Katanaarthur
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 29. Aug. 2012
- Beiträge
- 845
- Real Name
- Artur
Hallo Fuzzis,
ich bin gerade dabei neben meinem auch den Polo von meiner Mutter aufzuwerten oder meine Anfängerfehler die ich zuerst gemacht habe mal auszumerzen. Dabei ist der Sub dran den ich damals ohne wissen darüber irgentwie wummern lassen wollte. Deshalb kommt von mir jetzt die Frage: Welches Gehäuse, auch eventuel anhand der Simulation die unten zu sehen sind. Der Woofer muss kein Pegel machen der sollte sauber rüberkommen.
Gedacht waren zwei Gehäusevarianten
-Geschlossen bei 30 L mit QTC von 0,707
-Bassreflex bei 39 L 2 Ports (Fläche Gesamt 23,9 cm³)
Die Stufe ist etwas zu klein ist, ich denke auch nicht das die wirklich 120 Watt RMS ausspuckt. Deshalb wollte ich versuchen per Gehäuse den ganzen Wirkkungsgrad etwas aufzupuschen. Bei bedarf dann wieder runterschauben kann. Wenn zu viel dröhntDa ich in der sache ein totaler Neuling
Woofer ist ein Carpower CRB 30 HQ an einer Nano 2001 (120 W RMS @4Ohm)
TSP:
Belastbarkeit (Nenn/Musik) = 250/600 W
Frequenzbereich = 45-200 Hz
Resonanzfrequenz fs = 31 Hz
Impedanz R = 4 Ohm
Kennschalldruck SPL = 88 dB (2,83V; 1m)
Gleichstromwiderstand Re = 3,3 Ohm
Kraftfaktor BL = 14,6 N/A
Schwingspuleninduktivität L = 2,2 mH
Effektive Membranfläche Sd = 492 cm2
Bewegte Masse incl. Luftlast mms = 157 g
Äquivalentvolumen Vas = 55 l
Freiluftgesamtgüte Qts = 0,42 (Qms=3,66, Qes=0,48)
Durchmesser der Schwingspule = 50 mm
Einbaudurchmesser d = 278 mm
Aussendurchmesser d = 315 mm
Einbautiefe (nicht eingefräst) t = 164 mm
Simulation mit BassCADe
[attachment=0:24hrhphu]Unbenannt.png[/attachment:24hrhphu]
ich bin gerade dabei neben meinem auch den Polo von meiner Mutter aufzuwerten oder meine Anfängerfehler die ich zuerst gemacht habe mal auszumerzen. Dabei ist der Sub dran den ich damals ohne wissen darüber irgentwie wummern lassen wollte. Deshalb kommt von mir jetzt die Frage: Welches Gehäuse, auch eventuel anhand der Simulation die unten zu sehen sind. Der Woofer muss kein Pegel machen der sollte sauber rüberkommen.
Gedacht waren zwei Gehäusevarianten
-Geschlossen bei 30 L mit QTC von 0,707
-Bassreflex bei 39 L 2 Ports (Fläche Gesamt 23,9 cm³)
Die Stufe ist etwas zu klein ist, ich denke auch nicht das die wirklich 120 Watt RMS ausspuckt. Deshalb wollte ich versuchen per Gehäuse den ganzen Wirkkungsgrad etwas aufzupuschen. Bei bedarf dann wieder runterschauben kann. Wenn zu viel dröhntDa ich in der sache ein totaler Neuling
Woofer ist ein Carpower CRB 30 HQ an einer Nano 2001 (120 W RMS @4Ohm)
TSP:
Belastbarkeit (Nenn/Musik) = 250/600 W
Frequenzbereich = 45-200 Hz
Resonanzfrequenz fs = 31 Hz
Impedanz R = 4 Ohm
Kennschalldruck SPL = 88 dB (2,83V; 1m)
Gleichstromwiderstand Re = 3,3 Ohm
Kraftfaktor BL = 14,6 N/A
Schwingspuleninduktivität L = 2,2 mH
Effektive Membranfläche Sd = 492 cm2
Bewegte Masse incl. Luftlast mms = 157 g
Äquivalentvolumen Vas = 55 l
Freiluftgesamtgüte Qts = 0,42 (Qms=3,66, Qes=0,48)
Durchmesser der Schwingspule = 50 mm
Einbaudurchmesser d = 278 mm
Aussendurchmesser d = 315 mm
Einbautiefe (nicht eingefräst) t = 164 mm
Simulation mit BassCADe
[attachment=0:24hrhphu]Unbenannt.png[/attachment:24hrhphu]