Hallo liebe audiophile community,
Nach meinem fast einjährigen account besitz, melde auch ich mich nun zu Wort.
"Warum funktioniert das so? Funktioniert das überhaupt so? Wie kann ich das lösen?" Diese sätze gingen mir in letzter Zeit wohl ziemlich oft durch den Kopf, was mich nun dazu veranlasst hat euch um Rat zu beten.
Ich plane nun schon länger ein Bassreflex gehäuse für meine A165 Tiefmitteltöner zu bauen, und vor kurzem hatte ich auch die Zeit damit anzufangen. Da ich (diesbezüglich^^) jedoch noch sehr unerfahren bin, will ich euch hier bitten, mir einige Tipps bzw Anderungsvorschläge zu geben.
Der folgende Entwurf konnte von mir nur erstellt werden, da ich von "Anselm" und "Fact" unterstützt wurde. Herzlichen Dank nochmal an dieser Stelle.
Der Grund dafür, dass ich ein Bassreflex Gehäuse baue, ist 1. weil es mir der Fact eingeredet hat
und 2. weil das Frontsystem alleine, also ohne Sub betrieben wird.
Folgendes habe ich also den gesprächen mit Fact und Anselm entnommen:
- Wechselports:
Zur verfügung habe ich 70er 45er und 35er Rohre. Diese teste ich in allen möglichen längen Variationen. Die Rohre bearbeite ich so, um möglichst alle Strömungsgeräusche auszumerzen.
Um eine saubere wiedergabe sehr tiefer Töne zu gewährleisten, wird die öffnung trichter/trompetenförmig ausgeführt
Problem: für das 70er Rohr wird eine Friedhofsvase zweckentfremdet. Hätte jemand eine Idee was ich für die anderen benutzen kann ?
Befestigung vom Rohr am Holz mit Loctite 3430 Epoxid-Kleber. (diverse Spachtel könnten mit der Zeit abbröckeln)
- Gehäuse:
Alle Ecken und Kanten im inneren werden mit Glasfaserspachtel
abgerundet.
Zur verstärkung werden zwei Streben Eingebaut.
- Testen:
Zum testen verwende ich einen Tongenerator, und gut aufgenommene Lieder mit akustik Gitarren.
- TMT befestigung:
"FEST, FEST, FEST !" um zum Schluss nochmal den Anselm zu zitieren.
Bin für alle Vorschläge Dankbar, und bedanke mich nochmals bei Anselm und Fact für die Zeit und für die Nerven die sie investiert haben
Schöne Grüße aus Wien
Gerhard
Nach meinem fast einjährigen account besitz, melde auch ich mich nun zu Wort.
"Warum funktioniert das so? Funktioniert das überhaupt so? Wie kann ich das lösen?" Diese sätze gingen mir in letzter Zeit wohl ziemlich oft durch den Kopf, was mich nun dazu veranlasst hat euch um Rat zu beten.
Ich plane nun schon länger ein Bassreflex gehäuse für meine A165 Tiefmitteltöner zu bauen, und vor kurzem hatte ich auch die Zeit damit anzufangen. Da ich (diesbezüglich^^) jedoch noch sehr unerfahren bin, will ich euch hier bitten, mir einige Tipps bzw Anderungsvorschläge zu geben.
Der folgende Entwurf konnte von mir nur erstellt werden, da ich von "Anselm" und "Fact" unterstützt wurde. Herzlichen Dank nochmal an dieser Stelle.

Der Grund dafür, dass ich ein Bassreflex Gehäuse baue, ist 1. weil es mir der Fact eingeredet hat

Folgendes habe ich also den gesprächen mit Fact und Anselm entnommen:
- Wechselports:
Zur verfügung habe ich 70er 45er und 35er Rohre. Diese teste ich in allen möglichen längen Variationen. Die Rohre bearbeite ich so, um möglichst alle Strömungsgeräusche auszumerzen.
Um eine saubere wiedergabe sehr tiefer Töne zu gewährleisten, wird die öffnung trichter/trompetenförmig ausgeführt
Problem: für das 70er Rohr wird eine Friedhofsvase zweckentfremdet. Hätte jemand eine Idee was ich für die anderen benutzen kann ?
Befestigung vom Rohr am Holz mit Loctite 3430 Epoxid-Kleber. (diverse Spachtel könnten mit der Zeit abbröckeln)
- Gehäuse:
Alle Ecken und Kanten im inneren werden mit Glasfaserspachtel
abgerundet.
Zur verstärkung werden zwei Streben Eingebaut.
- Testen:
Zum testen verwende ich einen Tongenerator, und gut aufgenommene Lieder mit akustik Gitarren.
- TMT befestigung:
"FEST, FEST, FEST !" um zum Schluss nochmal den Anselm zu zitieren.

Bin für alle Vorschläge Dankbar, und bedanke mich nochmals bei Anselm und Fact für die Zeit und für die Nerven die sie investiert haben

Schöne Grüße aus Wien
Gerhard