbaut ist, vermute aber mal aufgrund der ganzen Spielereien ist da auch was ordentliches drin.
 
Ich habe nicht von Kondensatoren gesprochen :)
 
Jede Form von Energiespeicherung , ob nun AGM, Lifepo, Kondensator oder was auch immer!

Ich meinte ja nur erstmal überhaupt ne Energiebilanz zu ziehen, Verbraucher Auto allgemein + Anlage und zu schauen was die Lima liefert und ob das passt!

Wenn dem so ist brauch ich ja nur noch ggf "Impulsspitzen" abzudecken da sollte es auch eine spv20 tun, oder ein Lithium Powerbloc oder oder ...


Edit: Lithium Bowerbloc ist übrigens der Nachfolger bei Exact! für die Motocell ...
 
Ich würde eine kleine Exact/Motocell oder so verbauen, wobei das "wo" gar nicht soooo wichtig ist, wie oft behauptet wird...
 
In allen Golf 7 TDI sind scheinbar 140A Limas verbaut, würde mal sagen da geht was. Ohne jetzt genau zu wissen was das Fahrzeug selbst so verbraucht, ist das denk schon nicht ganz verkehrt. =)

Die Motocell hab ich mir auch schon angeschaut, aber mich stört da die doch sehr geringe Kapazität und Leistung. Denkst du das würde in der Kombination reichen mit einer kleinen Motocell (4ah, 180A)?

Die Starterbatterie würde ich auch erstmal noch drin lassen, denk mal ganz schlecht wird die nicht sein. Muss aber mal schauen was die so Leistet (Auto steht grad beim Händler...).

Wie viel die Endstufen genau ziehen werden ist halt schlecht zu sagen und bis ich das testen kann, werden noch ein paar Monate vergehen... Der Platz für die Batterie(n) muss halt auch schon eingeplant werden.
 
Anstatt irgendwelche Voodoo Car Hifi Batterien einzubauen, würde ich lieber zu Optima YT Batterien greifen.
Dank der Spiralzell Technik bekommen mit man damit den geringst möglichen Innenwiderstand.
D.h. Sehr geringer Spannungsabfall bei hoher A Entnahme und sehr schnelle Ladung.
 
Kapazität ist doch zweitrangig!

Und was heißt geringe Leistung? Die soll doch nur Impulsspitzen abfangen ...
Und es ist ja nicht so das in deinen Endstufen nicht auch schon gepuffert wird...

http://www.lithiumpowerbloc.de/Produkte/index_1017.html





Lifepo ist kein Voodoo, das ist einfach eine andere Art von Akku und fertig!
Warum soll man nicht auch mal von den technischen Neuerungen profitieren anstatt sich dem gegenüber quer zu stellen?


Kannst dir aber gerne kiloweise Batterien in den Kofferaum packen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sprach vom herkömmlichen batterien, hier wurde ja auch die spv20 erwähnt. Und da ist ne kleine Optima yt weitaus leistungsstarker. Um LiFePo ging es mir gar nicht.
Mit Voodoo meinte ich die vielen Car HiFi Batterien mit nicht genormten herstellersngaben (vergleichbar mit Pmpo bei Endstufen) und dafür viel zu hohen Preisen.
 
Ok :)

Wobei mit kleiner YT meinst du wohl die 38Ah und fairerweise muss ich die dann mit der spv35 vergleichen, da finde ich nicht das die YT so viel leistungsstärker ist ...

:beer:
 
1. fast halb so geringer innenwiderstand = schneller voll und weniger spanngungsabfall
2. laut meinem Halbwissen wird in USA der CCA anders gemessen, als bei uns der CCA nach EN Norm
3. die Optima kostet CCA 1/4 weniger
4. bauartbedungt kaum kapazitatsverlust im kalten Winter, normale agm sind da vergleichbar mit Standard Batterien

Und es gibt noch viel mehr Punkte...
 
Sofern die spv35 auch das leistet was drauf steht. Darum ging es ihm ja.

Wie beschrieben hatte ich mir das mit den Yellowtop auch schon überlegt, nur ist das platztechnisch ein wenig schwieriger. Welche YT würde deiner Meinung nach denn ausreichen?
 
Nimm was rein passt.
Wenns flach werden soll. Kann man auch zwei oder vier 6v Optimas auf 12v verkabeln.

Mal am Beispiel eines Freundes.
Er hatte eine Standard 80 ah Batterie vorn drin im Jeep Grand Cherokee und hinten zwei spv20.
Trotzdem hatte er mit nichtmal 1.5kw Endstufen recht starkes Lichtflackern.
Nun hat er eine Optima yt5.5 mit 75 ah vorn drin und hinten gar keine Batterie mehr.
Und er hat gar kein flackern mehr, egal wie laut er hört.
Ein weiterer Vorteil, sein Diesel Motor dreht nun auch im Winter beim starten so schnell, als wäre es Hochsommer.

