Bordspannung und Außen-Temperatur

weingeist, auch für dich, die batterie ist permanent ein verbraucher, sie hat IMMER einen Widerstand, mal größer mal kleiner...
Klar das, wenn di Batterie "voll" ist die Lima nur das bringt, was die restlichen Verbraucher "wollen" !

und was sollte es der LiMa aus machen wenn sie an der "Leistungsgrenze" ist ?
 
Hat jemand ausser du (Zitat: "außerdem ist im winter wo die batterie ständig geladen wird der max. Strom eigendlich immer "am fließen") was anderes behauptet? :keks:

Weingeist
 
Stempsy schrieb:
Hallo!!!

Ich war jetzt auch mal schnell draussen und habe gemessen!
Außentemperatur ca. -6 Grad!
Spannung bei laufenden Motor: 14,9 Volt bis 14,81 Volt!
Ladestrom zur Lima : 10 Ampere(da läuft nur das Gebläse auf 1 und sonst nix besonderes)
Musikanlage OHNE Woofer-Frontsystem gaaaanz leise!

Wenn ich dann mal Fernlicht,Nebelscheinwerfer UND Heckscheibenheizung einschalte,dann fliesen da gleich mal ca. 25 Ampere!
Spannung immer noch ca. um die 14,78 Volt!

DANKE
mfg

stefan

p.s.

Im Sommer hab ich ca. 14,0-14,5 Volt OHNE Belastung!

hm, dann weis ich auch net mehr weiter, woher die höhere ladespannung im winter kommen könnte :ka:
evtl. könnte sich ja mal ein mechatroniker dazu äußern.
 
Es mag gut möglich sein, dass ich mich täusche :hippi:
Nur:
Welchen Sinn würde es machen, wenn die LiMa erst kurz vor der Abregeldrehzahl ihre angegebene Leistung bringt?
Das würde ja bedeuten, dass bei einem cruiser wie mir ;) die Batterie NIE richtig geladen wird bzw. meine Batterie innerhalb kürzester Zeit unbrauchbar wäre :ka:

Oder hab ich in diesem Thread etwas komplett falsch verstanden?

Bitte um Aufklärung!


Grüsse,
andreas (Drehzahl-feigling ;) )
:beer:
 
CarAkustik schrieb:
Nein, sie liefert genau so viel strom, wie die Verbraucher benötigen. Nur der maximal lieferbare Strom ist von der Drehzahl abhängig.
lol, ich red vom max. lieferbaren strom...(von was auch sonst in dem zusammenhang?)
außerdem ist im winter wo die batterie ständig geladen wird der max. Strom eigendlich immer "am fließen"

Also ein lol kannst du dir schonmal sparen :taetschel:
Von was du sonst geredest hast weiß ich nicht, denn die Werte sind ja mal unrealistisch hoch drei. Möcht mal wissen, wo du das her hast.
In der Tat klingts hier so, wie wenn du deine Batts permanent mit 100A Ladestrom fütterst ;) oder wie groß auch immer deine Lima ist.

Klar das, wenn di Batterie "voll" ist die Lima nur das bringt, was die restlichen Verbraucher "wollen" !

... wär ja dann geklärt.

Tatsächlich ist es so, dass die Volle Leistung erst relativ spät erbracht wird. Genaueres werd ich heut noch versuchen, nachzuschlagen.
10 A im Leerlauf ist jedenfalls lächerlich, wie wolltest du da an der Ampel Musik hören, oder überhaupt die Bordelektronik, Licht etc. versorgen?

mfg
 
CarAkustik schrieb:
eine 100 Ampere LiMa macht die 100 Ampere bei 7000 U/min bzw. bei Motorhöchstdrehzahl bzw. kurz davor.
bei Standgas (800-1000) macht sie so 10 Ampere. bei 3000 U/min dann 40 Amp.

wo hast du bitte diese zahlen her?!

eine lima liefert bei leerlaufdrehzahl (die bei heutigen autos normalerweise um 500 ist!) bis 2/3 der maximal möglichen leistung und maximalleistung schon im mittleren drehzahlbereich des motors also zwischen 2000 und 3000. dass die lima leistung LINEAR zur motordrehzahl steigt ist der größte quatsch den ich hier seid langem gelesen habe :wall:

sorry, wenn ich an dieser stelle so deutlich werden muss, aber ich erzähl ja auch net, dass die milben in meiner federkernmatraze krebserregend sind...... :eek:
 
Hallo,

hab mich heut mal ein wenig belesen das Kraftfahrtechnische Taschenbuch von Bosch sagt folgendes:

- NennSTORM wird bei 6000min^-1 geliefert, im leerlauf nur ein Teil davon, aber in der Regel immernoch mehr als die Summe der Verbraucherströme, also Batterie wird noch geladen (CarAkustiks Aussage mit den 10A scheint da also falsch zu sein)

- Die Ladespannung ist wirklich abhängig von der Temperatur und das hängt mit den Chemischen Reaktionen in der Batterie ab was wiederrum in der Gasungsspannungskurve niedergelegt ist. Auf deutsch heißt das wohl soviel wie dass die Bat bei höheren Temperaturen schneller gast und somit weniger Saft bekommen darf.
Die Temperaturregler sind in der Regel wohl an der Lima / am Limaregler, gibt aber auch lösungen mit diesem Sensor direkt bei der Bat.



grüße
jan
 
@Jan
Bei 6000 Touren? Und was mache ich dann mit meinem Diesel? =)

Gruß
Konni
 
Kommt drauf an, ob die 6000 auf den Motor oder die Lima-Umdrehungen bezogen sind. Laut Vectra- und Golf-Buch dreht die Lima doppelt so schnell wie der Motor.

mfg
 
also bei 3000 U/min.

