BR-Gehäuse für TMT

gericool

wenig aktiver User
Registriert
15. Aug. 2006
Beiträge
15
Hallo liebe audiophile community,

Nach meinem fast einjährigen account besitz, melde auch ich mich nun zu Wort.
"Warum funktioniert das so? Funktioniert das überhaupt so? Wie kann ich das lösen?" Diese sätze gingen mir in letzter Zeit wohl ziemlich oft durch den Kopf, was mich nun dazu veranlasst hat euch um Rat zu beten.

Ich plane nun schon länger ein Bassreflex gehäuse für meine A165 Tiefmitteltöner zu bauen, und vor kurzem hatte ich auch die Zeit damit anzufangen. Da ich (diesbezüglich^^) jedoch noch sehr unerfahren bin, will ich euch hier bitten, mir einige Tipps bzw Anderungsvorschläge zu geben.

Der folgende Entwurf konnte von mir nur erstellt werden, da ich von "Anselm" und "Fact" unterstützt wurde. Herzlichen Dank nochmal an dieser Stelle.

neuitn0.jpg


Der Grund dafür, dass ich ein Bassreflex Gehäuse baue, ist 1. weil es mir der Fact eingeredet hat :D und 2. weil das Frontsystem alleine, also ohne Sub betrieben wird.

Folgendes habe ich also den gesprächen mit Fact und Anselm entnommen:

- Wechselports:

Zur verfügung habe ich 70er 45er und 35er Rohre. Diese teste ich in allen möglichen längen Variationen. Die Rohre bearbeite ich so, um möglichst alle Strömungsgeräusche auszumerzen.
Um eine saubere wiedergabe sehr tiefer Töne zu gewährleisten, wird die öffnung trichter/trompetenförmig ausgeführt

Problem: für das 70er Rohr wird eine Friedhofsvase zweckentfremdet. Hätte jemand eine Idee was ich für die anderen benutzen kann ?

Befestigung vom Rohr am Holz mit Loctite 3430 Epoxid-Kleber. (diverse Spachtel könnten mit der Zeit abbröckeln)

- Gehäuse:

Alle Ecken und Kanten im inneren werden mit Glasfaserspachtel
abgerundet.
Zur verstärkung werden zwei Streben Eingebaut.

- Testen:

Zum testen verwende ich einen Tongenerator, und gut aufgenommene Lieder mit akustik Gitarren.

- TMT befestigung:

"FEST, FEST, FEST !" um zum Schluss nochmal den Anselm zu zitieren. :)

Bin für alle Vorschläge Dankbar, und bedanke mich nochmals bei Anselm und Fact für die Zeit und für die Nerven die sie investiert haben :D

Schöne Grüße aus Wien

Gerhard
 
So kleine BR Rohre gibts doch auch zu kaufen ;)

Cooles Projekt unbedingt fleißig Bilder machen :thumbsup:
 
smacksmash schrieb:
So kleine BR Rohre gibts doch auch zu kaufen ;)

auch gebogen, so wie ich es brauche ?
Hättest du vielleicht einen link zu einem shop ?

Thx :)

edit: oder meinst du damit nur, dass ich ein endstück von einem "richtigen" verwenden könnte ?
 
Hast du zufällig mal die TSP für den A165?

7 Liter Volumen sind schon verdammt wenig und davon wird ja noch das Volumen vom TMT und dem BR-Rohr abgezogen... Bei einer Abstimmung auf 50hz wird das BR-Rohr bei 40cm² = 1/3 Sd nämlich schon 50cm lang sein!
Durch dieses 7cm Rohr gehen dir aber wieder 2Liter verlohren und wie willst du 50cm Rohr in dem Gehäuse unterbekommen???
D.h. aber auch das die Abstimmung durch das kleinere Volumen (es sind ja effektiv nur noch 5Liter) wieder deutlich höher liegt und zwar bei etwa 60hz. Eine so hohe Abstimmung macht in meinen Augen nur Sinn wenn du nen zusätzlichen Subwoofer verwenden würdest, aber das willst du ja gerade vermeiden... :wall:

Eine andere Alternative wäre ein dünneres und zugleich kürzeres Rohr! Damit wirst du dir aber mit Sicherheit Strömungsgeräusche einhandeln egal wie gut die Enden (beide) gerundet sind! Ein 45 oder 35mm dünnes Rohr hat ne Fläche von 16 bzw. 10cm² oder 12 bzw. 8% von Sd... Das ist einfach deutlich zu klein und kann nur in die Hose gehen!!!

In meinen Augen hast du zwei Möglichkeiten...
No. 1: du schaffst deutlich mehr Platz in der Tür. 10Liter sind meiner Meinung nach das Minimum damit ein BR-Gehäuse sinnvoll funktionieren kann.
No. 2: du baust Das Gehäuse so wie abgebildet aber geschlossen und kommst damit in den Genuss eines extrem pegelfesten und impulsiven Kickbasses! Verzichtest aber auf auch auf die untersten Oktaven...

Meine Meinung! :wayne: ;)


mfG Jan
 
Die lt. Angaben hat er vom Anselm bekommen da ich die nicht wusste :keks:

Greetz und LOL @ Geri :ugly:
 
@ ducmo

Als ich den Anselm um die TS Parameter gebeten habe, sagte er mir, dass es keinen Sinn hat das gehäuse zu berechnen, weil es schlicht und einfach nicht möglich ist.
Er meinte auch, jeder der dies zu simulieren versucht wird sagen, es wird nicht funktionieren, "doch es wird funktionieren" :D

Ich "könnte" das gehäuse auch auf ca. 9 effektive liter bauen, wäre möglich (aber optisch nicht gerade vorteilhaft.)

