playitloud
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 09. Dez. 2009
- Beiträge
- 1.050
Hallo Forum,
als Standheizungsnutzer der auch die Lüftung mit zuschaltet, nicht gerade Langstreckenfahrer und Nicht-Zusatzbatterie-Besitzer ist, plagt mich ab und an auch mal eine entkräftete Starterbatterie.
Zum Glück hat die "Moll M3plus" schon mehrere Tiefentladungen recht gut weggesteckt, sonst wäre ich arm dran
Nun schwebt der Gedanke im Raum, den jetzigen Energiespender durch ein AGM-Pendant zu ersetzen - Problem: Ich hab Null Bock, alle Nase lang mit dem Ctek da ran zu müssen, damit die Batterie auch wirklich voll wird. Das soll gefälligst die Lichtmaschine managen
Die momentane Bordspannung beträgt mit der eingebauten LiMa ca. 13,8 Volt, gemessen an den Batteriepolen. Die vorherige LiMa hatte knapp über 14 Volt geliefert, da funktionierten selbst Billigst-Batterien immer lange...
Erhoffte Lösung: Eine Schrottauto-Lichtmaschine für schlappe 40 Euro ist in optisch nicht sehr ansprechendem, aber technisch einwandfreiem Zustand bei mir aufgeschlagen. Als Bastelobjekt muss sie jetzt herhalten und soll zukünftig bitteschön ca. 14,4 Volt liefern. Es handelt sich um eine BOSCH Kompaktlichtmaschine, die 100 Ampère bei 14 Volt liefern kann (wie die originale, im ´93er Volvo 850 Kombi verbaute LiMa).
Hier ist also das gute Stück auf dem "Prüfstand", frisch angedreht packt sie 14,00 Volt, die Spannung pendelte sich aber dann auf den angezeigten Wert ein, nachdem sie etwa handwarm gelaufen war. Belastet habe ich sie mit einer H4 in Fernlichtschaltung, also knapp über 5 Ampère...
Zum Testen hab ich B+ und Gehäusemasse an eine 12 Volt Batterie geklemmt und nach dem Starten der Tischbohrmaschine (hab sie mit etwa 2000 U/min laufen) wird die "L" Klemme über eine 3 Watt-Soffitte mit Batterieplus verbunden (das entspricht der "Ladekontroll-Leuchte im Auto, die erlischt nach kurzer Zeit und die LiMa liefert ohne Hilfe Spannung, da sie sich selbst "erregt") Beim Verändern der Drehzahl oder Last regelt der Generator nach, sind´s zu wenig Touren bricht die Spannung ein, klar...

Demnächst steht mal Zerlegen, Reinigen und Innereien Begutachten an, eine Explosionszeichnung hab ich mir auch besorgt - mit dem Innenschaltplan, da sollte doch was zu tüdeln sein. Im Netz gibt es ja schon einschlägige Bastelanleitungen, mal sehen, ob sich die auch auf Kompakt-LiMas anwenden lassen
BTW:
Hat von Euch schon mal jemand Erfahrung mit diesem Produkt gesammelt: http://www.microcharge.de/index.php?opt ... &Itemid=54
Beste Grüße,
Jürgen
als Standheizungsnutzer der auch die Lüftung mit zuschaltet, nicht gerade Langstreckenfahrer und Nicht-Zusatzbatterie-Besitzer ist, plagt mich ab und an auch mal eine entkräftete Starterbatterie.

Zum Glück hat die "Moll M3plus" schon mehrere Tiefentladungen recht gut weggesteckt, sonst wäre ich arm dran

Nun schwebt der Gedanke im Raum, den jetzigen Energiespender durch ein AGM-Pendant zu ersetzen - Problem: Ich hab Null Bock, alle Nase lang mit dem Ctek da ran zu müssen, damit die Batterie auch wirklich voll wird. Das soll gefälligst die Lichtmaschine managen

Die momentane Bordspannung beträgt mit der eingebauten LiMa ca. 13,8 Volt, gemessen an den Batteriepolen. Die vorherige LiMa hatte knapp über 14 Volt geliefert, da funktionierten selbst Billigst-Batterien immer lange...
Erhoffte Lösung: Eine Schrottauto-Lichtmaschine für schlappe 40 Euro ist in optisch nicht sehr ansprechendem, aber technisch einwandfreiem Zustand bei mir aufgeschlagen. Als Bastelobjekt muss sie jetzt herhalten und soll zukünftig bitteschön ca. 14,4 Volt liefern. Es handelt sich um eine BOSCH Kompaktlichtmaschine, die 100 Ampère bei 14 Volt liefern kann (wie die originale, im ´93er Volvo 850 Kombi verbaute LiMa).
Hier ist also das gute Stück auf dem "Prüfstand", frisch angedreht packt sie 14,00 Volt, die Spannung pendelte sich aber dann auf den angezeigten Wert ein, nachdem sie etwa handwarm gelaufen war. Belastet habe ich sie mit einer H4 in Fernlichtschaltung, also knapp über 5 Ampère...
Zum Testen hab ich B+ und Gehäusemasse an eine 12 Volt Batterie geklemmt und nach dem Starten der Tischbohrmaschine (hab sie mit etwa 2000 U/min laufen) wird die "L" Klemme über eine 3 Watt-Soffitte mit Batterieplus verbunden (das entspricht der "Ladekontroll-Leuchte im Auto, die erlischt nach kurzer Zeit und die LiMa liefert ohne Hilfe Spannung, da sie sich selbst "erregt") Beim Verändern der Drehzahl oder Last regelt der Generator nach, sind´s zu wenig Touren bricht die Spannung ein, klar...

Demnächst steht mal Zerlegen, Reinigen und Innereien Begutachten an, eine Explosionszeichnung hab ich mir auch besorgt - mit dem Innenschaltplan, da sollte doch was zu tüdeln sein. Im Netz gibt es ja schon einschlägige Bastelanleitungen, mal sehen, ob sich die auch auf Kompakt-LiMas anwenden lassen

BTW:
Hat von Euch schon mal jemand Erfahrung mit diesem Produkt gesammelt: http://www.microcharge.de/index.php?opt ... &Itemid=54

Beste Grüße,
Jürgen
