BR oder Geschlossen Gehäuse - Wooferdaten im Tread

Katanaarthur

Teil der Gemeinde
Registriert
29. Aug. 2012
Beiträge
845
Real Name
Artur
Hallo Fuzzis,

ich bin gerade dabei neben meinem auch den Polo von meiner Mutter aufzuwerten oder meine Anfängerfehler die ich zuerst gemacht habe mal auszumerzen. Dabei ist der Sub dran den ich damals ohne wissen darüber irgentwie wummern lassen wollte. Deshalb kommt von mir jetzt die Frage: Welches Gehäuse, auch eventuel anhand der Simulation die unten zu sehen sind. Der Woofer muss kein Pegel machen der sollte sauber rüberkommen.

Gedacht waren zwei Gehäusevarianten

-Geschlossen bei 30 L mit QTC von 0,707
-Bassreflex bei 39 L 2 Ports (Fläche Gesamt 23,9 cm³)

Die Stufe ist etwas zu klein ist, ich denke auch nicht das die wirklich 120 Watt RMS ausspuckt. Deshalb wollte ich versuchen per Gehäuse den ganzen Wirkkungsgrad etwas aufzupuschen. Bei bedarf dann wieder runterschauben kann. Wenn zu viel dröhntDa ich in der sache ein totaler Neuling

Woofer ist ein Carpower CRB 30 HQ an einer Nano 2001 (120 W RMS @4Ohm)
TSP:
Belastbarkeit (Nenn/Musik) = 250/600 W
Frequenzbereich = 45-200 Hz
Resonanzfrequenz fs = 31 Hz
Impedanz R = 4 Ohm
Kennschalldruck SPL = 88 dB (2,83V; 1m)
Gleichstromwiderstand Re = 3,3 Ohm
Kraftfaktor BL = 14,6 N/A
Schwingspuleninduktivität L = 2,2 mH
Effektive Membranfläche Sd = 492 cm2
Bewegte Masse incl. Luftlast mms = 157 g
Äquivalentvolumen Vas = 55 l
Freiluftgesamtgüte Qts = 0,42 (Qms=3,66, Qes=0,48)
Durchmesser der Schwingspule = 50 mm
Einbaudurchmesser d = 278 mm
Aussendurchmesser d = 315 mm
Einbautiefe (nicht eingefräst) t = 164 mm

Simulation mit BassCADe
[attachment=0:24hrhphu]Unbenannt.png[/attachment:24hrhphu]
 

Anhänge

  • Unbenannt.png
    Unbenannt.png
    67,2 KB · Aufrufe: 11
Ich würde GG bauen. 100W können schon richtig laut sein. Selbst bei einem GG...außerdem hat er auch Parameter, die sich für GG eignen.
 
Würde in nem Kleinwagen auch eher auf GG bauen. Mit den 120W bekommste zwar keine Pegelorgien hin,aber bisschen was sollte in die Spassrichtung dennoch gehen! :bang:
 
Danke dann werd ich erst mal GG bauen, Holz is ja nicht teuer dann kann ich ja mal vielleicht BR bauen.

auf Strassacker Link ist sogar 20 L GG vorgeschlagen. Wie komme ich da auf diese Unterschiedlichen Werte von 10 L ??
 
je kleiner das Volumen bei gegebenem Woofer, desto höher das Qtc, also desto fetter und dröhniger (aber auch weniger tief) der Bass. Manchen Leuten gefällt das ja. Aber durch die Aufstellung im Auto dröhnt er eh deutlich mehr als im großen Wohnzimmer. Banal gesagt: mit 20 Litern dröhnt er im Wohnzimmer etwa genauso wie mit 30 im Auto... - Ich würde bei den vorgeschlagenen 30 Litern netto bleiben.

Laut kann er nicht allzu sehr mit seinem Würggrad von 85dB/Wm, aber das wird für Muttern sicherlich reichen... ;) Mit seiner hohen Mms braucht er einen Amp mit hohem Dämfpungsfaktor.
 
Ach, der Dämpfungsfaktor geht doch ohnehin nur über Qes in Qts und später Qtc ein. ;)
Das Gehäuse um zwei Liter größer gebaut hat größere Auswirkungen als der Ausgangswiderstand der Endstufe, davon ab hat man das mit 'nem kleinen EQ-Eingriff so oder so wieder weggebügelt.

Qtc im eingebauten Zustand inklusive Raumeinfluss interessiert. Wie man den erreicht ist -- in sinnigem Rahmen -- egal.
 
Stefan, vergiss nicht die Massenträgheit und deren Auswirkungen. Ich will das hier aber nicht ausbreiten, weil das den Rahmen sprengen würde. Übrigens ein beliebtes Streithema zwischen E-Technikern und Masch-bauern... :)
 
Der Masseträgheit bin ich mir bewusst. :)

Ich bin weder E-Techniker, noch Maschinenbauer.
 
Zurück
Oben Unten