BP für JL 12w3v3-2 - hab da was gebaut.

Gandalf

Teil der Gemeinde
Registriert
04. Juli 2010
Beiträge
102
Hallo Leute,

ich habe mich gerade hier im Forum angemeldet, bin also neu hier und möchte mich vor meiner ersten Frage kurz vorstellen.

Ich bin 47 Jahre alt, aber noch lange nicht erwachsen. Ich fahre einen VW T4 mit Hochdach, den ich zum einen als Wohnmobil und Hundetransporter benutze, zum anderen muss aber auch immer noch das ganze Tauchgerödel von meiner Frau und mir rein passen. Deshalb habe ich trotz großem Auto eigentlich kein Platz für Lautsprecher zu verschenken.

So, nun zu meinem Projekt.

Ich habe ein BP-Gehäuse für einen JL 12w3v3-2 von 28 Liter geschlossen und 37 Liter ventiliert gebaut. Der Kanal hat 8 Liter, liegt aber zur Hälfte im ventilierten Teil.
Die Tuningfrequenz habe ich bei 55 HZ gesetzt. Die berechnungen habe ich mit dem Programm WinISD durchgeführt. Es wird mir eine schöne harmonische Kurve mit + 5 db bei 55 Hz ausgegeben. Bei 30 Hz sind es dan -3 db.

Jetzt habe ich hier aber schon einiges über BP-Gehäuse für einen JL gelesen, doch die Volumina sind alle erheblich größer. Wie kommt denn diese Diskrepanz zustande :kopfkratz:

Kann oder muss ich da jetzt noch was reißen am Gehäuse? Kanal verlängern?

Ach ja, befeuert wird der Sub mit voraussichtlich einer Audison.

Bin dankbar für jeden Tipp.

Liebe Grüße

Gandalf
 
Hallo und willkommen im Forum.
Das liegt daran, dass bei dem hier üblichen "Fortissimo"-bandpass die Anhebung des Fahrzeugs mit berücksichtigt wird.
Viel zu lesen: viewtopic.php?f=51&t=23520
 
Happy Wellcome,

zu deinem vorhaben, ich glaube unser BP-Gott gibt für den 12w3 ein volumina von 30lcb und 60l portet an...
 
Ich habe ein BP-Gehäuse für einen JL 12w3v3-2 von 28 Liter geschlossen und 37 Liter ventiliert gebaut. Der Kanal hat 8 Liter, liegt aber zur Hälfte im ventilierten Teil.
Die Tuningfrequenz habe ich bei 55 HZ gesetzt. Die berechnungen habe ich mit dem Programm WinISD durchgeführt. Es wird mir eine schöne harmonische Kurve mit + 5 db bei 55 Hz ausgegeben. Bei 30 Hz sind es dan -3 db.

Port hat 8 Liter.... was soll uns da sagen? ..in Deinem Gehäuse müsste der Port netto 18 Liter haben um kompressinonsfrei zu bleiben.....290cm² Öffnung und 64cm lang :keks:
Was willst mit einer theoretischen schönen Kurve im Freifeld...wenns nachher im Auto spielt?

...an einer Audison also...zum Glück haben die nur eine Endstufe zur Auswahl :D
 
Fortissimo schrieb:
Ich habe ein BP-Gehäuse für einen JL 12w3v3-2 von 28 Liter geschlossen und 37 Liter ventiliert gebaut. Der Kanal hat 8 Liter, liegt aber zur Hälfte im ventilierten Teil.
Die Tuningfrequenz habe ich bei 55 HZ gesetzt. Die berechnungen habe ich mit dem Programm WinISD durchgeführt. Es wird mir eine schöne harmonische Kurve mit + 5 db bei 55 Hz ausgegeben. Bei 30 Hz sind es dan -3 db.

Port hat 8 Liter.... was soll uns da sagen? ..in Deinem Gehäuse müsste der Port netto 18 Liter haben um kompressinonsfrei zu bleiben.....290cm² Öffnung und 64cm lang :keks:
Was willst mit einer theoretischen schönen Kurve im Freifeld...wenns nachher im Auto spielt?

...an einer Audison also...zum Glück haben die nur eine Endstufe zur Auswahl :D

Hi,

nun ja, es ist immer einfach einen Unwissenden dumm aussehen zu lassen :D

Den Port hat mir WinISD so ausgerechnet. Nicht mehr und nicht weniger soll das aussagen. Bei meinem Port habe ich eine Vent mach von 0,03, bei den von dir angegebenen Maßen 0,02. Was auch immer das aussagt. Leider habe ich aber keinen Platz, so dass ich da auch nicht wirklich was ändern kann. Laut Programm aber alles im grünen Bereich. Was heißt denn eigentlich "Kompressionsfrei"?

