Bordspannung und Außen-Temperatur

Naja, aber bei 2000 liefert sie schon 46A... Und das reicht wohl auch zum Betrieb von potenten Hifi-Anlagen aus.
 
Die Lima versorgt aber letztendlich nicht nur die Anlage... und wenn man klima, scheibenwischer, licht und heckscheibenheizung anhat sind schon einige A weg ;).


grüße
jan
 
RICHTIG Jan, genau das wollt ich damit nur sagen !
TOP !
gibt halt viele die sagen/denken "ich hab ne 120 A. LiMa - allso alles tipo..."

und das is halt nich immer sooooo richtig.
 
Klar, mit Klima, Heckscheibenheizung & Co wird es dann schon arg eng. Nur werden die wenigsten permanent mit 1000 upm unterwegs sein, oder? :keks:

Oder gilt für diese Tabelle jetzt nicht, dass die Lima-Drehzahl doppelt so hoch ist wie die Motordrehzahl?

Viele Grüße,
Olli
 
das übersetzungsverhältnis dürfte so 4:3 sein , wenn man sich den keilriehmen anguckt !
nein, es handelt sich scho um die Motordrehzahl !

ich bekomme ja auch probleme wenn ich im winter mit beheitzten Spiegeln, Lüftung auf max. Heckscheibenheitzung an licht und bremse an der ampel stehe !
 
Ja gut, im Stand hat die Lima diesem Strombedarf natürlich nichts entgegenzusetzen. Aber so lange da eine gescheite Batterie verbaut ist?!?

Was meinst du denn mit "Problemen"?
 
wenn ich an der Ampel steh, ca. 800-900 U/min. (Standgas halt)
da macht die LiMa naja, sagen wir mal 15 Ampere.
Die Heckscheibenheitzung zieht schon so 5-10 Ampere...
da läuft das "System" auf die Batterie, da kommt es schonmal vor das die Betriebsspannung auf 12-13 V absinkt !
leichtes ruppeln vom Motor und die Drehzahl geht etwas hoch...

kennt man doch der ?

kommt aber auch nur vor wenn ich gerad ma nich über die AB fuhr oder sonst wie nicht lang unterwegs bin -> Batterie auch nicht ihr max. hat !
 
Das die Lima es nimmer schafft merkt man doch eigentlich ganz einfach daran dass die Bordspannung auf Level der Batteriespannung geht....

Mit diesem "Ruppeln" musst ich trotz kleiner Lima noch nie kämpfen ;).


grüße
jan
 
Nee, kenne ich nicht. Liegt vielleicht aber auch daran, dass ich nie mit voll aufgedrehter Anlage an der Ampel stehe. :taetschel:

Meine Batterie wird auch nie so richtig leer, also meine Energiebilanz scheint auch bei Kurzstrecken (i.d.R. 2x25km / Tag) positiv genug zu sein, um den Strom fürs Starten des Motors nachladen zu können. :bang:

Finde die Lima-Werte aber nach wie vor merkwürdig. Da müsste meine Freundin mit ihrem alten 35kW Polo-Diesel und 55A Lima ja ständig ohne Strom liegenbleiben, so niedertourig wie sie den fährt.
 
Hallo Jan,
nochmal zum ursprünglichen Thread: zusätzlich zu den Diagrammen, die Knoxville aufgeführt hat, gehört auch zum Datenblatt eines Generators auch so eine Reglerkurve(damit es besser passt, habe ich auch mal ne 24v Lima genommen):


Typisch für die Fachliteratur ist auch, dass in meinem ollen Lehrbuch genau der gleiche Satz steht, wie in Deinem Bosch KFT-Handbuch :D(ohne Lit.-Verweis) , was zeigt, dass wie in fast allen technischen und naturwissenschaftlichen Themen nach wie vor ein Autor nur vom Anderen abschreibt(na gut-häufig) :D .

Gruß
Sven
 
Coole Sache. Was uns das jetzt sagt? Den Regler mit Peltier-Elementen auf -10 bis -20°C kühlen, dann klappts auch im Sommer mit den hohen Spannungen :bang: :bang:

mfg
Marco - Ex-Kaltmacher ;)
 
Wollte nochmal was loswerden (ist während der Fahrt gemacht worden mit Handycam)! :effe:



MfG
Markus
 
CarAkustik schrieb:
eine 100 Ampere LiMa macht die 100 Ampere bei 7000 U/min bzw. bei Motorhöchstdrehzahl bzw. kurz davor.
bei Standgas (800-1000) macht sie so 10 Ampere. bei 3000 U/min dann 40 Amp.

mööp

Eine Lima macht bei Motor LeerLauf ca 2/3 ihrer maximalen Leistung ;)

http://www.millenchi.de/view.php?page=77


EDIT: oh.. da gibts ja schon mehr als eine Seite ... *wunder*
 
Zurück
Oben Unten