Warum ich vor habe es so klein zu bauen ? Anselm schlug 3-5 Liter vor, laut dem momentanen Plan sind es effektive 6 Liter. .

Das Gute ist, mehr als dass es nicht funktioniert kann nicht passieren :) , also warum es nicht probieren

Schöne Grüße,

Gerhard
 
gericool schrieb:
Als ich den Anselm um die TS Parameter gebeten habe, sagte er mir, dass es keinen Sinn hat das gehäuse zu berechnen, weil es schlicht und einfach nicht möglich ist.
Er meinte auch, jeder der dies zu simulieren versucht wird sagen, es wird nicht funktionieren, "doch es wird funktionieren" :D

Ich "könnte" das gehäuse auch auf ca. 9 effektive liter bauen, wäre möglich (aber optisch nicht gerade vorteilhaft.)

Warum ich vor habe es so klein zu bauen ? Anselm schlug 3-5 Liter vor, laut dem momentanen Plan sind es effektive 6 Liter. .

Das Gute ist, mehr als dass es nicht funktioniert kann nicht passieren :) , also warum es nicht probieren
ui - ein ehrgeiziges Projekt! :D
erhalte Dir Deinen Optimismus! ;)

hier findest Du die TSP: http://www.hifi-forum.de/viewthread-78-6574.html
 
Der Anselm wird schon wissen, was er da macht mich wundert es aber trotzdem! Ich hab leider keine vollständigen TSP gefunden, lediglich im Hifi Forum hat der Thanner mal bei seinem messtechnischen Vergleich von 16ern unter anderem die Güte ermittelt...

Insgesamt kann ich mich Anselm nur anschließen... Es wird nicht funktionieren! ;)

Aber das Chassis scheint wirklich richtig gut zu sein! Vielleicht interessiert dich ja der Test:
http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... hread=6574

3 Liter BR hat dir der Anselm vorgeschlagen??? :eek:

mfG Jan
 
@ ducmo

Anselm meinte das es funktioniert, les dir das oben noch mal durch ;)

Greetz
 
Ich habe den ersten port mal fast fertig.

Um keine Strömungsgeräusche zu bekommensoll ich ja auch am anderen ende die Kanten abrunden.
Ist es eine gute Idee wenn ich das selbe grüne Ding ans innere rohrende bastel ?
Wie wirkt sich das aus ?

Greets geri

 
Ich würde es machen bzw. habe es schon gemacht ;)
Jedoch benutze ich immer 13er für 7l BR. Die A130 würden in deinem Gehäuse eine sehr gute Figur machen. 45er Port wegen der direkten Ausrichtung (bei mir war es damals ein 10cm langes 30er ins Armaturenbrett). Vielleicht noch eine Endstufe die untenrum mehr Volumen hat ala Steg QM und dann könntest du auf einen Sub verzichten.

Aber teste erstmal deine Version, schließlich funktioniert der A130 sehr gut in 3l BR...warum nicht ein A165 in 5-7l ;)
 
Fact schrieb:
@ ducmo

Anselm meinte das es funktioniert, les dir das oben noch mal durch ;)

Das war ein Scherz! ;)
Ich wollte nur sagen, dass ich Anselm zustimme mit seiner Meinung das niemand sagen wird, dass das super funktioniert... :hammer:

gericool schrieb:
Wie wirkt sich das aus ?

Positiv!!! :taetschel: :D

Durch diese Aufrundung verringerst du Luft-Verwirbelungen und damit Nebengeräusche am Ende des Port da es nicht zu einem plötzlichen sondern einem fließenden übergang von einem definierten auf einen "unendlichen" Querschnitt kommt... Aber ich bin wirklich kein Experte was Strömungstechnik angeht! :ugly:

Wenn du noch so ein Endstück hast dann verwende es!!!
 
oho, na dann werd ich doch glatt noch einen Euro in so eine Grüne Friedhofsvase investieren :D :hammer:

und wer sich fragt wie und wo das Ganze überhaupt befestigt wird: http://cerigool.grath.net/

edit: @ dp83: das hört sich schonmal gut an, ich werds jedenfalls mal so testen wie geplant :)
 
Hoihoi

Ich habs auch noch in den Ohren klinglen, dass ich am besten mal BR in den Türen probieren soll.
Aber was der Bauer ned kennt, .... egal
Finde es auf jeden Fall mal recht interessant.

Scheenen Gruß
alth
 
moin, habe mal ne frage zu der zeichnung!!! Wurde das mit micro station gezeichnet??

mfg Kero
 
Also an solche Programme kommt man ganz gut als Student mit einem technischen Studiengang.

Achja:
Ich dachte CAD heißt ComputerAidedDesign :kopfkratz:

Gruß
alth
 
alth schrieb:
Also an solche Programme kommt man ganz gut als Student mit einem technischen Studiengang.

Stmmt. Ich studiere zwarn nicht , aber bin auf einer technischen schule (Höhere technische bundes lehr und versuchsanstallt, Höhere Abteilung für Innenraumgestalltung und Holztechnik, schwerpunkt Holztechnik)
alth schrieb:
Achja:
Ich dachte CAD heißt ComputerAidedDesign :kopfkratz:

Stimmt ja auch. Mit "= Autocad" wollt ich nur erreichen dass jeder weiß was gemeint is. unter Autodesk architectural desktop können sich sicher weniger was vorstellen:)
Autodesk ist der Hersteller der CAD-Software AutoCAD


aber eigentlich hätt ich lieber tipps für meinen Einbau :D :hammer:
 
so, heute neue investition getätigt.

wenn mir die mitarbeiter vom baumarkt zuschnitt morgen wieder sagen, sie können keinen winkel schneiden, zeig ich ihnen :effe:

dsc00637xj0.jpg
 
Zurück
Oben Unten