Den Port habe ich sogar noch zur Hälfte im Gehäuse. Das habe ich im Auto so rumprobiert, bis es sich "am Besten anhörte".

Ok, die Audison ist eine Audison VRX 2.150Ex. An 2 Ohm soll die ca. 600 W rms bringen. Sollte wohl reichen, oder?

So, was kann ich noch alles falsch machen?

LG

Gandalf
 
willkommen hier im forum...

ja die audison ist schon eine gute alternative zum antrieb, kompressionsfrei bedeutet das die luft ohne kompressionen den port passieren kann, also nicht auf grund zu géringem querschnitt kompremiert wird und dadurch strömungsgeräusche entstehen, und die luftgesschwindigkeit in die höhe schnellt...

ansonsten hat der didi schon echt ahnung was bp für jl´s an geht...ich denke auch nicht das er dich dumm aussehen lassen wollte, das ist hier eigentlich nicht der stil mit dem man sich hier im forum umgibt.

alles easy :beer:
 
depok schrieb:
willkommen hier im forum...

ja die audison ist schon eine gute alternative zum antrieb, kompressionsfrei bedeutet das die luft ohne kompressionen den port passieren kann, also nicht auf grund zu géringem querschnitt kompremiert wird und dadurch strömungsgeräusche entstehen, und die luftgesschwindigkeit in die höhe schnellt...

ansonsten hat der didi schon echt ahnung was bp für jl´s an geht...ich denke auch nicht das er dich dumm aussehen lassen wollte, das ist hier eigentlich nicht der stil mit dem man sich hier im forum umgibt.

alles easy :beer:

Hi,

dass der Didi Ahnung hat, kann man ja hier im Forum allenthalben lesen. Deshalb habe ich mich hier ja uach registrieren lassen. Der Smili sagt ja auch, dass ich es nicht so eng genommen habe.
Ich finde es nur etwas verwirrend, dass für ein und den selben Speaker, die selbe Tuningfrequenz dermaßen unterschiedliche Gehäuse berechnet werden. Boxcal hat mir z.B. ein Gehäuse von über 120 Litern ausgeworfen. Die speziellen Platzverhältnisse in meinem Fahrzeug lassen aber eine so große Box nicht zu.

Am Besten wäre eine Box mit den Außenmaßen 64 x 47 x 33 cm. Kann auch gerne ein anderer Speaker sein, nur klanglich und auch von der Fülle soll es schon in Richtung JL gehen.

Ich versuche mal ein Bild vom bisherigen Baufortschritt einzustellen.

IMAGE_467.jpg


Weitere Bilder von der Aktion findet ihr hier: http://www.gulip.de/t4/scripts/showalbum.php?albumposition=6

LG

Gandalf
 
also am woofer soll es ja nicht scheitern, der w3 kann schon was, und ist ein wirklich schöner woofer...aber hier gibts viel viel bessere gehäuse bauer als ich einer bin, da meine jl´s alle im gg spielen...mein w6 kommt vieleicht mal in einen bp, aber auch das wird noch etwas dauern...

halt den thread hier mal am leben, es wird dir mit sicherheit jemand helfen hier im forum...

:beer:
 
Was ist das für ein Auto?
Die Position/Richtung des Ports spielt auch ein große Rolle....sehr große Rolle im Fahrzeug!
 
Moin,
laut Deinen Bildern ist Dein gehäuse z.T. ausserhalb des Auto´s.
Was sagt der Tüv dazu?

BTT:
Dein Port geht nach vorne Richtung Frontscheibe-schonmal anders rum getestet? :ugly:

Deine Doorboards sind spassig, geschlossenes Gehäuse? Was für ein Chassis spielt darin an was für ner Endstufe?
Grüsse!
 
Hi,

der Magnet sollte in die ventilierte Kammer.
Hat den Vorteil, dass Du es schneller richst, falls der Woofer anfangen sollte zu stinken.

Hast Dir quasi eine Reserveradmulde selbstgebaut :beer:

Grüße
Andreas
 
Guten Morgen alle zusammen,

ja, es ist ein T4 mit langem Radstand. Direkt über den Kanal wird die Sitzbank montiert.
Box umdrehen geht wegen Platz nicht.
Der Tüv hält mich zwar für bescheuert, doch will er das Endergebnis gerne sehen und hören. Interessehalber, nicht TÜV relevant. Ich hatte da vorsorglich nachgefragt.


