Brauchbarer, tiefgehender MT für kleines Volumen gesucht

Oetti133

verifiziertes Mitglied
Registriert
14. Nov. 2010
Beiträge
244
Hallo,

bin auf der Suche nach einem/mehreren guten Mitteltönern, weil ich in mein neues Auto (Golf 5) gerne ein 3-Wege System bauen möchte.
HT ist im Moment noch ein Hertz Space 1, könnte aber noch was anderes werden. TT wird richtung Visaton GF200, TIW 200, Peerless SLS 8 usw. gehen. Weil die Tieftöner ja nicht allzu weit hoch spielen, suche ich nun einen Mitteltöner, der den Frequenzbereich übernimmt.
Größe des MTs ist nicht allzu wichtig, solange das benötigte Volumen nicht so groß wird. Sollen in Kugeln aufs Amaturenbrett oder in die A-Säule verspachtelt werden.
Bin keine Pegelsau, aber ab und zu sollten sie schon mal etwas lauter spielen können. Klang steht mir aber eher im Vordergrund.
Preislich sollten sie sich unter 150€ bewegen. Gute Gebrauchte im Budget sind natürlich auch kein Problem!

Vielen Dank schonmal. :beer:
 
MT in Kugel ist nicht sonderlich sinnvoll. Volumen ist bei MT eher zu vernachlässigen da man i.d.r. weit oberhalb der Reso trennt. Wichtiger sind die rückwärtigen Schallreflektionen, welche es zu vermeiden gilt. Sprich lieber was luftiges bauen als beengte Kugeln.
 
Ist nicht sinnvoll? Lese hier ständig von Volumen (z.B. 200ml oder 500ml) für MTs :???:

Also sollte man sie eher Freeair laufen lassen bzw. sie in ein Gehäuse bauen, was an einer Seite offen ist oder ähnliches? Bedämpfung ja/nein?
 
wie schon gesagt ist das Volumen nebensache, das wichtige ist, dass es nach hinten gut bedämpft ist, sodass der rückwärtige Schall mit möglichst geringer Energie wieder an die Membran reflektiert wird. Dabei hilft zum einen ein möglichst großes Volumen, zum anderen ein gut belüfteter Einbau (keine 40mm MPX Platte :ugly: ) und ein möglichst guten Breitbandabsorbermaterial (z.b. verschiedene Materialien mischen, sonofil, o.b., kaninchenfell,...).
Und ja, ich würde einen MT eher Freeair spielen lassen als in einer 200ml Kugel.
 
Wie wäre das denn am besten zu bewerkstelligen, wenn man den MT in die A-Säule setzen will?
Wie gesagt, er soll halt recht weit runter gehen.
Welche Mitteltöner würden da denn in Frage kommen? Sollte man eher einen 10cm oder etwas kleineres nehmen?
 
Der A80 von Anselm lässt sich sehr gut in kleine volumen verbauen, mal versuchen
Der A100neo habe ich ab 200hz betrieben die gehen auch freeair
 
je nachdem wie radikal du bist gibts da diverse Möglichkeiten :D
dsci1144yqt6.jpg
 
Ich habe bei mir Audio Development MM1 sowie MM4 in die A-Säulen verbauen lassen. Der MM4 braucht eigentlich ein knappen Liter Volumen. Ich wollte aber eine eher unauffällige Lösung.
so spielt der MM4 jetzt in ca 400ml Volumen mit einer kleinen Öffnung in die A-Säule sowie etwas Bedämpfung. Die fs des MM4 mit seinen 4 Zoll ist recht niedrig , so bei 100Hz, meine Trennung läuft aber derzeit bei 250Hz, so daß das kleine Volumen keine spürbaren Klangveruste bringt.
 

Anhänge

  • MM1MM4.jpg
    MM1MM4.jpg
    33,4 KB · Aufrufe: 120
DanielM schrieb:
Der A80 von Anselm lässt sich sehr gut in kleine volumen verbauen, mal versuchen

Eigene Erfahrung?
Soweit ich weiß hatten ihn wohl erst diewenigsten überhaupt zu Gesicht bekommen. ;)
Und die A100 laufen Freeair ab 200Hz? Eine gewisse Art von Gehäuse muss aber ja um die MTs gebaut werden..und dann einfach nicht ganz geschlossen machen und bedämpfen :???:

@ harddriver: die MM4 sind ja auch ne Hausnummer. :woot:
400ml sind also locker drin, ohne dass es völlig bekloppt aussieht. Das sollte ja auch schon ausreichen..
 
Hi,
fahr doch mal zum ACR in OL. Der Frank hat dort in
seinem Vorführ-Skoda exact! eingebaut, die könnten dir gefallen.
Ab 200ml und ab 300Hz ist der 2 Zöller zu benutzen.
Hab ich auch bei mir eingebaut. Siehe mein Einbauthread.
Gruß Steffen
 
Ist das der blaue Octavia RS?
An dem fahr ich ständig vorbei. ;) Kennst du den Frank persönlich? Dann könnte ich, wenn ich bei Gelegenheit mal dran vorbei fahre, gleich sagen wer für ihn Werbung gemacht hat. :D
 
AB 300Hz zu benutzen, heißt aber nicht, dass er dann klirrarm oder lau spielt, oder womöglich noch beides?!
 
peerless fr2,5 gehen auch im kleinen volumen, auch bekannt unter dem namen exact en 65b4. dafür gibts sogar von exact extra kugeln meines wissens
 
Mir schon bewusst, habe ich hier, aber die können die Physik ja nun auch nicht aushebeln.
 
Oetti133 schrieb:
Ist das der blaue Octavia RS?
An dem fahr ich ständig vorbei. ;) Kennst du den Frank persönlich? Dann könnte ich, wenn ich bei Gelegenheit mal dran vorbei fahre, gleich sagen wer für ihn Werbung gemacht hat. :D

Yupp, den kenn ich. Er hat mich mit meinen exact! LSP beraten und nach meinem Einbau
hat er auch Hand an die Einstellungen gelegt. Wenn du ihn nach einem weißen
Vectra B Caravan fragst wird er ihn erkennen.

@Moe: Datenblatt mit Frequenzgangkurve
 
Dann schau dir Klirr und Wasserfall der Peerless an. MMn gehören die nicht bei 300Hz getrennt. :beer:
 
Zurück
Oben Unten