Das war schon klar dass die lima nauf Vollgas nicht unbedingt mehr Leistung bringt als auf "normaler Fahrt".

Meiner Meinung nach wird die Batterie auf Standgas sogar mehr geladen als waehrend der Fahrt, denn Verbraucher wie Benzinpumpe, einspritzung, Servopumpe, etc. arbeiten im "Standby" modus und schlucken somit wenig Strom.

Waere mal interessant zu wissen wie sich ne Batt am schnellsten aufladet. Nicht vermutungen sondern belegte Behauptunge: Leerlauf (Standgas) oder waehrend der Fahrt (Stadt und/oder Land)

LG
Christian
 
Welchen Sinn würde es machen, wenn die LiMa erst kurz vor der Abregeldrehzahl ihre angegebene Leistung bringt?
Das würde ja bedeuten, dass bei einem cruiser wie mir die Batterie NIE richtig geladen wird bzw. meine Batterie innerhalb kürzester Zeit unbrauchbar wäre
einen physikalischen Sinn !
und zu zweiterem, JA !


doch Buh, meine Aussage stimmt, für mein Auto ! (100 Ampere LiMa)
was bei anderen Autos mit anderen LiMas an anderen Motoren dann wieder ist, kann ich nicht sagen !
Hab die werte aus meinem "jetzt helf ich mir selbst buch"


Waere mal interessant zu wissen wie sich ne Batt am schnellsten aufladet. Nicht vermutungen sondern belegte Behauptunge: Leerlauf (Standgas) oder waehrend der Fahrt (Stadt und/oder Land)
sollte doch logisch sein, Autobahnfahrt kurz vor höchstdrehzahl !


Meiner Meinung nach wird die Batterie auf Standgas sogar mehr geladen als waehrend der Fahrt, denn Verbraucher wie Benzinpumpe, einspritzung, Servopumpe, etc. arbeiten im "Standby" modus und schlucken somit wenig Strom.
ne du ! was sollte ne Spritpumpe und Einspritzung sowie Servo denn anders machen bei hoher drehzahl ? das Gemisch kann bei hoher drehzal sogar magerer sein. die Spritpumpe braucht einmal beim starten "hochfahren" viel Strom, dannach weitesgehend gleich ! Einspritzventile sind vernachlässigbar ! Die Servo wird bei schnelleren geschw. auch weniger strom fressen !
Das einzigste was bei hohen drehz. mehr Strom braucht ist die Zündung
 
Vielleicht liegt es auch einfach am Messgerät, dass in der Kälte mehr angezeigt wird. :keks:
 
Auch eine gute Idee, denke aber nicht das sich bei uns allen (bei mir analog und digital) die Messgeräte gleich verfälschen...
 
Cakedrummer schrieb:
Vielleicht liegt es auch einfach am Messgerät, dass in der Kälte mehr angezeigt wird. :keks:

Nein, hättest du den Thread gelesen wüsstest du dass wir schon so weit sind dass es hier nicht hängt :keks: .


Bzgl. Max Leistung kurz vor bzw Max. Motordrehzahl. Wenn man sich die Diagramme unter dem Link anschaut ist das durchaus logisch da der Ladestrom (eigentl simmer jetzt offtopic, egal ;)) ja nicht linear zur Drehzahl ansteigt. Folglich ist es auch nicht ausgeschlossen dass die Batterie auch bei niedrigeren Drehzahlen geladen wird.


@CarAkustik:
Wenn die Lima wirklich nur 10A liefert würde dass beuten dass im Leerlauf deine Batterie entladen wird. Ich weiß zwar net wieviel die Zündung etc brauch, aber die 10A wären ja aufjedenfall schon "futsch" wenn das Licht an ist....




grüße
jan
 
für Bosch LiMa 55 Ampere steht da beim C14SE (82PS Motor) :
1500 U/min : 14 Ampere
2000 U/min : 36 Ampere
6000 : 55 Ampere

bei Delco-Remy-LiMas :
1500 U/min : 23 A
2000 : 40 A
6000 : 67 A

für 70 Ampere LiMa (Bosch):
1500 U/min : 27 A.
2000 : 46 A
6000 : 70 A.

70 A. (Delco) :
26
43
74


gut hatt ich nen bischen abweichende Werte im Kopp.
ich hab ne 100 A. Bosch...

Bosch :Reglerspannung steht da 13,7-14,5 V (???)
bei Last A 10 Ampere (?)

Delco Regl.Sp. : 14,7 +/- 0,5 V.
 
CarAkustik schrieb:
für Bosch LiMa 55 Ampere steht da beim C14SE (82PS Motor) :
1500 U/min : 14 Ampere
2000 U/min : 36 Ampere
6000 : 55 Ampere

bei Delco-Remy-LiMas :
1500 U/min : 23 A
2000 : 40 A
6000 : 67 A

für 70 Ampere LiMa (Bosch):
1500 U/min : 27 A.
2000 : 46 A
6000 : 70 A.

70 A. (Delco) :
26
43
74

eine 70A lima liefert bei 1500 U gerade mal 27A :???:
dann sind´s ja im standgas noch weniger :ugly: , hätt ich nicht gedacht.
das wirft ja ein ganz neues licht auf die stromversorgung im auto...
 
Zurück
Oben Unten