Meine Doorboards sind geschlossen und beherbergen je einen Phonocar Kicker an einer gebrückten Europa VIII.

Im A-Brett habe ich Coaxe von Phonocar. Sind jetzt nicht wirklich das, was ich mir erhofft hatte.

Viele Grüße

Gandalf

P.S. Bilder von der Sub/Reserveradmuldenbauaktion findet ihr hier: http://www.gulip.de/t4
 
Hallo an alle Profis und solche, die mir weiterhelfen können.

Ich habe heute mal per Laptop einige Frequenzen auf den Sub gegeben und festgestellt, dass er dort, wo die Tuningfrequenz liegt, er einen ziemlichen db-Einbruch hat. 27 HZ dagegen sind noch gut zu hören. Ab ca. 65 Hz geht es auch wieder mit dem Druck. Von ca. 40 bis 65 hz hat er ne Delle in der Kurve.
Verstehe ich nicht???

Da ich die Literempfehlung von Fortissimo aus Platzgründen nicht umsetzen kann, suche ich jetzt nach Alternativen.
Am Besten wäre eine Box mit den Außenmaßen 64 x 47 x 33 cm. Kann auch gerne ein anderer Speaker sein, nur klanglich und auch von der Fülle soll es schon in Richtung JL gehen.

Könnt ihr mir da weiter helfen?

Schon mal schönen Dank.

Gandalf
 
Gandalf schrieb:
Hallo an alle Profis und solche, die mir weiterhelfen können.

Ich habe heute mal per Laptop einige Frequenzen auf den Sub gegeben und festgestellt, dass er dort, wo die Tuningfrequenz liegt, er einen ziemlichen db-Einbruch hat. 27 HZ dagegen sind noch gut zu hören. Ab ca. 65 Hz geht es auch wieder mit dem Druck. Von ca. 40 bis 65 hz hat er ne Delle in der Kurve.
Verstehe ich nicht???

Da ich die Literempfehlung von Fortissimo aus Platzgründen nicht umsetzen kann, suche ich jetzt nach Alternativen.
Am Besten wäre eine Box mit den Außenmaßen 64 x 47 x 33 cm. Kann auch gerne ein anderer Speaker sein, nur klanglich und auch von der Fülle soll es schon in Richtung JL gehen.

Könnt ihr mir da weiter helfen?

Schon mal schönen Dank.

Gandalf

Keiner :kopfkratz: :cry:
 
Naja, du hast ein Abstimmungsproblem. Da musst du nicht den Sub ändern, sondern das Gehäuse.
 
Catch schrieb:
Naja, du hast ein Abstimmungsproblem. Da musst du nicht den Sub ändern, sondern das Gehäuse.

Hi,

da gebe ich dir vollkommen Recht. Der LS ist sicher ein guter. Leider habe ich definitiv nicht den Platz, ein BP alla Fortissimo dafür zu bauen. 30 und 60 liter bekomme ich hin, Aber den Kanal definitv nicht mehr. Die angegebenen Boxenmaße sind Maxmaße.

Ich hoffe ich konnte mein Problem jetzt deutlich machen.

Grüße

Gandalf
 
Muss es denn unbedingt ein Bandpass sein?

-> geschlossen müsste das auch recht gut funktionieren
...und wäre mit Deinen max. Volumina leicht realisierbar...

Bandpass braucht nunmal viel Platz.
...mein 25cm JL spielt in rund 60L... :keks:

Grüße,
Felix
 
dasFX schrieb:
Muss es denn unbedingt ein Bandpass sein?

-> geschlossen müsste das auch recht gut funktionieren
...und wäre mit Deinen max. Volumina leicht realisierbar...

Bandpass braucht nunmal viel Platz.
...mein 25cm JL spielt in rund 60L... :keks:

Grüße,
Felix

Ja, es MUSS ein BP sein. Das Gehäuse ist Teil der Ladefläche. Das würde einer LS-Membran auf Dauer sicher nicht bekommen. Sachu dir mal das eingestellte Bild weiter oben an, dann hast du eine Vorstellung davon, was ich meine.

LG

Gandalf
 
ok, dann muss du halt einen kleineren oder von den TSP her passenden Woofer verbauen. Wie willst Du sonst aus der Nummer raus kommen?

Wolfram
 
Zurück
Oben Unten