BP berechnen, need hlp. Pics inside!

JanP

Teil der Gemeinde
Registriert
11. Juni 2007
Beiträge
1.780
Real Name
͡° ͜ʖ ͡°
Hallo,

da ich leider doch keinen zweiten P.Audio Tm-8 bekommen habe (werden nicht mehr gebaut :cry: ) werde ich den Bandpass für meinen Rockford P3 bauen.
Für die beiden beiden vorgesehenen TM-8 war Didi schon so freundlich mir was zu berechnen. (Danke nochmals ;) )
Ich wollte Ihn nicht schon wieder belästigen, daher frag ich mal hier ..

Jetzt habe ich mich mal an den Werten/Kurvenverlauf in Win-ISD gehalten und eine ähnliche Abstimmung für den 12"er gefunden.
Da der Port durch die Lehne geht, muss er "extern" sein.

Jetzt hätte ich gerne vor Bastelbeginn noch folgendes geklärt:
1. Ist die Abstimmung lt. WinISD ok?
2. Kann ich den Port an dem Gehäuse direkt neben dem Woofer plazieren?
3. Ist die Portfläche von 100cm² groß genug? (Luftgeräusche, e.t.c

Hier ein paar Pics: (draufklicken für bessere Quali)

Der Verlauf in WinISD + Portgröße + Gehäusegröße

p3d212_bp.JPG


Und hier hab ich mal auf meinem virtuellen Tisch mein virtuelles Gehäuse zusammengebaut :) Der Woofer kommt auf die ventilierte Seite.

p3d212_bp2.jpg



Und hier noch mal die kompletten TSP und sonstige Daten.

< klickst du hier >

Thx schonmal vorab :) :beer:

Mfg.
Jan
 
Vorschlag

Da ich demnächst auch mal ein Bandpass für unsere Mazda MX5 bauen will versuche ich schon mal das hier im Forum erlernte wiederzugeben. Ich fasse mal diesen Beitrag so zu sammen, wie ich ihn verstanden habe:
Die höchste Stelle (Buckel) sollte bei der Frequenz liegen die der Bandpass maximal spielen soll, also z.B. 63Hz.
Die geschlossen Kammer sollte ein Qtc von ca. 0,7 haben. Bei dir wäre das dann 37l.
Der linke 0db durchgang der Kurve sollte auf der Resonanzfrequenz deines Autos liegen. Frag mich jetzt nicht wie hoch die ist, wüsste meine auch gerne. Muss man wohl messen.
Die Reflexkammer sollte möglichst gross, z.b. doppelt so gross wie die geschlossene sein.
Hier mal der Verlauf den ich dadurch erhalte:


Freue mich über Kritik...

... da wir schon beim Thema sind, was wäre denn ein perfekter Lautsprecher für einen kleinen Bandpass (max 40L). Mein Geschmack ist eher Laut und tief (HipHop, House, Breakbeat), sollte aber doch noch relativ gute Klangeigenschaften haben.
 
Danke für deine Mühe.
Gesamtgröße von über 100L ist natürlich ne Menge. Mit zuhilfenahme der Reserve-Rad-Mulde aber möglich.
Die Resonanzfrequenz des Cabrios kenne ich nicht. :ka:
 
Resonazfrequenz

Wenn am Wochende Zeit ist, werde ich mein Bassreflexgehäuse verschließen und mit geschlossenem Gehäuse versuchen die Resonazfreuqenz mit Pegelmessgerät zu ermitteln. Mal mit Dach mal ohne. Mal schaun was dabei rauskommt.

Bei der von mir errechneten Kurve musst du aber sehr früh den Tiefpassfilter ansetzen, so bei ca. 40Hz.

MfG
 
@Pepe. : Welche Größe hattest du für den Port raus? Bei deiner Abstimmung war der bei mir lt. WinISD nur 6cm lang. Kann das sein?. Das wäre etwas kurz...
 
solch kurze ports bekomme ich auch immer wenn ich versuche einen bandpass auf meinen es300 zu berechnen. das liegt (bei mir) an der hohen frequenz mit der ich versuche den bp ans fs anzukoppeln...
 
Dann macht doch einfach mehr Portfläche, dann wird die Länge auch grösser!

Gruss
 
Ich habe mal ein "Testgehäuse" gebaut mit 31L(geschlossen)/74L(ventiliert)

Gottseidank nicht so viel Arbeit reingesteckt, denn es klingt komisch. Es kommt mir vor als ob er jetzt sehr Träge spielt, auch etwas dröhnig.

Mit der Trennung habe ich etwas rumgespielt, 18db/24db 45-80Hz, aber keine Abstimmung gefunden welche mir gefiel.

Was ist falsch? :cry: :cry:


Bei folgenden Liedern spielt er echt gut: (wenn die jetzt jemand kennt ;))
Springlove - Porque Te Vas
Shaun Baker - V.I.P

Bei diesen jetzt nicht so:
Niels Von Gogh - Pulvertum 2.0
Culcha Candela - Hamma
und div. House-Mixe die ich so hab

mit dem gleichen Sub in ~29L GG hat das richtig spass gemacht :bang:

Ich muss dazu sagen das EQ,Kompressor und co noch aus habe :???:
 
schon mal die Phase gedreht? ;)
(und LZK wär auch net schlecht...)

Grüsse,
Felix
 
Ja LZK/Phasenregler ist vorhanden und auch eingestellt.
Mit der LZK hab ich zwischen 3,5 und 5 Metern gespielt, Phase zwischendurch mal um 180° gedreht.
Man merkt die Unterschiede der LZK schon, aber der Klang an sich ändert sich nicht stark.
Phasenregler ermöglicht 5°-Schritte, aber da hab ich nicht alle kombinationen durchgeführt.

Ich denke es liegt eher an der Gehäuse-Abstimmung. :kopfkratz:
 
nebenbei...
hab bei unserem Mazda MX5 versucht Resonanzfrequenz zu messen. Hab mal Rosa Rauschen genommen, geschlossenes Gehäuse, und mit PRAXIS gemessen, leider war da keine Spitze zu finden, eher wellig mit 2 Hügeln.
Ich habe mir jetzt mal eine CD mit Frequenzen erstellt, werde irgenwann versuchen mit Lautstärke-Meßgerät und Frequenz-CD zu suchen.
Würde auch gerne mal den Frequnzgang deiner Bandpasskiste sehen. Wie der sich zur Berechnung unterscheidet.
Wie machst du das mit dem Port? Wird der durch deine Skisacköffnung künstlich verlängert oder pass der genau bis in den Innenraum.
MfG
Pepe
 
Zurück
Oben Unten