bmw harman kardon armutszeugniss

Jetzt mal ehrlich, die Kette, die mit verdienen MUSS ist einfach zu hoch. Das ist ernst gemeint!

Wobei ich die Hersteller trotzdem nicht verstehe, warum Sie nicht langsam generell eine LZK mitliefern. Ich als Elekto-Laie stelle mir die als Extra Feature als Programm (welches ja schon von den Mulit-Media-Herstellern für die Oberklassen schon entwickelt ist) als einfach und günstig zu integrieren vor. Eine LZK und ein seitengetrennter EQ benötigt doch nur ein Einstellmenü und eine Schnittstelle (die ja schon entwickelt ist). Ein Chip und die Ausgänge sind doch da, der Mehrpreis müsste meiner Meinung nach bei den Auflagen verschwindend gering sein...
 
Naja, nur weil der Kunde es nicht einstellen kann heißt ja nicht, dass es nicht gemacht wird.

Die Entwicklung würde trotzdem ne Menge Geld kosten und entweder in sehr geringen Stückzahlen resultieren oder sehr viele Leute müssten die Features die sehr wenige Leute wollen zahlen, ohne jetzt auch nur eine Zahl aus der Marktforschung oder Entwicklung zu haben ;)
 
Wollen Leute/Entwickler überhaupt eine LZK/EQ?
Es soll doch überall im Auto gut klingen. Nicht umsonst werden 15772484 Lautsprecher ins Auto gebaut. Da macht eine LZK für den Fahrer wenig Sinn.
 
Wenn dann als Zuschaltbare Option. Aber auch mit richtigen DSP und Phasentricksereien ist eine Bühne auf JEDEM Sitzplatz mehr oder weniger möglich... Siehe Bentley, Aston Martin, Audi A8 Premium Systeme. ;) Gibt noch viel mehr als die Aftersales KinderDSPs möglich machen.
 
Golf1CabrioHorst schrieb:
Wenn dann als Zuschaltbare Option. Aber auch mit richtigen DSP und Phasentricksereien ist eine Bühne auf JEDEM Sitzplatz mehr oder weniger möglich... Siehe Bentley, Aston Martin, Audi A8 Premium Systeme. ;) Gibt noch viel mehr als die Aftersales KinderDSPs möglich machen.


In meinem 2003er mini war eine festgesetzte, zuschaltbare LZK drin.
Es funktionierte sogar ein wenig, da man aber selbst keine feineinstellung machen konnte wars in meinen Augen eher eine nette Spielerei.
Gut, sobald man die option aktiviert hat, fungierten die 6x9er Speaker hinten dann als Sub. Ansonsten spielten sie fullrange.

Klar, da sind so viele mitesser dran...
Die Hersteller der einzelnen Teile (weiß jetz nicht mehr, ich glaub es war Nokia)
Der PKW-Hersteller (BMW/Mini)
Der DSP-Hersteller (Nokia)
Der Namensgeber (Harmann/Kardon)
Der Hersteller der HU (Alpine)
Der Autohändler
Die Aktionäre...

Ach wir kennen das Spiel doch.

Bei mir in der Gegend ist eine Firma die OEM-Elektronik entwickelt und herstellen lässt.
Wenn ich mir da die Teile ansehe, die von Burmester gelabelt sind... Dann denk ich mir echt meinen Teil dabei.

Aber damit glücklich sein will kann es sein, der sollte sich aber dann auch lieber nicht in ein Fuzzi-Fahrzeug setzen ;)
 
Golf1CabrioHorst schrieb:
Wenn dann als Zuschaltbare Option.
Im Audi A5 mit dem Audi Sound System (moderater Gesamtaufpreis: 180 Euro für mehr Lautsprecher und Leistung plus Subwoofer) gibt es eine Umstellung von einer Gleichverteilung auf eine "Fahrerposition". Damit wird dem Centerspeaker mehr Pegel gegeben und anscheinend per LZK die Bühne in die Cockpitmitte gezogen. Besonders für DVDs und TV mit einer Tonlokalisierung beim Monitor finde ich das gut.



BullHearly schrieb:
Aber damit glücklich sein will kann es sein, der sollte sich aber dann auch lieber nicht in ein Fuzzi-Fahrzeug setzen ;)
Das liest sich fast ein wenig überheblich aus Klangfuzzi-Sicht. Meine Erfahrung von Treffen war, dass insgesamt ungefähr 80 Prozent der Autos entweder "halbfertige Baustellen", klanglich schlecht oder auf Pegel ausgelegte Dröhnbüchsen waren. Die wirklich gut klingenden Autos sind aufwendige Wettbewerbsfahrzeuge und nur ganz paar vereinzelte Autos, die in kompletter Eigenarbeit und Eigenabstimmung entstanden sind. Darin stecken neben guten Komponenten dann sehr aufwendige Einbauten und meistens Hunderte von Arbeitsstunden. Car-HiFi auf dem Niveau ist Hobby und Selbstzweck, aber kein Vergleich zu einem massentauglichen HiFi-Aufpreis-Sytem der Autohersteller. Die richtig gut klingenden Car-HiFi-Anlagen wie wölfis A4 gibt es auch nicht zum B&O-Aufpreis vom A8 (überzogene 8 TEUR).
 
art-audio schrieb:
Das liest sich fast ein wenig überheblich aus Klangfuzzi-Sicht. Meine Erfahrung von Treffen war, dass insgesamt ungefähr 80 Prozent der Autos entweder "halbfertige Baustellen", klanglich schlecht oder auf Pegel ausgelegte Dröhnbüchsen waren. Die wirklich gut klingenden Autos sind aufwendige Wettbewerbsfahrzeuge und nur ganz paar vereinzelte Autos, die in kompletter Eigenarbeit und Eigenabstimmung entstanden sind. Darin stecken neben guten Komponenten dann sehr aufwendige Einbauten und meistens Hunderte von Arbeitsstunden. Car-HiFi auf dem Niveau ist Hobby und Selbstzweck, aber kein Vergleich zu einem massentauglichen HiFi-Aufpreis-Sytem der Autohersteller. Die richtig gut klingenden Car-HiFi-Anlagen wie wölfis A4 gibt es auch nicht zum B&O-Aufpreis vom A8 (überzogene 8 TEUR).

Hallo Sven,

du bist ja viel länger bei dem Zirkus dabei als ich, jedoch kann ich Deine Meinung nicht teilen. Wenn wir uns in Köln oder in Essen treffen, sowie auch beim Oki oder beim Aya-Finale (das sind meine Stationen, die ich alle mehrfach besucht habe), sind sicher >50% der Ausbauten auf einem Fertigkeitslevel >80-90%. Weiterhin ist durch den Einsatz von Prozzis (intern oder extern, egal) das Ergebnis gut anzuhören. Der Unterschied zwischen "uns Hobbybastlern" und den Profis, die teilweise sehr gute bis extrem sehr gute Anlagen zaubern ist eindeutig zu hören. Schlecht und dröhnend finde ich hier absolut fehl am Platz.

Viele Grüße

Michael
 
Die Anlagen sind insgesammt in den letzen Jahren vorallem durch bezahlbara DSPs um einiges besser geworden. Bastelbuden, wie vor 5 Jahren habe ich schon länger nicht mehr gesehen.
 
Zurück
Oben Unten