BP für JL 12w3v3-2 - hab da was gebaut.

Sehe ich auch so, warum nicht einfach einen 10w3? - da hast genug volumen und kannst auch noch nen großen port bauen! oder 2 8er JL's, hast du mehr membranfläche als beim 10er und volumen dürfte immernoch ausreichen..
 
Gehen wir doch mal andersrum an die Sache dran: du hast 99 Liter Außenmaß zur Verfügung, also grob überschlagen 80 Liter innen. Da passt ein Bandpass nach dem Fortissimo-Prinzip mit einem guten 10er-Chassis rein.
 
Lumpi23 schrieb:
Gehen wir doch mal andersrum an die Sache dran: du hast 99 Liter Außenmaß zur Verfügung, also grob überschlagen 80 Liter innen. Da passt ein Bandpass nach dem Fortissimo-Prinzip mit einem guten 10er-Chassis rein.

Das hört sich doch schon mal gut an. Wäre jetzt nur noch die Frage zu klären, was ist ein gutes Chassis? :D
 
Gandalf schrieb:
Ja, es MUSS ein BP sein. Das Gehäuse ist Teil der Ladefläche. Das würde einer LS-Membran auf Dauer sicher nicht bekommen. Sachu dir mal das eingestellte Bild weiter oben an, dann hast du eine Vorstellung davon, was ich meine.

Da kannst du doch ein gewöhnliches geschlossenes Gehäuse nehmen und den Lautsprechernach oben strahlen lassen. Darüber machst du dann mit Abstandshaltern eine Platte und kannst das ganze evtl. auch noch mit dünnem Akustikstoff oder mit einem luftigen Gitter schützen.

Streng genommen ist das dann immer noch ein Bandpass aber die Abstimmfrequenz wird so hoch liegen, dass es keinen Effekt mehr hat. (Der hier vorgeschlagene Bandpass funktioniert weitesgehend auch nicht als Bandpass, da er unterhalb der Abstimmfrequenz betrieben wird).
 
15/35l, Port 200cm², 20 - 25 cm lang. :) Quelle: Bandpass-Thread in der "Gut zu wissen"-Rubrik.

Huch, des is ja noch kleiner als gedacht, da passt noch das Warndreieck daneben *gg*
 
Lumpi23 schrieb:
15/35l, Port 200cm², 20 - 25 cm lang. :) Quelle: Bandpass-Thread in der "Gut zu wissen"-Rubrik.

Huch, des is ja noch kleiner als gedacht, da passt noch das Warndreieck daneben *gg*

Danke! Der Port, bzw. das Volumen des Ports kommen extra? Die restlichen Littermaße sind Nettomaße? Also Chassis und Bauplatten sind nicht mit drin, oder?
 
FallenAngel schrieb:
wie immer alles netto-Angaben


Super, danke. ich würde dann mal gerne ein Gehäuse konstruieren und es hier zur Überprüfung vorlegen.

Ähm ach ja, tausche neuen (2 Wochen alt) 12x3v3 - 2 gegen guten 10w3v3 - 2. :D
 
ToeRmeL schrieb:
Gandalf schrieb:
Ähm ach ja, tausche neuen (2 Wochen alt) 12x3v3 - 2 gegen guten 10w3v3 - 2. :D

Wieso willst du nicht erst mal das Naheliegende probieren?

Hi,

ich hab nicht ganz verstanden, wie du das meinst.

Also geschlossene Box mit LS der nach oben abstrahlt. Ein paar cm darüber eine Platte montieren. Soweit so gut. Ist diese Platte an allen Seiten offen?
Kannst du ne Skizze machen?
Wie sieht es denn klanglich und mit dem Wirkungsgrad aus?
Grüße

Gandalf
 
Ach so... ja manchmal vergesse ich Gedanken auch wirklich bis zum Ende niederzuschreiben.

Stell die die Platte darüber wie einen Tisch vor, den du da drauf stellst. Gehalten nur von 4 oder 6 Stützen. Ansonsten offen. Ich nehme an, dass es sich damit wie ein geschlossenes Gehäuse verhält. Mein Einwand, dass es sich dabei eigentlich auch um einen Bandpass handele, war mehr präventiv gedacht, um "Beschwerden" vorzubeugen ;)

Im Grunde hast du ja auch genügend Platz, um ein Gehäuse wie das jetzige zu bauen und einfach den ventilierten Teil weglassen. Ein Gitter davor und der Woofer ist auch geschützt.
 
Lumpi23 schrieb:
15/35l, Port 200cm², 20 - 25 cm lang. :) Quelle: Bandpass-Thread in der "Gut zu wissen"-Rubrik.

Huch, des is ja noch kleiner als gedacht, da passt noch das Warndreieck daneben *gg*

Ich habe mal versucht, diese Werte zu simulieren. Wo liegt den die Tuningfrequenz? 65Hz?
 
Ja, wie bei so ziemlich allen Fortissimo-Bandpässen sollte die Tuningfrequenz zwischen 60 und 65 Hertz liegen. Die Daten sind nicht von mir geprüft sondern 1:1 aus dem oben genannten Thread übernommen...
 
Re: BP für JL10w3v2 (vormals BP für JL 12) - FERTIG!!

Hallo alle zusammen,

nachdem ich mir ja in meinem Bus hinten ein Loch ins Bodenblech geschnitten habe und diese dann wieder mit einer "Reserveradmulde" verschlossen habe, habe ich nun auch den passenden Subwoofer, und was noch viel wichtiger ist, das passende BP-Gehäuse gefunden.

Das Gehäuse ist ein Bandpass alla Fortissiomo. An dieser Stelle nochmals vielen Dank für die Berechnung!! Mit diesem Gehäuse ist die Reserveradmulde vollständig ausgefüllt und bildet mit dem restlichen Ladeboden wieder eine ebene Fläche. Nur der kleine Ventkanal ist zu sehen.

Klanglich top! Tief, schnell, druckvoll ohne zu dröhnen. So habe ich mir das gewünscht. Und das Beste: Man sieht ihn nicht :D

Hier die Bilder vom Projekt:

sub_01_1.jpg

sub_02_2.jpg

sub_03_3.jpg


Liebe Grüße

Gandalf
 
Zurück
Oben Unten