Ich bin selber schon lange vom Konzept der Zusatz Batterie im Kofferraum abgekommen.
Habe vorn zwei Optima mit je 55ah drin.
Bei entsprechender Verkabelung zu den Endstufen ist es vollkommen gleich, ob die Batterie 0.5 oder 2.5 Meter von der Endstufe entfernt ist.
 
Hatte vorher 3 Steg k2.02 und eine k2.04 an einer Exide xc07 und einer Hawker hx380 und das hat auch jahrelang funktioniert (In einem 15 Jahre alten Golf 4 mit Stock Lima). =) Klar, geregelte Netzteile und so, aber wenn man mal ne runde Dubstep hört bringt mir ein Kondensator ja auch nicht so viel.

Und das ist das Stichwort: Stegs mit ihren geregelten Netzteilen.
Wenn dich das Lichtflackern im Bordnetz nicht stört (und die Xenon-STG keinen Fehler werfen - was sie gerne mal tun, wenn sie Unterspannung sehen), reicht auch eine anständige Starterbatterie.
Die (großen) Arc XDis haben nämlich auch geregelte Netzteile, soweit ich mich an Didis Aussage richtig erinnere. Nur bei den kleinen konnte er es mir nicht sagen. Ausserdem sind sie nicht Class A/B wie die Stegs. ;)

Ich fahre K4.01, K2.02 und K2.04 ohne extra Batterie oder Kondensator spazieren. Ja, die K2.04 ist nur an 8 Ohm in Betrieb und die Alis vertragen eh nicht so viel Leistung, aber die K2.02 muss an den 2x2 Ohm richtig schuften und das merkt man im Bordnetz. Mir bricht unter Volllast (und Testhörer kennen meinen Pegel mittlerweile) das Bordnetz mal gern um 0,5V weg (zB AYA Fireworks :woot: ), und es interessiert die Endstufen kein bisschen.
Als Starterbatterie ist eine Banner AGM verbaut und selbstverständlich eine 140A Lima. Reicht ausser für Sessions im Stand ohne laufendem Motor dicke für das Setup.

Also ich würde bei den drei XDis gar nix machen, ausser eine anständige Starterbatterie zu verbauen. Obwohl, hat der G7 GTD nicht eh eine AGM zwecks Start-Stopp? :kopfkratz:

Kondensator bringt meiner Meinung nach eh nix. :beer:
 
Zu den Effection. Die Leistungsangaben sind reell und entsprechen dem Batteriegesetz. Die Daten sind fast immer niedriger angegeben als sie wirklich haben. Sie wurden von einigen Leuten schon getestet, und werden dort inzwischen mit Erfolg im Wettbewerb eingesetzt. Auf YouTube findest auch 2 Videos von der kleinen. Sicherlich wird es immer was anderes geben. Apropos Starterbatterie. Effection hat auch 2 echte DIN-Modelle. Echte DIN, nicht nur die Maße. Nicht wie bei manchen Modellen die als DIN-Form angepriesen werden und dann wegen des falschen Polabstandes die Polklemmen kaum drauf zu bekommen sind.

Was man nun einsetzt muss jeder für sich entscheiden. Mir wäre es wichtig wenn ich zB eine Lifepo betreibe das ich sie, auch aus Garantiegründen, nicht außerhalb ihrer Spezifikation betreibe. Der Ladestrom den die oft empfohlenen nur vertragen ist nicht sonderlich hoch.
 
Solange die Spannung der Lima über der Batteriespannung liegt puffert die Batterie gar nichts. Deshalb sind die Lithium ja so beliebt. Und ein Kondensator bringt auf jeden Fall eine pufferung. Gibt hier doch etliche Threads dazu.
 
Mag sein das die YT besser ist als die SPV , dazu fehlen mir mess oder erfahrungswerte!

Ich bin aber auch der meinung dass (bei passender Lima) das a und o eine ordentliche Verkabelung incl. geeignetem Massepunkt und ordentlicher Startbatterie, ist!

So ein heftiges Lichtflackern bei "normalen" Anlagen ist für mich ein Indiz das hier schonmal irgendwas nicht stimmt!


Zur Pufferung , Spannungsspitzenabdeckung oder wie auch immer das korrekt bezeichnet wird hat bei meinem Bruder mit einer gen8 Atlas und einer DMX eine SPV20 in der Reserveradmulde scheinbar alles richtig gemacht
Bei mir mit 2 Studio 500 (eine gebrückt) und die Startbatterie hinten (potente AGM mit 100Ah), gab es ohne irgendwas zusätzlich, auch null Probleme

Und zig andere Anlagen sind auch zusätzlich mit "nur" ein paar Caps "gepuffert"

erfahrungsberichte mit den Lifepo-Zwergen gibt es mittlerweile auch schon ein paar!



Bei mir kommen jedenfalls keine zusätzlichen 10-20kg in den Kofferraum!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten