BR Gehäuse verstrebung nachteile?

Na dann zeig mir mal ein PA Chassis das als Sub mit Tiefgang in einem Fahrzeug arbeitet...
Das würd ich mir gern einmal anhören...
Als Kickbässe..ja...aber was anderes hab ich noch nie aus dem PA bereich in einem Auto gesehen...

MfG
Schnorke
 
Na dann zeig mir mal ein PA Chassis das als Sub mit Tiefgang in einem Fahrzeug arbeitet...

Och...wie viele willst du sehen?
PA-Chassis kann man dank entsprechender TSP auch wunderbar in CB stopfen. Da reicht ein fc um 60-70Hz oft aus, um im Auto für jegliche Musik ausreichend tief zu kommen.
 
@ Ronny: Ich hatte einen Eminence Kappalite 3015LF im ehemaligen Auto. 105L BR @ 26hz
Schnell, tief, dynamisch, feinzeichnend und bei Bedarf richtig böse :D . Wurde oft gehört und für gut befunden.

Ich kenne KEIN CH-Chassis im ähnlichen Preisbereich das mir so gut gefallen hat.

Oftmals ist es eben ein Layer-8 Problem. Das Chassis kann nichts dafür, wenn der Eigentümer es falsch verbaut und betreibt.

Grüße

Michael
 
Die PA CHassis sind doch aber selten so belastbar bzw können die sich bei entsprechender Lautstärke im Auto doch kaum entfalten...
Wir habn grad in Anfängertagen oftmals die Homehifiboxen in ein Auto geworfen und der Effekt war..."Naja da passiert was, aber der Crunch in CB ist deutlich lauter, baut mehr Druck auf und wirkt einfach besser"...
Bei Leisehörern mag es vielleicht ausreichen...
Aber auf keinem Event hab ich bisher im Subabteil einen PA-Woofer gesehen...
Würd mich mal über eine kleine Aufstellung von Leuten per PN freuen, die entsprechendes Equipment verbaut haben, damit ich bei Gelegenheit diese Fahrzeuge mal Probehören kann...
Die Schnelligkeit dieser Woofer kann ich mir als großen Vorteil vorstellen...

Danke...
Nun nochmal zum Thema...
Abrundung und Strömungsoptimierung der Verstrebung ist sehr sehr sehr wichtig...
Ich hatte mir meinen jetzigen BR auch mit inneren Verstrebungen gebaut...
War dan mal an nem Thermlab dran und hatte 142,8 DB...die Verstrebung war abgerundet..
Dann hab ich die Verstrebung ausgetauscht gegen Gewindestangen...dann 145 DB...
Die Verwirbelungen waren kaum hörbar beim Vorherigen Prinzip...aber die Leistungsausbeute deutlich geringer...
Viele Vernachlässigen sehr oft die Ports und die Strömungsoptimierung des Gehäuses...


MfG
Schnorke
 
RCF 15 und 18 Zoll (genaues Chassis weiß ich nicht mehr, war in HH auf nem Treffen), Monacor SPH-380 und 450 TC... Nur ein paar Beispiele für Heim/PA Chassis, die im Auto super funktionieren.
 
Schnorke schrieb:
Die PA CHassis sind doch aber selten so belastbar bzw können die sich bei entsprechender Lautstärke im Auto doch kaum entfalten...
Wir habn grad in Anfängertagen oftmals die Homehifiboxen in ein Auto geworfen und der Effekt war..."Naja da passiert was, aber der Crunch in CB ist deutlich lauter, baut mehr Druck auf und wirkt einfach besser"...
Bei Leisehörern mag es vielleicht ausreichen...

Schon mal die Abstimmung bedacht? Die ist im Auto grundlegend anders.
Die meisten PA-Chassis sind elektrisch sehrst belastbar! Langhubige Vertreter gibt es auch. Bitte nicht einen 12" TMT mit einem 18" Infra vergleichen ;)

Schnorke schrieb:
Aber auf keinem Event hab ich bisher im Subabteil einen PA-Woofer gesehen...

Dann warst du wohl noch auf keinem AYA-Event oder bist mit geschlossenen Augen herum gelaufen :D

Schnorke schrieb:
Würd mich mal über eine kleine Aufstellung von Leuten per PN freuen, die entsprechendes Equipment verbaut haben, damit ich bei Gelegenheit diese Fahrzeuge mal Probehören kann...
Die Schnelligkeit dieser Woofer kann ich mir als großen Vorteil vorstellen...

Schnelligkeit hat wenig mit dem Chassis bzw dessen Herkunft zu tun. Schnelligkeit ist primär die passende Ankopplung an das FS. Zudem spielen Antrieb, Gehäuse sowie die Zentrierungscharakteristik eine wichtige Rolle.
 
Na aber die PA Teile sind doch eher auf höhere V als Amperebelastungfen ausgelegt...oder nicht?
Ich hab bisher noch noch keinen Homehifi oder DJ-Verstärker an den LS Ausgängen gemessen, aber dumm wäre es doch wenn da ähnlich wie bei Carhifi 40 und mehr Ampere anliegen würden.
Klar Watt sind Watt...egal wie sie zustande kommen, aber Ampere machen einer Spule doch eher zu schaffen als höhere V...daher auch die Auslegung der Kabeldimensionierung im Auto...
Ja ich war schon auf AYA´s...evtl hab ich ja die PA Woofer nicht als solche erkannt...Man kann ja auch nicht alle Marken kennen... :D
Daher meine Bitte mir mal einige User per PN zu nennen...will ja meinen Horizont erweitern und lasse mich auch gern eines besseren belehren, denn es kann ja auch finanziell von Vorteil sein...
Was die Schnelligkeit betrifft...nun ja..ich würde da Vorrangig das Membrangewicht ins Auge fassen...sicherlich spielen insgesamt alle Abstimmungsgeschichten in Summe eine Rolle...Aber Trägheit ist Trägheit und kann eben nur durch entsprechende Energiezugabe überwunden werden und muss der Präzision wegen auch wieder aufgefangen werden...von daher hat man ja schon durch entsprechende Materialauswahl den Grundstein für deutlich Ambitionen gelegt...


MfG
Schnorke
 
Schnorke schrieb:
Was die Schnelligkeit betrifft...nun ja..ich würde da Vorrangig das Membrangewicht ins Auge fassen...

Dieser "Mythos" ist doch inzwischen schon in allen sich mit Hifi befassenden Foren geklärt und vom Tisch. Es gibt weder schnelle, noch langsame Subwoofer.

Frequenz und Amplitude sagen, wie schnell schnell ist. Sonst nüscht. Über Ausschwingverhalten bestimmt die endgültige Güte im eingebauten Zustand. Die Zentrierung ist wohl für die möglichen Taumelbewegungen zuständig...das wirkt sich gehört wohl auch entsprechend aus.
Wenn Mms und Induktivität mit dickerer Spule groß werden, geht's eben obenrum gezwungenermaßen schlechter. Mit langsam hat das aber nichts zu tun.
Wie "schnell" du den Subwoofer wahrnimmst, ist wie Michael schon gesagt hat Einstellungssache. Da muss vom Hochtöner zum Subwoofer alles passen. Inkl. Einstellung natürlich.
Ob da nun "PA" oder "Car-Hifi-SPL-Prügel" dransteht, ist egal.

:beer:
 
Schnorke schrieb:
Na aber die PA Teile sind doch eher auf höhere V als Amperebelastungfen ausgelegt...oder nicht?
Ich hab bisher noch noch keinen Homehifi oder DJ-Verstärker an den LS Ausgängen gemessen, aber dumm wäre es doch wenn da ähnlich wie bei Carhifi 40 und mehr Ampere anliegen würden.
Klar Watt sind Watt...egal wie sie zustande kommen, aber Ampere machen einer Spule doch eher zu schaffen als höhere V...daher auch die Auslegung der Kabeldimensionierung im Auto...

Du vergleichst Äpfel mit Birnen. Die niedrigere Impedanz der CH-Chassis kommt vom Sparzwang der Endstufenhersteller. Mit steigender Impedanz werden die Netzteile tendenziell teurer bei konstanter Leistung, da die Rail-Spannung höher sein muss. Daheim oder in der Disco ist die vorhandene Spannung deutlich höher, als im Auto. Da biete sich eine höhere Rail-Spannung von alleine an.

Schnorke schrieb:
Ja ich war schon auf AYA´s...evtl hab ich ja die PA Woofer nicht als solche erkannt...Man kann ja auch nicht alle Marken kennen... :D
Ok :)

Schnorke schrieb:
Was die Schnelligkeit betrifft...nun ja..ich würde da Vorrangig das Membrangewicht ins Auge fassen...sicherlich spielen insgesamt alle Abstimmungsgeschichten in Summe eine Rolle...Aber Trägheit ist Trägheit und kann eben nur durch entsprechende Energiezugabe überwunden werden und muss der Präzision wegen auch wieder aufgefangen werden...von daher hat man ja schon durch entsprechende Materialauswahl den Grundstein für deutlich Ambitionen gelegt...

Schnelligkeit hat NICHTS mit dem Membrangewicht zu tun. Bewegte Masse und Antriebskraft sind Antagonisten des Wirkungsgrades, nicht der Schnelligkeit! Schnelligkeit kommt von linear arbeitenden Antrieben und Zentrierungen, sowie passender Ankopplung ans Frontsystem und überlegter Gehäuseabstimmung.

Grüße

Michael
 
Schnorke schrieb:
Na dann zeig mir mal ein PA Chassis das als Sub mit Tiefgang in einem Fahrzeug arbeitet...
Um die Liste weiter zu führen: RCF LF15X400 im geschlossenen Gehäuse: 35l, fc >100Hz aber im (richtigen) Auto bist deutlich unter 30Hz und perfekt ans Frontsystem angekoppelt. Elektrisch gehörten die LF15X400 bzw. 18X400 zu den belastbarsten Lautsprechern überhaupt. Wenn bei einem PA-Subwoofer 1kW Belastbarkeit steht, dann hält er das auf Dauer aus und nicht kurz zum Brummen.

Es gibt KEINEN grundsätzlichen Unterschied zwischen Car, Home oder PA-Chassis. Sie alle besitzen nur unterschiedlich ausgelegte Parameter. Das wurde schon wunderbar erläutert, sodass ich es nur noch unterstreichen muss. Genauso unterstreichen muss ich die Aussgaen zu schnellen bzw. langsamen Subwoofern und deren Membrangewicht.
 
Zurück
Oben Unten